zum Hauptinhalt
Thema

Klara Geywitz

Die Tür steht offen. Die Brandenburger SPD – hier der neue Fraktionsvorsitzende im Landtag, Klaus Ness – kann sich den Koalitionspartner aussuchen.

Koalitionspoker in Brandenburg: Linke und CDU formieren sich für die Sondierungsrunden mit der verjüngten SPD. Und die Grünen wissen schon, wer das Land künftig regiert

Von Thorsten Metzner

Ministerpräsident Dietmar Woidke will bis November eine neue Regierung in Brandenburg bilden. Der Wahlsieger SPD will noch diese Woche mit den Linken und der CDU über eine mögliche Koalition sondieren. Durch den Einzug der AfD sieht der Abgeordnete Christoph Schulze den bisherigen „humanitären Grundkonsens“ im Landtag gefährdet.

Von Thorsten Metzner

SPD gewinnt Landtagswahl, muss aber deutliche Stimmenverluste hinnehmen. Einbußen auch bei den Linken. AfD in Potsdam unter dem Landesergebnis. Gewinne für CDU und Grüne. Direktmandate für Ludwig, Geywitz und Scharfenberg

Von
  • Henri Kramer
  • Peer Straube
Lebenswert: Der Wahlkreis 21 umfasst neben dem Zentrum solche Stadtviertel wie Potsdam-West, die nördlichen Vorstädte oder Babelsberg. Zu den Problemen zählen die Verkehrsbelastung und steigende Mieten. Der Wahlkampf verläuft bisher schleppend, SPD-Politikerin Klara Geywitz ist die Favoritin.

Klara Geywitz ist die Favoritin im Wahlkreis 21. Spannender ist das Duell um Platz drei zwischen Grünen und CDU. Auffällig ist der praktisch geräuschlose Wahlkampf der Direktkandidaten

Von Henri Kramer

Die CDU gewinnt die Kommunalwahl in Brandenburg knapp vor der SPD. Die Linken sind nur drittstärkste Kraft, die Grünen legen zu, ebenso die AfD. Aber was folgt daraus für die Landtagswahl?

Wahlbriefe. Mit der Kommunal- und Europawahl am 25. Mai startet Brandenburg in ein Superwahljahr.

Ende Mai geht es los in Brandenburg mit der Kommunal- und Europawahl. Viele Kreuzchen müssen gemacht werden – und die Parteien hoffen auf eine gute Basis für die Landtagswahl im Herbst

Brandenburgs SPD-Führung hat den Entwurf der Landesliste für die Brandenburg-Wahl beschlossen.Es ist auch ein Spiegel der inneren Machtverhältnisse in der SPD, die derzeit 29 Abgeordnete im Landtag hat.

In der Krise. Die neu eröffnete ADAC-Geschäftsstelle in der Fritz-Zubeil-Straße wurde erst vor rund einem Monat eröffnet. Auch dort müssen Mitarbeiter nun die andauernden Negativ-Schlagzeilen zum ADAC erklären.

Ein Ex-Vorstandmitglied des ADAC Berlin-Brandenburg hat dienstlich einen Rettungshubschrauber genutzt. In Potsdam gibt es erste Austritte

Von
  • Henri Kramer
  • Guido Berg

Eine Ausstellung im Landtag sorgt kurz vor der feierlichen Eröffnung für Missstimmung. Hitler, Goebbels, Stalin, aber auch Hannah Arendt und Anne Frank sind zu sehen. Kritiker finden es eine Zumutung für Parlament und Volk, Befürworter fordern die Auseinandersetzung um Demokratie und Diktatur

Bei den Landtagswahlen kommt es im Potsdamer Wahlkreis 21 zur Neuauflage eines Damen-Duells. Am Donnerstag haben die Potsdamer Sozialdemokraten bei einer Deligiertenversammlung die brandenburgische SPD-Generalsekretärin und Landtagsabgeordnete Klara Geywitz mit 92 Prozent als Direktkandidatin für den Wahlkreis aufgestellt, zu dem unter anderem die Innenstadt, Babelsberg sowie Potsdam-West und die nördlichen Vorstädte gehören.

In Brandenburgs SPD muss Klara Geywitz stets ran, wenn es brenzlig wird. Heute übernimmt sie den bisher schwierigsten Job

Von Thorsten Metzner
Zu früh gelacht. Die Partei des neuen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke hat nach der Bundestagswahl schlechte Laune – nun hofft die SPD auf ein anderes Abstimmungsverhalten der Brandenburger bei der Landtagswahl im kommenden Jahr. Foto: dpa

Dietmar Woidke ist mit der SPD abgestürzt. Nun will CDU-Chef Schierack 2014 Ministerpräsident werden.

Von Thorsten Metzner

Die Sensation des Wahlabends: Die SPD verliert Brandenburg, die Union liegt mit 35 Prozent weit vor den Sozialdemokraten bei den Zweitstimmen. Die CDU Union gewinnt fast alle zehn Wahlkreise. Schierack: „Historischer Sieg ist Signal für die Landtagswahl.

Von Thorsten Metzner

Neuer Innenminister, neuer Fraktionschef, neue Generalsekretärin: Nach Platzecks Rücktritt sortiert sich die SPD in Fraktion und Partei neu. Ein Überblick

Von Alexander Fröhlich

Brandenburg machte im ersten Halbjahr 2013 ein Plus von einer halben Milliarde Euro, Berlin noch mehr. Das ist Spitze, auch im Vergleich der Bundesländer. Und die künftige Woidke-Regierung kann trotz BER ruhiger ins Landtagswahljahr 2014 gehen

Von
  • Thorsten Metzner
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Brandenburg, das war Platzeck-Land, stets SPD-regiert. Sein Rückzug verändert alles. Das politische Gefüge wird neu austariert. Aber wie? Was wird mit Dietmar Woidke anders? Welche Konsequenzen hat das für die Landtagswahl in Brandenburg 2014? Eine Analyse.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })