
Mit Leylah Fernandez und Felix Auger-Aliassime erreichen zwei junge Kanadier bei den US Open das Halbfinale. Es sind Erfolge mit Ansage.
Mit Leylah Fernandez und Felix Auger-Aliassime erreichen zwei junge Kanadier bei den US Open das Halbfinale. Es sind Erfolge mit Ansage.
Suhailah Akbari und Wida Zaghary sind Vorbilder für Mädchen und Frauen in ihrem Land. Aus Berlin und Neu-Delhi müssen sie nun den Taliban hilflos zusehen
Die Rückkehr der Millionäre aufs olympische Eis ist sehr gut, es wertet die Winterspiele auf, wenn die besten Eishockeyspieler antreten. Ein Kommentar
2:3 im Platzierungsspiel gegen Russland + Sechs Spielerinnen fallen im Viertelfinale aus + Viel Lob für deutsches Team + Unser Tagebuch von der WM
Der Dax hat in letzter Zeit echte Rekorde hingelegt. Doch im europaweiten Vergleich steht er nicht gut da. Welche Gründe gibt es für Dax-Pessimismus?
Deutsche Nächte werden von Jahr zu Jahr heller. Jetzt wollen Wissenschaftler zusammen mit Bürgern herausfinden, aus welchen Quellen genau das Licht kommt
Mit eineinhalbjähriger Verspätung startet die Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen in Kanada. Die Spielerinnen müssen viel Geduld aufbringen.
Die Taliban haben sich „geschäftlich“ neu aufgestellt. Ohne ihre immense Finanzkraft hätten sie die Macht nicht so leicht übernehmen können. Es geht längst nicht mehr nur um Drogengeld.
Innensenator Geisel fordert eine schnelle Entscheidung von der Bundesregierung. Auch die Opposition im Bund mahnt die Aufnahme gefährdeter Afghanen an.
Nach Festnahmen und Verurteilungen kanadischer Bürger solidarisieren sich Diplomaten in Peking.
Den afghanischen Streitkräften fehle es an der Bereitschaft zum Widerstand gegen die Taliban, meint die US-Regierung. Dies sei nicht vorhersehbar gewesen.
Mammuts wanderten in der Eiszeit weite Strecken. Forscher haben nun anhand eines Stoßzahns den gesamten Lebensweg eines Bullen rekonstruiert.
Die Beziehungen zwischen Kanada und China sind auf einem Tiefpunkt. Der kanadische Geschäftsmann Spavor wird in China der Spionage schuldig gesprochen.
Robert Lloyd Schellenberg hat wegen Drogenhandels in China die Todesstrafe bekommen. Kritiker sprechen von einer „Geiseldiplomatie“.
Hitzewellen, Dürren oder Starkregen – die Folgen des Klimawandels sind in vielen Regionen längst deutlich spürbar. Welche Regionen stark betroffen sein werden.
US-Präsident Joe Biden will einen entsprechenden Erlass unterzeichnen. Unter anderem wegen Lukaschenkos „Angriffs auf die demokratischen Bestrebungen“.
Vor dem Bericht des Weltklimarates ist klar: Sollten den Versprechen der Politik keine Taten folgen, wäre die Welt bald um ein Vielfaches extremer. Eine Gefahr für den Menschen.
Fisch liebt Feuer. Punktgenau freihändig garen, den Rauch nutzen, mit dem „Schmetterlingscut“ mehr Röstaromen erzeugen – so holt man eine Extraportion Umami heraus.
In ihren Zuständigkeitsbereichen hat die Politik nicht geliefert, aber jetzt einen Kompetenzkampf mit der Stiko gestartet. Die Verwirrung wächst. Ein Kommentar.
Er ist der Nachfolger von Usain Bolt: Der Italiener Jacobs hat Gold bei den Olympischen Spielen über 100 Meter gewonnen. Eine Überraschung.
Ein Gespräch mit der Autorin Nora Imlau über Schlaftrainings, Grenzen, Bindungsforschung und den Vorwurf, Mütter seien Lifestyle-Tussis, wenn sie auf die Bedürfnisse ihrer Kinder achten.
Chinas KP versucht, das Bild des Landes mit Hilfe westlicher Influencer zu beschönigen. Ein Gastbeitrag.
Die erste Medaille für Deutschland bei Olympia ist perfekt. Die Wasserspringerinnen Punzel und Hentschel gewinnen Bronze im Synchronspringen.
Der Flutkatastrophe ging eine ungewöhnliche Wetterblockade voraus, die den Regen regional konzentrierte. Wissenschaftler führen sie auf den Klimawandel zurück.
Mit den Olympischen Spielen endet die Karriere des Berliner Hockeyspielers Martin Häner. In Tokio will er noch einmal eine Medaille gewinnen.
Wenn Menschen und Ereignisse offiziell erinnert werden, dann meist einseitig. Warum das problematisch ist und was helfen könnte. Eine Kolumne.
Extremhitze und Trockenheit im Westen der USA und Kanadas begünstigt Dutzende Waldbrände. Das „River“-Feuer nähert sich nun einem der bekanntesten Nationalparks des Kontinents.
Experten sehen in der wachsenden Zahl an Kühlgeräten eines der größten Energieprobleme unserer Zeit. Doch es gibt Alternativen im Städtebau, wie eine Wissenschaftlerin erklärt.
Antje Kapek über neue Radwege, zu niedrige Parkgebühren – und das gespaltene Verhältnis der Grünen zum Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“.
In Polen wird juristisch belangt, wer Staatsbürger für den Holocaust mitverantwortlich macht. Ein Plädoyer nicht nur in eigener Sache.
Maye Musk floh aus ihrer Ehe mit einem brutalen Mann. Auch nach anderen Rückschlägen kämpfte sie sich zurück - und prägte Sohn Elon.
Die Erderwärmung hat die Hitzewelle einer Studie zufolge mindestens 150 Mal wahrscheinlicher gemacht. Forscher rechnen mit weiteren Extremen.
Ex-Geheimdienstchef Hans-Georg Maaßen bringt die CDU in die Bredouille. Doch Kanzlerkandidat Laschet hält sich weiterhin zurück.
Die kanadische Provinz ist nach extremer Hitze in den vergangenen Tagen weiter von Feuern bedroht. Nun erhalten die örtlichen Einsatzkräfte Hilfe der Armee.
Apokalyptische Szenen in Lytton: Ein Feuer hat den Ort in Kanada zu 90 Prozent zerstört. Bewohner berichten, wie sie den Flammen gerade noch entkommen sind.
Der Ton im Wahlkampf wird rauer: Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer meint, die Laschet-Politk koste Menschenleben.
Eine extreme Wetterlage hat in Kanada und den USA zu Rekordtemperaturen geführt. Hunderte sind schon gestorben. Wie lässt sich dieses Wetter erklären?
Im Sci-Fi-Film übernimmt eine Auftragskillerin andere Menschen. Doch die Frage, wer Kontrolle über wen hat, ist irgendwann nicht mehr so einfach zu klären.
Der Trend zur Polarisierung in der Auseinandersetzung zwischen den USA und der Volksrepublik zwingt Staaten, sich auf eine Seite zu schlagen. Ein Gastbeitrag.
Eine „Hitzekuppel“ macht Kanada zu schaffen. Das Ereignis tritt nur alle paar tausend Jahre auf. Die Polizei warnt die Bevölkerung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster