
Bisher wollte sich Friedrich Merz nicht in die Mühlen der Parteiarbeit einbinden lassen. Nun erneuert AKK ihr Angebot. Aus der SPD kommen kritische Stimmen.
Bisher wollte sich Friedrich Merz nicht in die Mühlen der Parteiarbeit einbinden lassen. Nun erneuert AKK ihr Angebot. Aus der SPD kommen kritische Stimmen.
Europa hat mit seinen Daten-Standards einen Wettbewerbsvorteil, sagt Kanzleramtsminister Braun. Um ihn zu nutzen, müssten die Bürger aber mehr Daten teilen.
Die Mehrheit der Delegierten unterstützt Kramp-Karrenbauers Anspruch, als Parteichefin die Kandidatenkür im kommenden Jahr selbst zu steuern.
Kämpferische Reden auf dem CDU-Parteitag: Kramp-Karrenbauer fordert eine Bestätigung als CDU-Vorsitzende. Und bekommt sie - auch von Friedrich Merz.
Immer mehr Pharmaunternehmen verlagern ihre Produktion aus Europa heraus. Die Bundesregierung sucht Lösungen, um die Versorgung mit Arzneien sicherzustellen.
Kurz vor dem Bundesparteitag rumort es in der CDU gewaltig. Dabei sparen die Parteimitglieder nicht mit Anschuldigungen.
Der Chef der Jungen Union fordert Klarheit über die Kanzlerkandidatur in der Union und erklärt, warum die CDU ein Ende der schwarzen Null nicht mitmachen darf.
Die Sicherheit persönlicher Gesundheitsdaten wird gerade wieder intensiv diskutiert. Dabei geht oft einiges durcheinander. Ein Überblick
Die Politik in Deutschland sei zurzeit offenkundig nicht gut genug, findet Ex-Unionsfraktionschef Friedrich Merz. Putschgerüchte weist er zurück.
Kein Kitaplatz ohne Masernschutz: Der Bundestag beschließt eine Impfpflicht ab dem 1. März 2020. Das Gesetz geht auf einen Todesfall in Berlin zurück.
In Deutschland werden Kinder mit schweren Krankheiten unzureichend betreut oder gar abgewiesen. Laut einem Medienbericht ist der Sparzwang der Grund.
Nach langen Diskussionen will der Bundestag eine Masern-Impfpflicht besiegeln. Der Gesundheitsminister verteidigt den erhöhten staatlichen Druck.
Die GroKo hat sich bei der Grundrente noch einmal zusammengerauft. Nach dem zähen Prozess mahnt Ralph Brinkhaus die Regierung zu Geschlossenheit.
Zunächst will die CDU nur ihren Mitglieder mit einer Videoplattform die Digitalisierung näher bringen. Doch die Pläne gehen weit darüber hinaus.
Das Digitale-Versorgungs-Gesetz will Depressions-Apps zur Kassenleistung machen. Wie steht es um die Versorgung von Depressiven - und was kann man selbst tun?
Kramp-Karrenbauer schafft es nicht, bei den Wählern zu punkten. Eine Mehrheit wünscht sich zudem, dass die Koalition bis zum Ende der Legislatur weitermacht.
Friedrich Merz bringt sich bei einer Podiumsdiskussion als Kandidat für die Kanzlerkandidatur der Union in Stellung. Die Umfragen sprechen für ihn.
In einem Interview hat sich Merz für die CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer ausgesprochen. Auf dem Parteitag in Leipzig will er jedoch mitdiskutieren.
Die erhoffte Trendumkehr bei den Organspenden lässt auf sich warten. Allerdings gibt es starke Unterschiede in den Bundesländern.
Bei der Grundrente streiten sich SPD und CDU über die Bedürftigkeitsprüfung. Es geht darum, was für das System und die Gesellschaft am gerechtesten ist.
Zur Halbzeit der Legislaturperiode feiert sich das schwarz-rote Bündnis selber. Die Bürger jedoch zeigen bei den Wahlen ihren Verdruss.
Der Bundesgesundheitsminister will Konversionstherapien für Homosexuelle untersagen. Sie machten krank und nicht gesund, sagt Jens Spahn.
Der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses, Josef Hecken, über Fettabsaugung als Kassenleistung, Apps auf Rezept und Globuli. Ein Interview
Die große Koalition wollte am Montag endlich ihren Streit um die Grundrente beenden. Doch eine Einigung ist offenbar weiterhin nicht in Sicht.
Bei der 26. Festlichen Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung erklingen Mozart- und Verdi-Arien. Und ein Preisträger glaubt immer noch an Amerika.
Beim CDU-Vorsitz und bei der Kanzlerkandidatur: Umfragen zufolge liegt Friedrich Merz in der Gunst der Wähler zurzeit klar vor AKK.
Forschung und Industrie sollen Zugriff auf anonymisierte Behandlungsdaten aller gesetzlich Versicherten erhalten. Kritiker sehen Mängel beim Datenschutz.
Privatversicherte mit vergünstigtem Basistarif haben oft Ärger mit Ärzten. Dennoch landen immer mehr Menschen in diesem Notbehelf.
Nach der SPD hat nun auch die CDU einen Personalstreit am Hals. Die Kanzlerin erhält unerwartete Unterstützung von ihrem Vizekanzler.
Der CDU-Ministerpräsident Günther hat Kanzlerin Merkel gegen Angriffe in Schutz genommen. Koch und Merz sollten ihre Probleme „persönlich ausmachen“.
Im Katastrophenfällen sollen Behörden auf Ausschreibungen verzichten können +++ Schäuble lobt AKK-Vorstoß +++ Fragwürdiger Angriff von Friedrich Merz.
Erst attackiert Friedrich Merz, dann Roland Koch: Es sieht aus wie ein Aufstand der Konservativen. Doch Merkel und AKK stehen nicht so allein da, wie es scheint.
Friedrich Merz verschärft den Machtkampf in der CDU – und Kanzlerin Merkel wird angezählt. Was heute geschah.
Die Wahl in Thüringen ist ein Debakel für die CDU. Parteichefin Kramp-Karrenbauer aber muss vor allem eine Frage beantworten: Ob man sie infrage stelle?
Am Wochenende ist wieder Zeitumstellung. Die Uhren werden eine Stunde zurückgestellt. Allerdings freuen sich nicht alle über die Extra-Stunde Schlaf.
Gesundheitsminister Spahn will, dass auch Langzeit-Studenten günstig krankenversichert bleiben können - sofern sie unter 30 sind. Bisher war das nicht möglich.
Söder stimmt den CSU-Parteitag auf den politischen Hauptgegner ein – das ist nicht die SPD, das sind die Grünen. Ein Bericht aus München.
Die Masern-Impfpflicht ist umstritten. Vor den Bundestagsberatungen am Freitag sprachen sich Ärzte und der Gesundheitsminister für Immunisierungen aus.
Der Diesel des Wirtschaftsministers stößt 195 Gramm CO2 je Kilometer aus – mehr als die Autos der Kollegen. Die Regierung verfehlt auch ihre Elektroautoquote.
Erstatten Vergewaltigungsopfer keine Anzeige, müssen sie oft die Kosten einer vertraulichen Spurensicherung selbst tragen. Der Minister will dies ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster