
Gleich mehrere Hauptstädter waren in diesen Tagen international erfolgreich. Und empfehlen sich als generationsübergreifende Vorbilder. Hier kommen drei Tops – und ein Flop.
Gleich mehrere Hauptstädter waren in diesen Tagen international erfolgreich. Und empfehlen sich als generationsübergreifende Vorbilder. Hier kommen drei Tops – und ein Flop.
Im Alter von 101 Jahren hat die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer eine Stiftung zur Förderung von Freiheit und Demokratie gegründet. Auch in einer Zukunft ohne Zeitzeugen soll die Stiftung weiterhin Zeugnis geben.
Brandenburgs Wirtschaftsminister fordert, dass die Menschen im Land eine lebenswerte Zukunft mitgestalten – auch falls dadurch erst einmal Nachteile entstehen.
Seit Jahren wird das Exilmuseum geplant. Jetzt soll ein riesiges Baustellenschild über das Neubauprojekt informieren und es in das Blickfeld der Stadt rücken.
Joachim Gauck hält die deutsche Demokratie für stark. Die AfD werde keine Regierung stellen können, sagt der Alt-Bundespräsident - auch wegen NS-Zeit und DDR.
Debüts oder Klassiker, Sachbücher oder Romane: Deutsche Spitzenpolitiker geben Tipps für die Lektüre im Urlaub.
Migration und Klima, Corona und Ukraine: Die AfD hat einen Sensor für brisante Themen. Wer das ignoriert, setzt sich dem Vorwurf aus, die inhaltliche Debatte zu scheuen. Dann lasst sie uns doch führen!
Mal blitzgescheite, mal nicht ganz so blitzgescheite, mal lehrreiche Hervorbringungen: Denis Scheck über die erfolgreichsten Sachbücher der letzten Woche.
Senat und Parlament erinnerten an den Volksaufstand in der DDR. Zum 75-jährigen Jubiläum 2028 wird es einen gesetzlichen Feiertag geben.
Zuchtmeister wollte er in seinen zwölf Jahren im Amt nie sein, sagt Enrico Brissa, einst Protokollchef von Wulff und Gauck. Von der Macht der Symbole und der Kunst, die Tür einer Staatslimousine zu öffnen.
Drei Tage lang begehen die Sozialdemokraten ihr Jubiläum – mit Olaf Scholz, Wolfgang Thierse und Franz Müntefering, aber ohne ihren Ex-Kanzler.
Wenn er an Gerhard Schröder denke, werde er traurig, sagt Joachim Gauck. Der ehemalige Bundespräsident über Fehler in der deutschen Russlandpolitik, Wohlstandsverluste und die Intoleranz des Guten.
Seit Mittwoch sind König Charles III. und seine Frau Camilla auf Staatsbesuch in Deutschland unterwegs. Lesen Sie hier, welche Etappen auf dem Programm stehen und was zum großen Staatsbankett serviert wurde.
Das erste Mal überhaupt hat ein Monarch im Bundestag gesprochen. Nicht alle Fraktionen waren damit einverstanden.
Erstmals hielt Charles III. als König eine Rede im Bundestag – teilweise auf Deutsch. Er sprach über die Ukraine und lobte deutsche Waffenlieferungen als „mutig“.
Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller und Altbundespräsident Joachim Gauck eröffnen Bürger-Werkstatt für das Exilmuseum.
Wagner-Chef macht Verteidigungsminister Schoigu Vorwürfe, Nato-Generalsekretär will Russland Grenzen aufzeigen. Der Überblick am Abend.
In einem Interview drängt der Ex-Bundespräsident auf eine bessere Kommunikation vonseiten des Bundeskanzlers. Auch pro-russische Tendenzen in Deutschland beschäftigen ihn.
Der frühere Bundespräsident sieht ein Deutschland zwischen Selbstüberschätzung und Selbstverzwergung im Ukrainekrieg.
Gibt es Hoffnung in hoffnungslosen Zeiten? Darüber sprachen bei den „Engadin Art Talks“ Prominente wie Joachim Gauck und Ai Weiwei.
Die Partei drifte immer weiter nach rechts, sagt Altbundespräsident Joachim Gauck. Er fordert, die AfD immer wieder öffentlich zu „entlarven“.
Putin? Lange nicht am Ende. Der Westen? Überheblich in der Selbstanklage. Der deutsche Mann? Adressat der Parfümindustrie. Wie der Philosoph die Weltlage sieht.
Der Wagenknecht-Unterstützer Diether Dehm soll aus der Linkspartei ausgeschlossen werden. Er hatte öffentlich ein Konkurrenzprojekt gefordert.
Überschattet vom Fehlen der Regierung zieht Steinmeier Lehren aus Russlands Epochenbruch. In rauen Zeiten will er mehr „widerstandskräftige Bürger“. Eine Analyse.
Eine jüngst veröffentlichte Studie zeigt: Die Akten-Sichtung ist nicht nur Privatsache. Die Entscheidung gibt Einblick in das Denken einer ganzen Gesellschaft.
Raed Saleh fordert Tempo bei der Verkehrswende – warnt aber vor Gefahren. Der SPD-Fraktionschef hält den Weiterbau der A100 für falsch und verteidigt seine Kostenlos-Politik für Berliner Kinder.
Der Altpräsident warnt bei Markus Lanz vor einer „Kapitulation vor den Gewissenlosen“. Er ruft zur Solidarität gegenüber dem „überfallenen Opfer“ Ukraine auf.
Vom Schutzschirm für Gasunternehmen bis zum Tempolimit: Die Debatte um die Energieversorgung ist vielschichtig – und zielführend. Ein Kommentar.
Der Chef der Netzagentur ruft zum verstärkten Energiesparen auf. Wirtschaftsminister Habeck rechnet mit dem Start von zwei LNG-Terminals zum Jahreswechsel.
Altbundespräsident Gauck wertet den Kurs des Kanzlers im Ukraine-Krieg nicht als Symbolpolitik. Die von Scholz verkündete Zeitenwende sei erkennbar.
Der ukrainische Präsident spricht von einem Vernichtungskrieg. Russlands Außenminister Lawrow bezeichnet die Donbass-Einnahme als „bedingungslose Priorität“.
Als Bundespräsident monierte Roman Herzog einst eine mentale Erstarrung der Gesellschaft. Wie sieht es heute damit aus? Ein Gastbeitrag.
Laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach wähnen sich 31 Prozent der Deutschen in einer Scheindemokratie Was steckt dahinter?
Rund 57 Prozent spricht sich laut einer repräsentativen Umfrage gegen ein vollständiges Energie-Embargo aus. Viele machen sie Sorgen wegen steigender Preise.
Seit elf Jahren veranstalten Waltraud und Wolfgang Schönebeck einen Lesesalon: Der Erlös geht an Kinderprojekte. Jetzt steht die Ukraine-Hilfe im Vordergrund.
Präsident Selenskyj fordert mehr deutsche Unterstützung im Ukraine-Krieg. Dabei ist eine historisch-moralische Aufladung der Debatte unnötig. Ein Kommentar.
Unsere Kolumnistin findet es in deutschen Wohnungen ohnehin zu warm. Und Schulkinder lernen wegen Corona schon lange bei offenem Fenster.
Die Bundesregierung stemmt sich weiter gegen ein Energie-Embargo gegen Russland. Doch es gibt Szenarien, bei denen auch dieser Schritt denkbar würde.
Das Engagement für Geflüchtete ist ungebrochen. Auch Kirchen und Kliniken nehmen Menschen auf, es gibt Benefiz-Events und Aktionen. Hier aktuelle Beispiele.
Am Sonntag tritt die 17. Bundesversammlung zusammen, um das deutsche Staatsoberhaupt zu wählen. Aber die Diskussionen über Sinn und Zweck des höchsten Amtes der Republik nehmen zu. Ein Pro und Contra.
öffnet in neuem Tab oder Fenster