
Das Kindergeld wird zunehmend zum Politikum - auch weil die Zahl ausländischer Empfänger steigt. Bei den Familienkassen will man nun handeln.
Das Kindergeld wird zunehmend zum Politikum - auch weil die Zahl ausländischer Empfänger steigt. Bei den Familienkassen will man nun handeln.
Was machen Familien mit den staatlichen Geldern für Kinder? Eine Kolumne.
Mehr Kindergeld gleich mehr Zigaretten und Alkohol für die Eltern? Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung räumt mit diesem Vorurteil auf.
Auch Volljährige haben unter bestimmten Bedingungen Anspruch. Eine Übersicht, was dafür beachtet werden muss.
Die meisten Fälle fallen schon bei automatischem Datenabgleich auf. Nun weitet die Familienkasse die Suche nach Verdächtigen aus.
Deutschland und Österreich wollen vielen EU-Ausländern das Kindergeld kürzen. In der Debatte werden Fakten und Zusammenhänge munter verdreht und verkürzt.
Die Regierung will Migranten das Kindergeld kürzen, wenn deren Kinder im Ausland leben. Wegen geringerer Lebenshaltungskosten. Warum machen wir das dann nicht auch bei uns? Ein Kommentar
EU-Haushaltskommissar Oettinger hält einen Vorstoß aus Deutschland zur Kindergeld-Indexierung für wenig aussichtsreich. Die meisten EU-Mitgliedstaaten seien dagegen.
In der Debatte um das Kindergeld für Ausländer hat der CDU-Politiker Armin Schuster gefordert, bei Untätigkeit der EU nationale Maßnahmen zu prüfen. Andere rufen zu mehr Sachlichkeit auf.
Regierung und Kommunalverbände wollen Kindergeld für EU-Ausländer einschränken, wenn Kinder im Ausland leben. Doch die Situation ist nicht so dramatisch wie dargestellt. Eine Analyse
Immer mehr Eltern mit EU-ausländischer Staatsbürgerschaft bekommen in Deutschland Kindergeld. Mehrere Oberbürgermeister wittern eine gezielte Einwanderung in das deutsche Sozialsystem.
Ab sofort können Eltern ihr Kindergeld online beantragen. Das teilte die Potsdamer Arbeitsagentur jetzt mit.
Mehr Kindergeld, höhere Freibeträge - das Bundeskabinett beschließt ein Milliardenpaket. Auch das Baukindergeld wird kommen.
Mehr Kindergeld, höhere Freibeträge bei Steuerzahlungen - auch wenn der Asylstreit der Union alles überlagert, wird noch regiert. Das Kabinett will besonders untere und mittlere Einkommen entlasten.
Mehr Geld für Familien: Von Mitte nächsten Jahres an werden Bürger mit Kindern steuerlich entlastet. Aber auch Kinderlose profitieren.
Unsere liberale Haltung kommt auch denen zugute, die antidemokratische Ansichten vertreten. Das macht unsere Liberalität angreifbar und dagegen müssen wir etwas unternehmen, meint Bilkay Kadem.
Eine „Indexierung“ des Kindergelds für Ausländer wäre Unfug und könnte eines der größten sozialen Probleme dramatisch verschärfen. Ein Kommentar.
EU-Ausländer, die in Deutschland arbeiten, erhalten Kindergeld, auch wenn der Nachwuchs in der Heimat lebt. SPD und Union wollten das schon 2017 ändern - bisher ohne Erfolg.
Die AfD kritisiert, dass Kindergeld auch im Ausland gezahlt wird. Laut EU-Recht ist es aber legal, wenn EU-Ausländer während des Deutschlandaufenthaltes Kindergeld für ihre Kinder in der Heimat beziehen.
Kein Kindergeld, kein Elterngeld, weder Reisepass noch Kita-Gutschein: Allein in Berlin-Mitte geht es 600 Familien so. Das Standesamt ist überlastet.
Kein Soli mehr (für viele), geringere Sozialabgaben, mehr Kindergeld - es ist ein Milliardenpaket, das bei Geringverdienern bis zu fünf Prozent entlastet und das bis in die obere Mitte wirkt.
Österreichs neue Regierung verkündet erste Maßnahmen: Ausländische Arbeitnehmer erhalten weniger Kindergeld, niemand darf Asylbewerber privat unterbringen.
Am Rio Oiapoque verläuft die Grenze zwischen Brasilien und Französisch-Guayana. Weil Frankreich Ureinwohnern Kindergeld zahlt, gibt es Schwierigkeiten.
Mit dem Plan zur Kürzung des Kindergelds für EU-Ausländer stößt die Bundesregierung auf Widerstand der EU-Kommission. Das sorgt in Berlin für Streit.
Bislang erhalten im EU-Ausland lebende Kinder, deren Eltern in Deutschland arbeiten, Kindergeld in voller Höhe. Das soll sich laut "Handelsblatt" ändern. Die Bundesregierung will das Geld für Kinder in 15 EU-Staaten kürzen.
Berliner Schüler schwänzen oft den Unterricht. Politiker von CDU, AfD und SPD würden deshalb den Eltern Sozialleistungen kürzen. Die Bildungsverwaltung hält ein Maßnahmenpaket für ausreichend.
Mehr Kindergeld, weniger Steuern und der 31. Oktober ist wegen Martin Luther überall Feiertag. Was sonst noch alles anders wird, lesen Sie im Überblick
SPD-Chef Gabriel will das Kindergeld für EU-Ausländer kürzen, deren Kinder im Heimatland leben. Dabei ist die Summe, um die es geht, überschaubar.
Sigmar Gabriel will Kindern im Ausland die Unterstützung kürzen. In Berlin ist das Problem durchaus bekannt, doch der Vorstoß umstritten. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke verteidigt den SPD-Chef.
SPD-Chef Sigmar Gabriel will EU-Ausländern das Kindergeld kürzen. Grünen-Chefin Simone Peter wirft ihm Stimmungsmache gegen Zuwanderer vor. Und die CSU freut sich.
Finanzminister Wolfgang Schäuble muss die Besteuerung der Bürger an die Inflation anpassen. Das Volumen: 6,3 Milliarden Euro in den kommenden beiden Jahren.
Wolfgang Schäuble und Manuela Schwesig haben sich offenbar auf eine Anhebung von Kinderzuschlag und Kindergeld geeinigt. Eine von vielen Maßnahmen, die bis Weihnachten anliegen.
Hartz-IV-Empfänger erhalten kein Kindergeld, weil es mit ihren Leistungen verrechnet wird. Ein Skandal, finden mehr als 30 Organisationen - und fordern eine einheitliche Geldleistung für alle Eltern.
Großbritanniens Premier David Cameron hat auf dem EU-Gipfel viele Zugeständnisse bekommen. Was das für ganz Europa bedeutet? Fragen und Antworten zum Thema.
Ab dem 1. Januar 2016 will die Familienkasse die Steuer-ID der Kinder sehen. Eltern sind in Aufruhr. Doch meistens kennt die Behörde die Nummer schon.
Nachwuchs ist ein Segen, aber er kostet. Der Staat zahlt deshalb Kindergeld - manchmal sogar, bis die Kinder erwachsen sind. Allerdings bekommen Eltern den Zuschuss nicht automatisch.
Die Geburtenzahl stagniert - trotz Kindergeld, Elterngeld und Betreuungsgeld. Pauschale Leistungen sollten daher abgeschafft und durch Unterstützung nach Bedürftigkeit ersetzt werden, meint Juli-Chef Konstantin Kuhle. Ein Gastbeitrag.
Familien werden die Kindergelderhöhung von vier Euro je Kind frühestens im September erhalten, teilte die Bundesagentur für Arbeit mit. Die Erhöhung gilt rückwirkend ab dem 1. Januar.
Die große Koalition beschließt im Bundestag Entlastungen der Bürger. Auch die Milderung der kalten Progression gehört dazu. Die Opposition findet: Es hätte mehr sein können.
SPD-Chef Sigmar Gabriel hält das System mit Kindergeld und Kinderfreibetrag für ungerecht. Es bevorzuge die Wohlhabenden. Das will er ändern. Die Grünen stimmen ihm zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster