
Stasi, Gladbeck, Sissi: Welche deutschsprachigen Filme, Serien und True-Crime-Formate Netflix in der Pipeline hat.
Stasi, Gladbeck, Sissi: Welche deutschsprachigen Filme, Serien und True-Crime-Formate Netflix in der Pipeline hat.
Die Ampel will Cannabis freigeben. Wie aber sollte eine Legalisierung gestaltet sein? Der Soziologe Bernd Werse über Erfahrungen anderer Länder und eine zeitgemäße Drogenpolitik.
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Verlag Der Tagesspiegel GmbH (nachfolgend als „wir“ oder „uns“ bezeichnet).
Mit Fahrzeugkonvois soll heute in Berlin gegen die Corona-Maßnahmen demonstriert werden. Doch die groß angekündigte Aktion könnte zum Flop werden.
Seit einer Woche harren Demonstranten in Ottawa aus, unter anderem in Lastwagen. Politiker sprechen von einer „Belagerung“ und einer Bedrohung der Demokratie.
Ein Haus zu bauen wird kostspieliger. Doch fallen die Kosten irgendwann auch wieder? Worauf Eigentümer achten müssen, um die Preisexplosion zu verhindern.
Seit Tagen ist ein Konvoi aus hunderten Lastwagen in Kanada unterwegs, um gegen die Corona-Maßnahmen zu demonstrieren. Jetzt ist er in der Hauptstadt angekommen.
Die EU muss mit Blick auf China die „richtige“ Balance zwischen Konfrontation, Konkurrenz und Kooperation finden. Nur als Menschenrechts-Weltmeister aufzutreten nützt nichts, wenn wir wirtschaftlich an Gewicht verlieren.
Im Visier der Mafia: Weil sich internationale Banden in Cancún immer rücksichtsloser bekriegen, sind öfter auch Touristen unter den Opfern.
Die Börsen sind auf Talfahrt – vor allem in New York. Zinserhöhungen könnten schon bald den nächsten Tiefschlag bringen. Wie Anleger reagieren können – und die Abhängigkeit von der USA verkleinern können.
Mitten in der Omikron-Welle sollen Athleten bei den Olympischen Winterspielen in Peking um Medaillen kämpfen. Wie geht China damit um?
Alexander Zverev gewinnt 6:3, 6:4, 6:4 gegen den Qualifikationen Radu Albot und steht zum vierten Mal in Folge im Achtelfinale. Dort wartet Denis Shapovalov.
In rund fünf Monaten hat die junge Pilotin Zara Rutherford die Welt umrundet und dabei hunderte Kilometer keinen Menschen gesehen. Nun landete sie in Belgien.
Für die US-Open-Gewinnerin Emma Raducanu war in der zweiten Runde der Australian Open Schluss. Daniil Medwedew hingegen wahrte seine Titelchance.
Chancen und Risiken sind in der Klimapolitik global sehr ungleich verteilt. Die Politik sollte das stärker beachten. Ein Gastbeitrag.
Von Florida bis in den Bundesstaat Maine wütet ein Unwetter. Betroffen sind mehr als 50 Millionen Einwohner. Zwei Menschen kamen ums Leben.
Ein alkoholfreier Januar ist nichts für ihn. Der Musiker und Schauspieler über seine Präsidentenrollen, Kulturkämpfe in Hollywood und das Leben als Großvater.
Virtuelle Schöpfung, physischer Zerfall: Karoline Georges ergründet in ihrem neuen Roman „Synthese“ die Gefahren der digitalen Scheinwelt.
Die OSZE ist das dritte Forum, das in dieser Woche über Russland und die Ukraine verhandelt. Experten erklären, was die Organisation zur Deeskalation beitragen kann.
Zu Beginn des Jahres erscheinen zahlreiche vielversprechende Alben. Was ist bereits bekannt? Und auf was können Pop-Fans noch hoffen? Ein Überblick.
28 der 30 Nato-Staaten liegen in Europa. Doch sie haben wenig Einfluss auf die Verhinderung eines Kriegs um die Ukraine. Eine Analyse.
Eine Gruppe Influencer hat mit einer Party auf einem Flug von Montréal nach Cancún Empörung ausgelöst. Premierminister Justin Trudeau verglich sie mit Barbaren.
Die PiS-Regierung steht im Verdacht, ihren Wahlsieg der Überwachung ihrer Gegner mit Pegasus-Software zu verdanken. Israel hat Polen nun die Lizenz entzogen.
Das Virus wirbelt den Wettkampfkalender mächtig durcheinander. Wegen Omikron dürfte sich die Situation weiter zuspitzen.
„Das ist nicht verboten, aber es wirkt aggressiver.“ Johannes Hano erkundet die sehr konkreten Folgen der Erderwärmung.
Die Eishockey-U20-Weltmeisterschaft in Kanada wurde aufgrund vieler Coronafälle abgebrochen. Drei Mannschaften befanden sich in Quarantäne.
Die Eishockey-WM der männlichen U-20-Junioren zeigt, wie schlecht es um den Weltverband bestellt ist. Nun gibt es vermehrt Proteste von außen.
Fotos aus Chinas Lagern zeigen, wie das Land mit Uiguren umgeht. Gulbahar Haitiwaji und Qelbinur Sidik konnten fliehen und berichten von dem Gräuel. Aber sie zahlen einen hohen Preis.
Das Ziel ist noch 1,5 Millionen Kilometer entfernt: Nach mehreren Anläufen ist das James-Webb-Teleskop nun auf dem Weg ins All. Die Erwartungen sind gigantisch.
Japan entsendet keine Regierungsdelegation zu den Olympischen Winterspielen in China. Von einem diplomatischen Boykott will Tokio jedoch nicht sprechen.
Die NHL wird nun doch keine Olympia-Pause einlegen. Das ist bitter für alle Eishockey-Fans, passt aber zu diesen Spielen. Ein Kommentar.
Die Athleten Deutschland sehen Forderungen nach einem sportlichen Olympia-Boykott kritisch – und liegen mit ihrer Haltung absolut richtig. Ein Kommentar.
Olaf Scholz ist skeptisch, für Annalena Baerbock ist es eine Bewährungsprobe. Nun wächst der Druck, keine Regierungsmitglieder zu Olympia in Peking zu schicken.
Eine Frau stürzt mit ihrem Wagen in den Niagara-Fluss. Ein Video zeigt die Bergung durch einen Rettungshelfer, der sich aus 25 Metern abseilt.
Weihnachtsbaumkauf ist Glaubensfrage: Soll es ein echter sein – oder lieber einer aus Plastik? Ein genauerer Blick auf die Materie.
Nach den USA, Großbritannien und Australien wird auch Kanada keine offiziellen Regierungsvertreter nach Peking zu den Olympischen Winterspielen schicken.
Die USA, die EU, Großbritannien und Kanada haben Strafmaßnahmen gegen Belarus verhängt. Nun reagiert die Regierung von Alexander Lukaschenko.
Ist ein Baum aus Plastik nachhaltiger als jedes Jahr einer aus Holz? Nur unter bestimmten Bedingungen. Zugleich wächst das Angebot an Öko-Bäumen.
Die bevorstehende Freigabe von Cannabis ist komplex. Welche Probleme sich daraus für Deutschland ergeben könnten. Ein Überblick.
Nach folgenreichen Überschwemmungen im letzten Monat kommt es in Kanada jetzt zu einem Temperaturhöchstwert im Winter. Experten sehen den Klimawandel als Grund.
öffnet in neuem Tab oder Fenster