
Präsident Selenskyj fordert mehr deutsche Unterstützung im Ukraine-Krieg. Dabei ist eine historisch-moralische Aufladung der Debatte unnötig. Ein Kommentar.
Präsident Selenskyj fordert mehr deutsche Unterstützung im Ukraine-Krieg. Dabei ist eine historisch-moralische Aufladung der Debatte unnötig. Ein Kommentar.
Unsere Kolumnistin findet es in deutschen Wohnungen ohnehin zu warm. Und Schulkinder lernen wegen Corona schon lange bei offenem Fenster.
Die Bundesregierung stemmt sich weiter gegen ein Energie-Embargo gegen Russland. Doch es gibt Szenarien, bei denen auch dieser Schritt denkbar würde.
Das Engagement für Geflüchtete ist ungebrochen. Auch Kirchen und Kliniken nehmen Menschen auf, es gibt Benefiz-Events und Aktionen. Hier aktuelle Beispiele.
Am Sonntag tritt die 17. Bundesversammlung zusammen, um das deutsche Staatsoberhaupt zu wählen. Aber die Diskussionen über Sinn und Zweck des höchsten Amtes der Republik nehmen zu. Ein Pro und Contra.
Die erste US-Außenministerin ist das Vorbild von Cathryn Clüver Ashbrook, die mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik viel vorhat.
Mit der Schließung der Stasi-Akten-Behörde verliert die Aufarbeitung eine Institution. Für die Unterlagen kann es ein Gewinn sein. Eine Analyse.
„Das süße Leben“ ist seit 20 Jahre eine Institution in Berlin-Schöneberg. Sogar ein Alt-Bundespräsident schaut hier regelmäßig vorbei. Seit 2019 hat der Laden neue Eigentümer.
Altbundespräsident Joachim Gauck sorgt sich um die Debattenkultur in Deutschland. Man dürfe nicht alle ausgrenzen, die unzufrieden mit der Corona-Politik sind.
Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck über Toleranz für „Querdenker“ und „Impfgegner“, rassistische Sprache und die Frage nach Moral in der Politik. Ein Interview.
Die Queen und ihr Gemahl kannten Berlin gut: Fünfmal waren sie zu offiziellen Staatsbesuchen in der Stadt. Es ging feierlich und kurios zu. Ein Rückblick in Bildern.
Mit 10.000 Euro Wahlkampfkosten an die CDU-Spitze? Norbert Röttgen hat mit der Kanzlerin und Armin Laschet Kämpfe ausgefochten - nun will er das große Comeback.
Am Samstag entscheidet die CDU, wer ihren Vorsitz übernimmt: Röttgen, Merz oder Laschet. Die drei Kandidaten im Problem-, Altlasten- und Chancen-Check.
Eine bessere Koordination zwischen den Ministerien und mehr Befugnisse für das Europaparlament können Deutschlands Beitrag robuster machen. Ein Gastkommentar.
Das künftige Museum des Exils am Askanischen Platz in Berlin soll mit dem Entwurf der dänischen Architektin Dorte Mandrup im Doppelsinn die Kurve kriegen.
Die Jury hat entschieden: das künftige Exilmuseum Berlin soll von einem Büro aus Kopenhagen realisiert werden. Neun Bewerber nahmen teil.
Mit insgesamt neun Entwürfen beginnt der Wettbewerb um die Realisierung des Exilmuseums am Anhalter Bahnhof. Die Entscheidung soll Donnerstag fallen.
Der Kulturkampf ist der einzige noch gewinnbare Kampf für Präsident Trump und seine Leute. Sie führen ihn rücksichtslos. Die Kolumne Spiegelstrich.
Zwei Bundespräsidenten ließen die Geschichte ihrer Berliner Dienstvilla vor und im Nationalsozialismus aufklären. Nun ist neues Material aufgetaucht.
Freiheit heißt nicht nur Selbstverwirklichung, sondern sie verpflichtet auch. Denn Freiheit ist mehr als ein Gefühl. Ein Kommentar.
Im Umgang mit der AfD plädieren Joachim Gauck und Bodo Ramelow für Differenzierung. Dafür werden sie kräftig gescholten. Zu Unrecht. Ein Kommentar
Er sympathisiere nicht mit der AfD, könne es aber nicht ab, wenn man „alle Wähler der AfD als Faschisten bezeichnet“.
Der Chef der Sicherheitskonferenz warnt: Ohne überzeugendes Militär verkomme Diplomatie zur „rhetorischen Hülse“.
Bundespräsident Steinmeier verurteilt das Verhalten der AfD in Thüringen: Die Wahl des Ministerpräsidenten sei „missbraucht“ worden.
Die Linke hat auf Annegret Kramp-Karrenbauer gesetzt, vergeblich. Die rasche Wahl von Bodo Ramelow will sie jetzt trotzdem. Eine Analyse.
Von Jubel bis Entsetzen: Die Wahl von FDP-Mann Kemmerich stürzt auch die Landes-CDU in eine Krise. Parteichef Mohring steht in der Kritik.
Obwohl Rot-Rot-Grün in Thüringen keine Mehrheit hat, will sich Linken-Politiker Ramelow am Mittwoch wiederwählen lassen – das birgt Risiken. Ein Überblick.
Der Umgang der Deutschen mit ihrer Geschichte wird oft gelobt. Doch weist er längst Probleme auf. Über die Herausforderungen zeitgemäßen Erinnerns. Ein Essay.
Bodo Ramelow und Mike Mohring müssen aufpassen, wie sie ihr Vorhaben nennen +++ Streit über Neuregelung der Organspende +++ Friedrich Merz beim Tagesspiegel.
Linke und CDU gehen in Thüringen aufeinander zu. Ministerpräsident Ramelow sagt: „Projektorientierte Regierungsarbeit heißt das Zauberwort.“
Der Aufstieg der AfD macht neue Koalitionsmodelle notwendig. In Thüringen wird über eine „Projektregierung“ nachgedacht.
Der Konflikt zwischen dem Iran und den USA entspannt sich. Doch beim abgestürzten Flugzeug in Teheran gibt es einen schlimmen Verdacht. Die Themen des Tages.
Wochen nach den Landtagswahlen in Thüringen gestaltet sich die Regierungsbildung sehr schwierig. Bringt nun Altbundespräsident Gauck Linke und CDU zusammen?
In Thüringen hält das Ringen um eine Regierungsbildung nach der Landtagswahl an. Der ehemalige Ministerpräsident schlägt eine „Projektregierung“ vor.
NSU, arabischer Frühling, Snowden, Trump, Klimastreik: Viel ist passiert in dem Jahrzehnt, das nun endet. Ein Rückblick in Bildern.
Ex-Bundespräsident Gauck spricht im Interview über die friedliche Revolution, die Puhdys und den schönsten Satz der deutschen Politikgeschichte.
Der ehemalige Bundespräsident Gauck fordert die Deutschen auf, andere Überzeugungen zu akzeptieren. Die offene Gesellschaft sei keine gereinigte Gesellschaft.
Das Jüdische Museum in Berlin würdigt Heiko Maas' Engagement gegen Rechts. Künstler Anselm Kiefer wird für seine Arbeiten zum Nationalsozialismus ausgezeichnet.
Alle reden über Peter Handke, auch in Frankfurt. Aber die Buchmesse hat ein buntes Programm zu bieten, vom Gastland Norwegen bis zum Klimawandel.
Was, wenn nicht der Mauerfall in Deutschland, sondern das Massaker auf dem Tiananmen-Platz in Peking das prägende Vorzeichen war? Ein Essay.
öffnet in neuem Tab oder Fenster