
Altbundespräsident Joachim Gauck hat die aktuelle Debattenkultur als bedrohlich bezeichnen. Auch reaktionäre Menschen gehörten zur Gesellschaft.

Altbundespräsident Joachim Gauck hat die aktuelle Debattenkultur als bedrohlich bezeichnen. Auch reaktionäre Menschen gehörten zur Gesellschaft.

Die Stasi-Akten sollen ins Bundesarchiv. Was wird jetzt aus der Stasi-Unterlagen-Behörde? Und was bedeutet das für die kollektive Erinnerung?

Die Hälfte der (ersten?) Amtszeit ist rum: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hört zu, baut Brücken und zeigt klare Kante gegen rechts. Ein Kommentar.

Joachim Gauck, ehemaliger Bundespräsident, ist in der Ostsee vor Wustrow mit einem kleinen Segelboot gekentert. Er blieb unverletzt und ist wohlauf.

Die Galerie Helle Coppi widmet sich in ihrer Sommerausstellung dem Porträt in Malerei und Skulptur.
Die wenigsten Deutschen entschieden sich für eine Gegnerschaft zum Regime. Und dann sah der Widerstand anders aus als in den besetzten Gebieten. Ein Gastbeitrag

Der Literaturkritiker bespricht die „Spiegel“-Bestsellerliste Sachbuch. Seine ARD-Sendung „Druckfrisch“ kehrt am 15. September aus der Sommerpause zurück.

Schrumpfende Gemeinden: Evangelische Christen müssen eine einfache, traditionsentschlackte Sprache für ihren Glauben finden. Ein Kommentar.

Das Problem beim Reden mit dem rechten Milieu ist dessen Kaleidoskop-Charakter. Die Übergänge hin zur rechtsradikalen Ideologie sind fließend. Eine Kolumne.

Joachim Gauck fordert mehr Toleranz nach rechts und löst damit eine Debatte aus. Die Typen der AfD finde er „suspekt“, sagt der frühere Bundespräsident nun.

Der Altbundespräsident löst mit seiner Forderung nach mehr Toleranz auch für die AfD heftige Reaktionen aus. Nun bekräftigt Joachim Gauck seine Ansichten.

Joachim Gauck weiß wo es langgeht. Der frühere Bundespräsident weist den Konservativen den Weg – der CDU kann’s nur recht sein. Ein Kommentar.

Die AfD erobert den Osten, die Grünen erklimmen neuen Höhen: Das bringt ganz neue, unangenehme Debatten in die Koalitionsparteien.

Der Aufruf des Ex-Bundespräsidenten zu „Toleranz in Richtung rechts“ bietet wenig Orientierung. Zumal Gauck selbst inkonsequent handelt. Ein Kommentar.

Nicht jeder, der streng konservativ ist, gefährde die Demokratie, findet Gauck. Aber wo ist die Grenze? Die CDU sagt: Die AfD ist nicht „konservativ“.

Ein Museum, das an die Exilanten der NS-Zeit erinnert, gibt es bisher nicht. Jetzt ist es in Berlin am Anhalter Bahnhof in Planung.

Zwei Jahre nach Ende seiner Amtszeit als Bundespräsident erhält Joachim Gauck ein Porträt in der Ehrenbürger-Galerie.

Ein Personenschützer eines Altbundespräsidenten hat in einem Neuköllner Hotel seine Pistole verloren. Es ist nicht der erste kuriose Fall.

Ein Personenschützer des BKA hat in einem Hotel in Berlin-Neukölln seine Dienstpistole verloren – angeblich durch eine Straftat. Jetzt wird ermittelt.

30 Jahre nach dem Mauerfall unternimmt Joachim Gauck in einer TV-Dokumentation eine Bestandsaufnahme. Eine Jubelarie ist der Film nicht.

Freiheit könnte ein so machtvoller Ausdruck sein. Aber wofür steht er eigentlich? Eine Sinnsuche zum FDP-Dreikönigstreffen.

Vertrauensperson Marianne Birthler über die Stimmung in der Gedenkstätte Hohenschönhausen und die Rolle des Ex-Chefs Hubertus Knabe. Ein Interview.

Marianne Birthler spricht im Interview über die Gedenkstätte Hohenschönhausen und die Rolle von Ex-Chef Hubertus Knabe.

Am Samstagabend wurden Berlins Sportler des Jahres 2018 geehrt. Zum ersten Mal wurden bei den Männern drei Sieger ausgezeichnet.

Timothy Garton Ash sagt in Berlin voraus: Das Parlament in London lehnt Theresa Mays Brexit-Deal ab, setzt ein zweites Referendum an - und "Remain" siegt.

Der Ehrensold ist fix, doch bei der Ausstattung der Ex-Bundespräsidenten gibt es Spielraum. Was man sich leistet, zeigt nur eines der früheren Staatsoberhäupter.

Nach einem kritischen Rechnungshofbericht nennt das Präsidialamt Zahlen - unter anderem für Horst Köhlers teures Berliner Büro

Der Bundesrechnungshof hat den lockeren Umgang ehemaliger Bundespräsidenten mit der Ehrensold-Regelung gerügt, und man fragt sich: Wieso gibt es die so überhaupt? Ein Einspruch.

Dem Bundesrechnungshof missfällt die zu teure Amtsausstattung für ehemalige Bundespräsidenten. Er fordert den Bundestag auf, mehr Regeln zu schaffen.

Mehrere Bücher beklagen die außenpolitische Verzagtheit Deutschlands. Sigmar Gabriel, Wolfgang Ischinger und Christoph von Marschall diskutieren ihre Thesen.

Die Migrationsforscherin Naika Foroutan über ihre Angst um Deutschland, die Entmoralisierung der Gesellschaft durch rechte Extreme - und warum Gaucks Worte über Migranten verantwortungslos sind.

Der Altbundespräsident Joachim Gauck fordert verbindliche Regeln für das Zusammenleben. Dass wieder über den Begriff „Heimat“ diskutiert wird, freut ihn.

Der Bundespräsident gedenkt an diesem Montag des jüdischen Vorbesitzers seiner Villa in Dahlem. Der Historiker Michael Wildt erklärt die Geschichte des Hauses.

Auschwitz-Selfies, KZ-Souvenirs und wohlfeile Rituale: Der Schrecken ist vom Stigma zum Standortfaktor geworden, meint Zeithistoriker Martin Sabrow. Ein Gastbeitrag.

Zum 70-jährigen Bestehen Israels muss Deutschland als Gratulant nicht mit leeren Händen dastehen. Es könnte drei Dinge tun. Ein Gastkommentar.

Im neuen CDU-Kabinett gibt es - abgesehen von Angela Merkel - keinen Ostdeutschen. Das stößt auf Kritik. Doch Herkunft allein ist keine Qualität. Ein Kommentar.

Fremdenfeindlichkeit ist im kollektiven Bewusstsein verwurzelt, sagt Brandenburgs dienstältester Generalstaatsanwalt. Doch es gibt Wege ihr entgegenzutreten. Ein Gastbeitrag.
Die Probleme der Flüchtlingskrise müssen benannt werden, meint Brandenburgs Generalstaatsanwalt Erardo C. Rautenberg in seinem Gastbeitrag für PNN.

Wenn es um das neue Kabinett geht, werden Gabriel kaum Chancen eingeräumt. Was hat er geschafft? Eine Bewertung und vier Expertenmeinungen.
Wohl keine Einrichtung in Potsdam zählte in kurzer Zeit so viele prominente Besucher. Zur Eröffnung kamen unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bill Gates.
öffnet in neuem Tab oder Fenster