
Sie hatte sich dafür eingesetzt, dass an der Universität Potsdam das Fach Jüdische Theologie entsteht. Jetzt wird die SPD-Politikerin Klara Geywitz von der Hochschule für ihre Verdienste ausgezeichnet.
Sie hatte sich dafür eingesetzt, dass an der Universität Potsdam das Fach Jüdische Theologie entsteht. Jetzt wird die SPD-Politikerin Klara Geywitz von der Hochschule für ihre Verdienste ausgezeichnet.
Die SPD-Politikerin Klara Geywitz hat den Wahlkreis 21 (Potsdam-Innenstadt) bei der letzten Landtagswahl gewonnen. Jetzt will sie es noch mal wissen.
Die Linke schickt für den Potsdamer Norden Tina Lange ins Rennen für die Landtagswahl 2019. Ihre Konkurrenten sind dann keine Unbekannten.
Brandenburgs Verwaltung soll online mehr Service für den Bürger bieten. Nun befasst sich der Landtag mit der Digitalstrategie.
Nach intensiver Debatte stimmt die Abgeordneten ohne Fraktionszwang über Details im neuen Bestattungsgesetz ab. Den Grünen gelingt ein Überraschungserfolg.
Das Depot des Filmmuseums soll nach Babelsberg ziehen. Damit wird an der Pappelallee Platz für die dringend benötigte Gesamtschule.
Ein Banner mit dem Schriftzug „Aufstieg des Bösen“, weiße Mützen im Stil des rassistischen Ku-Klux-Klans: So haben einige Fans den Aufstieg der Mannschaft in die dritte Liga gefeiert. Jetzt ermittelt der Staatsschutz.
Mit Masken des rassistischen Ku-Klux-Klans haben Anhänger des FC Energie Cottbus den Aufstieg der Mannschaft in die dritte Liga gefeiert. Jetzt ermittelt der Staatsschutz.
Neue Zahlen der Brandenburger Staatskanzlei zeigen, dass Antisemitismus nicht nur in Berlin ein Problem ist. Demnach wurden 69 judenfeindliche Vorfälle im Land registriert.
Von der Kita über die Lausitz bis zum Wolf: Wie sich der Koalitionsvertrag auf Brandenburg auswirkt.
Im Bund wird für eine große Koalition verhandelt. Endet die Eiszeit zwischen SPD und CDU im Land?
Potsdam– Die Potsdamer Landtagsabgeordnete Klara Geywitz (SPD) wurde am Donnerstag einstimmig zur neuen Vorsitzenden des Ausschusses für Inneres und Kommunales gewählt. Sie gehörte dem Ausschuss bislang als einfaches Mitglied an und folgt auf ihren Parteikollegen Sören Kosanke, der in den Haushalts- und Finanzausschuss wechselt.
Vier SPD-Politiker und drei Delegierte der CDU sollen an den Groko-Verhandlungen in Berlin teilnehmen. Der Braunkohle-Tagebau in der Lausitz spielt für die SPD eine besondere Rolle.
Nach den Erschütterungen durch die Absage der Kreisreform schließt die Brandenburger SPD wieder ihre Reihen. Der Landesvorstand der Partei will nun auch Ex-Generalsekretärin Klara Geywitz in den Bundesvorstand schicken, der am Donnerstag und Freitag vom Parteitag der Bundes-SPD neu gewählt wird.
Brandenburgs SPD probiert Neues in der Krise: Die Basis kritisiert Ministerpräsident Dietmar Woidke scharf wie noch nie – stärkt ihn gleichzeitig aber auch.
Brandenburgs SPD probiert Neues in der Krise: Die Basis kritisiert Dietmar Woidke – und stärkt ihn.
Er ist jung, eloquent, und sehr ehrgeizig: Und nun ist Erik Stohn, 33 Jahre, Landtagsabgeordneter aus Jüterbog und früherer Juso-Landeschef, designierter SPD-Generalsekretär in Brandenburg. „Ich habe Respekt vor der Aufgabe, aber auch Lust darauf“, sagt er selbst.
Potsdam NEUE WACHE]- Am Wochenende liefen die Drähte heiß in der SPD, nachdem Klara Geywitz nach der Absage der Kreisreform durch Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hingeschmissen hatte. Am Sonntagabend dann, keine 24 Stunden vor der entscheidenden Sitzung des Landesvorstands in Potsdam, sickerte es durch: Der Landtagsabgeordnete Erik Stohn soll für das Amt vorgeschlagen werden.
Weil Brandenburgs SPD-Landeschef Dietmar Woidke die Kreisreform stoppte, trat Klara Geywitz als Generalsekretärin zurück. Nun soll der 33-jährige Landtagsabgeordnete Erik Stohn den Job übernehmen.
Der SPD-Landeschef versucht die Genossen mit einem Brief zu beruhigen und setzt auf Miteinander. Ob das für die Zukunft reicht?
Nach dem Reform-Stopp: Ministerpräsident Dietmar Woidke sucht einen Weg aus der Krise. Doch selbst in der einst starken Landes-SPD ist nichts mehr wie es war. Und jetzt? Eine Analyse
Der Stopp der Kreisgebietsreform durch Dietmar Woidke hat Folgen: SPD-Generalsekretärin Geywitz tritt zurück, die Opposition geht auf den Ministerpräsidenten los.
Mit dem Stopp der Kreisgebietsreform durch Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) scheitert das wichtigste rot-rote Projekt Wie reagieren Politik, Kommunen und Koalitionäre? Der Minister, der dafür verantwortlich war, meldet sich zu Wort
SPD-Generalsekretärin Klara Geywitz tritt zurück. Die Politikerin war eine engagierte Verfechterin der Kreisreform. Ihre politische Karriere dürfte aber nicht beendet sein.
Brandenburgs Ministerpräsident bestätigt das Aus für die größte Reform seiner rot-roten Regierung ab. Klara Geywitz gibt daraufhin ihr Amt auf. Und nun?
Brandenburgs Ministerpräsident bestätigt das Aus für die größte Reform seiner rot-roten Regierung. Klara Geywitz gibt daraufhin ihr Amt auf. Und nun?
Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) stoppt die Kreisreform, die er zuvor gegen alle Widerstände durchsetzen wollte. Was seine Entscheidung für Brandenburg bedeutet.
Steht Potsdams SPD ein Machtkampf bevor? Beigeordneter Exner will Oberbürgermeister werden – sein Kollege Schubert wohl auch
Die Parteien rüsten sich zum Oberbürgermeisterwahlkampf, um ab Herbst 2018 den neuen Rathauschef zu stellen. Dabei dürfte die Wahl so spannend wie lange nicht mehr werden.
In 88 märkischen Kommunen haben die Rechtspopulisten bei der Bundestagswahl die Nase vorn.
Die Rolle der Kreisreform beim SPD-Desaster: CDU fordert Stopp, Forscher für Durchhalten
Potsdam hat gewählt: Manja Schüle zieht für den Wahlkreis 61 in den Bundestag ein. Für die SPD in Potsdam war es ein Abend mit gemischten Gefühlen. Insgesamt sackte die Partei bei den Zweitstimmen ab, wurde in Brandenburg sogar von der AfD überholt.
SPD-Spitzenkandidat Martin Schulz sprach am Freitag vor mehreren Hundert Potsdamern über Sozialpolitik, Merkelsche Versäumnisse und seine angestrebte Kanzlerschaft
Die SPD in Cottbus rebelliert gegen das Vorhaben ihrer Parteispitze. Die Grünen in Brandenburg drohen mit einem Nein. Die Mehrheit im Landtag für rot-rote Pläne wackelt.
Krisentreffen der BER-Eigner in Potsdam: Brandenburg und Berlin pochen auf Konsensbeschluss – und in Schönefeld wird es zu eng.
PNN-Reporterin Valerie Barsig hörte SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz während seines Besuchs bei Wissenschaftlern in Golm zu.
Nach der Räumung der Potsdamer Fachhochschule am Donnerstagabend ist es in der Nacht ruhig geblieben. Die Polizei ist weiter mit vielen Beamten präsent. Die Abrissgegner wollen weiter protestieren.
Brandenburgs Ministerpräsident regiert pragmatisch, bodenständig, ohne großes Netzwerk. Sein wichtigstes Projekt ist eine Verwaltungsreform. Reicht das aus?
Saskia Ludwig (CDU) und Alexander Gauland (AfD) geben dem Rechtsaußen-Blatt „Junge Freiheit“ ein gemeinsames Interview. Ludwig löst damit Entsetzen bei der politischen Konkurrenz aus - und wird von der Brandenburger CDU gewarnt.
Wer folgt auf Oberbürgermeister Jann Jakobs? Die Potsdamer Politik sortiert sich. Fest steht: Die Auswahl ist eher klein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster