
Der ukrainischstämmige Geschäftsmann Parnas hat Trump im Zuge des Impeachment bereits schwer belastet. Jetzt liefert er den Demokraten offenbar neues Material.

Der ukrainischstämmige Geschäftsmann Parnas hat Trump im Zuge des Impeachment bereits schwer belastet. Jetzt liefert er den Demokraten offenbar neues Material.

Am Dienstag beginnt die mündliche Verhandlung im Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump. Zum Problem könnten die strengen Regeln werden.

Der ukrainischstämmige Geschäftsmann Parnas beschuldigt den US-Präsidenten schwer. Trump will ihn nicht kennen, doch neue Unterlagen lassen anderes vermuten.

Lange haben die Demokraten darauf hingearbeitet - nun startet das Amtsenthebungsverfahren gegen Trump. Vorher werden weitere belastende Äußerungen öffentlich.

Wochenlang haben die US-Demokraten die Eröffnung des Amtsenthebungsverfahrens gegen den Präsidenten hinausgezögert. Aber jetzt geht es ganz schnell.

Die Demokraten im US-Repräsentantenhaus nehmen die letzten Hürden vor dem Impeachment-Verfahren. Trump gibt sich sorglos, obwohl es belastende Beweise gibt.

Elizabeth Warren punktet in Des Moines gegen Bernie Sanders, Joe Biden bringt es mit seinem Schlusswort auf den Punkt: „Zur Wahl steht der Charakter Amerikas.“

Der Senator aus Vermont liegt in Umfragen für Iowa erstmals vorne. Mit seinen Angriffen auf die demokratischen Mitbewerber heizt er den Vorwahlkampf an.

Die Demokraten wollen den Berater im Impeachment-Prozess zur Ukraine-Affäre befragen. Sollte der US-Senat ihn verbindlich vorladen, werde er kommen, so Bolton.

Droht ein Krieg zwischen den USA und dem Iran? Die Gefahr besteht, mahnt Ex-BND-Chef Hanning. Und Deutschland könnte hineingezogen werden. Ein Interview.

Es ist ein 1914-Moment: Niemand will den Krieg und trotzdem könnte es dazu kommen. Europa hat diplomatische Möglichkeiten, das zu verhindern. Ein Kommentar.

Trump ist unpopulär und hat doch gute Chancen auf Wiederwahl – dank der guten Wirtschaftsentwicklung und der Schwächen seiner Herausforderer.

2020 ist ein schicksalhaftes Wahljahr für die USA. Weitere vier Jahre Präsident Donald Trump? Die Kandidatenkür der Demokraten beginnt in vier Wochen in Iowa. Ein Überblick.

Ein Raketenangriff der USA tötet Kassem Soleimani, den Kommandeur der Al-Kuds-Brigaden. Irans Führung kündigt Vergeltung an. Die Sorge vor einem Krieg wächst.
eeeeeeeeeeee

In der TV-Debatte wird Elizabeth Warren als Millionärin geoutet und über 900-Dollar-Weine gestritten. Überschattet wird der Vorwahlkampf vom Impeachment-Prozess.

Das vermeintlich Richtige zu tun, kann in der Politik durchaus dumm sein. Warum das Amtsenthebungsverfahren Donald Trump nutzen könnte. Ein Kommentar.

Nicht das Amtsenthebungsverfahren von Trump wird die Präsidentschaftswahl 2020 entscheiden. Sondern unser katastrophales Gesundheitssystem. Ein Gastbeitrag.

Ein Rechtsbruch, ein Amtsenthebungsverfahren: Immer wieder werden die Fälle Richard Nixon und Donald Trump verglichen. Das ignoriert Wichtiges. Ein Gastbeitrag.

US-Präsident Donald Trump soll sich wegen Machtmissbrauches verantworten. Nach dem Votum im Repräsentantenhaus ist ein Verfahren im Senat sehr wahrscheinlich.

Er startet spät, nimmt extrem viel Geld in die Hand: Michael Bloomberg macht einen Wahlkampf, wie es ihn noch nie gab – das macht sogar Donald Trump Angst.

Der US-Präsident empfängt den russischen Außenminister. Trump spricht dabei nach Bekunden des Weißen Hauses die US-Wahl 2020 an – was Lawrow dementiert.

Anwälte von Demokraten und Republikanern liefern sich hitzige Wortgefechte zur Ukraine-Affäre des Präsidenten. Der spricht weiter von einer „Hexenjagd“.

Trump braucht das Impeachment nicht zu fürchten. Das liegt auch am Zustand der amerikanischen Medienlandschaft. Eine Warnung für Deutschland. Ein Kommentar.

Er startete die fragwürdige Parallel-Diplomatie, die zur Impeachment-Untersuchung gegen Trump führte. Nun ist Giuliani wieder in der Ukraine – für eine TV-Doku.

Im US-Repräsentantenhaus geben Jura-Professoren ihre Einschätzung ab. Drei von ihnen sehen Voraussetzungen für ein Amtsenthebungsverfahren gegeben, einer nicht.

Der US-Präsident soll sich in der Ukraine-Affäre schuldig gemacht haben, urteilt der Geheimdienstausschuss. Vor Gericht erleidet Trump eine Niederlage.

Die kalifornische Senatorin galt lange als eine der aussichtsreichsten Bewerberinnen bei den US-Demokraten. Doch jetzt fehlen Kamala Harris Geld und Chancen.

Die US-Republikaner stehen zu ihrem Präsidenten. Der Impeachment-Versuch der Demokraten sei eine „orchestrierte Kampagne“, heißt es in einem 120-Seiten-Bericht.

Der ukrainische Präsident klagt über den Imageschaden für sein Land durch die Ukraine-Affäre des US-Präsidenten. Sein Land sei jetzt anders, sagt Selenskyj

Donald Trumps persönlicher Anwalt hat nicht nur dessen Schatten-Außenpolitik vorangetrieben. Er soll auch eigene Geschäfte mit Kiew erwogen haben.

Der Ex-Bürgermeister von New York ist ein Angebot an alle, die Trump unbedingt loswerden wollen. Doch erst muss er Linke und Schwarze überzeugen. Ein Kommentar.

Donald Trumps frühere Russland-Expertin Fiona Hill warnt im US-Kongress davor, aus innenpolitischen Motiven Lügen über die Ukraine zu verbreiten.

Gordon Sondland, US-Botschafter bei der EU, sagt in der Impeachment-Anhörung zu Trumps Ukraine-Affäre aus – und versucht dabei, sich selbst zu retten.

In der TV-Debatte geben sich die Kandidaten ungewohnt harmonisch: Alle wollen Amerika wieder „heilen“ - und jeder will darin der beste sein. Eine Analyse.

Der US-Botschafter bei der EU hat zentrale Vorwürfe gegen Trump untermauert. Der Präsident selbst sieht sich entlastet.

Pete Buttigieg ist politisch wenig erfahren. Im Kandidatenrennen der US-Demokraten hat der junge Schwule aber plötzlich im signalgebenden Iowa die Nase vorn.

Am Dienstag sprechen bei den Amtsenthebungs-Anhörungen wichtige Zeugen der Ukraine-Affäre. Der Präsident wertet den Prozess als politischen Angriff.

Am Nachmittag werden weitere Zeugen gegen Donald Trump öffentlich befragt. Was ist davon zu erwarten? Wie wahrscheinlich ist ein Impeachment? Eine Analyse.

In Washington beginnt die zweite Runde der öffentlichen Anhörungen zur Ukraine-Affäre des US-Präsidenten. Der hat eine Zeugin schon vorab diffamiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster