
Andreas Scheuer muss heute zum dritten Bahn-Krisentreffen in diesem Monat und bei Familienministerin Giffey läuft's - der Nachrichtenüberblick am Morgen.
Andreas Scheuer muss heute zum dritten Bahn-Krisentreffen in diesem Monat und bei Familienministerin Giffey läuft's - der Nachrichtenüberblick am Morgen.
Werbung für Abtreibungen bleibt verboten. Doch die Bundesregierung einigt sich im Streit um Paragraf 219a auf einen Kompromiss - der aber stößt auf Kritik.
Die Regierung will die Pflege mit mehr Auszubildenden sichern. Bei der Kernfrage nach höheren Gehältern gibt es aber noch keine Einigung.
Im Interview fordert KBV-Chef Andreas Gassen mehr Geld für Sprechstunden am Abend und erklärt, wie er für kürzere Wartezeiten sorgen will.
Bundesweit haben Ärzte am Mittwoch gegen das geplante Termingesetz protestiert. Gesundheitsminister Jens Spahn kündigt Gesprächsbereitschaft an.
Weniger Eigenbeteiligung und Zuschüsse aus Steuern? Jens Spahn wollte eine Grundsatzdebatte über die Pflege. Nun hat er sie.
Für die CDU will Friedrich Merz jetzt lieber doch nicht wahlkämpfen – das nutzt am Ende Jens Spahn. Ein Kommentar.
Mit frechen Vorstößen schreckt Gesundheitsminister Jens Spahn die Funktionäre auf. Seine Provokationen sind genau kalkuliert. Ein Kommentar.
Strafprozesse dauern in Deutschland zu lange, kritisiert CDU-Politiker Ralph Brinkhaus. Er wünscht sich mehr Personal und eine Reform der Strafprozessordnung.
Gesundheitsminister Spahn will die umstrittene Präimplantationsdiagnostik zur Kassenleistung machen. Dagegen regt sich Widerstand.
An Tag zwei der CDU-Klausur will die Parteispitze entscheiden, welche Themen künftig Priorität haben sollen. Dabei dürfte es auch um die Rente gehen.
Viele dringend benötigte Ärzte und Pflegekräfte zieht es ins Ausland, vor allem in die Schweiz. Gesundheitsminister Spahn gefällt das gar nicht.
Der CDU-Bundesvorstand geht in Klausur, erstmals mit Annegret Kramp-Karrenbauer als Parteichefin. Gesprochen werden soll über anstehende Wahlen – und Migration.
Gesundheitsminister Jens Spahn will etwa erreichen, dass Krankenkassen Fettabsaugungen an Po und Oberschenkeln bezahlen.
Der mutmaßliche Täter ist gefasst, doch vom Datenhack betroffene Politiker müssen weiter mit den Folgen leben: Unbrauchbare Smartphones, exponierte Familien.
Mit Gesundheitspolitik hatte der Buchautor Timo Lochocki bisher nicht viel zu tun. Dass ihn Jens Spahn als Mitarbeiter verpflichtet, hat andere Gründe.
Der IT-Experte Hartmut Pohl warnt vor Sicherheitsrisiken bei der digitalen Patientenakte. Für besonders gefährlich hält er den Datenzugang übers Smartphone.
Nach der Attacke auf den Bremer AfD-Chef zeigen Videoaufnahmen einen brutalen Angriff. Außerdem schmiedet Spahn Pläne für ein IT-Sicherheitsgesetz.
"Chirurgisch direkt": Mit Claudia Schmidtke holt sich Gesundheitsminister Jens Spahn nun eine gestandene Medizinerin als Patientenbeauftragte.
Informatikexperten sorgen sich um den Schutz von Gesundheitsdaten. Sie warnen vor allem vor der geplanten Zugangsmöglichkeit per Smartphone.
Das begehrte NC-Fach Psychologie könnte Konkurrenz bekommen - durch neue Studiengänge für Psychotherapie. Die Initiative geht von Gesundheitsminister Spahn aus.
Der Vorsitz der CDU garantiert nicht die Kanzlerkandidatur für Annegret Kramp-Karrenbauer, sagen Unionspolitiker. Die CSU betont ihr Mitspracherecht.
Über eine Milliarde Euro zahlen die Krankenkassen im Jahr für kieferorthopädische Behandlungen. Dass sie medizinisch notwendig sind, ist aber nicht belegbar.
Es ist die rhetorische Universallösung für die Probleme unserer Zeit. Dabei ist gar nicht klar, worüber wir reden, wenn wir vom Anstand sprechen. Ein Essay.
Weil es in Deutschland zu wenig Spenderorgane gibt, sollen die Regeln geändert werden, nach denen jemand Spender wird.
Die deutsche Wirtschaft braucht dringend qualifiziertes Personal. Eine Regelung der Einwanderung war in der Koalition umstritten. Jetzt gibt es eine Einigung.
Ob ein Patient in die Notaufnahme oder zum Hausarzt muss, sollen künftig Leitstellen entscheiden. Die Hausärzte wollen die Koordination jedoch nicht abgeben.
Schluss mit dem Gedränge in den Notaufnahmen der Kliniken. Gesundheitsminister Spahn will das System ganz neu strukturieren.
Ob Rollstuhl oder Windeln bei Inkontinenz: Bisher zahlen viele Kassen ihren Versicherten nur Billigprodukte. Das will Gesundheitsminister Spahn ändern.
Bei der Wahl des CDU-Vorsitzes war er unterlegen. Nun will die Partei-Spitze eine neue Rolle für Friedrich Merz finden.
Die heftige Kritik an den Plänen des Gesundheitsministers zur Neuregelung der Psychotherapie zeigt Wirkung. Jens Spahn gibt sich gesprächsbereit.
Warten auf den Unterlegenen: Parteivorsitzender wird Merz nicht, doch es gibt einige Ideen, ihn einzubinden. Angeblich will er bald ein „Angebot“ unterbreiten.
Die Koalition hat den Apothekern versprochen, ihnen den Versandhandel vom Leib zu halten. Weil das nicht funktioniert, sollen sie nun mehr Honorar erhalten.
Der Gesundheitsminister will eine zusätzliche Voruntersuchung vor Bewilligung von Therapien. Die Vereinigung der Psychotherapeuten übt Kritik. Ein Interview.
Um Personal wird in der CDU auch nach dem Parteitag munter weiter spekuliert. Bei der Linken zeigt man indes ungewohnte Einigkeit.
Gesundheitsminister Spahn will psychisch Kranke vor ihrer Therapie künftig von anderen Experten "voruntersuchen" lassen. Dagegen regt sich heftiger Protest.
Bei Anne Will diskutierte die neue CDU-Chefin mit weiteren Gästen über den Kurs ihrer Partei. Ganz klar wurde nicht, wohin es geht.
Kein deutscher Sturm auf die Bastille, Trump-Tribunal, vorgegebenes Schwarz-Grün - und Jens Spahn mit Falten: Antworten auf vier Fragen dieser Tage.
Der CDU-Wirtschaftsflügel hat Friedrich Merz beim Parteitag nicht durchgebracht. Er feiert daher den Beschluss zur Abschaffung des Solidaritätszuschlags.
Ihre Spielräume mögen zunächst kleiner sein. Doch Annegret Kramp-Karrenbauer wird zwangsläufig klarere Positionen vertreten als Merkel. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster