
SPD-Vorsitzende will die Familienministerin nicht werden – vorerst. Doch ihr stehen andere Optionen offen.
SPD-Vorsitzende will die Familienministerin nicht werden – vorerst. Doch ihr stehen andere Optionen offen.
Joe Weingarten hat Teile der SPD empört, weil er unter Flüchtlingen auch „Gesindel“ sieht. Warum spricht er so? Ein Interview mit dem neuen Abgeordneten.
TV-Satiriker Böhmermann ist tief enttäuscht über den Ausgang der SPD-Mitgliederbefragung. Und nennt Klara Geywitz "Katja Gleiwitz".
Der linke Parteiflügel wird über den SPD-Vorsitz entscheiden – und auch über die Koalition. Doch Scholz kann ihm wenig anbieten. Ein Kommentar.
In Runde eins des SPD-Kandidatenrennens ging es mehr um Stil als um Inhalt. Das wird sich jetzt ändern. Eine Richtungsentscheidung steht an.
Die SPD-Mitglieder haben über ihre neue Parteiführung abgestimmt. Entschieden ist noch nichts.
Bei der Suche nach der neunen Parteispitze steuert die SPD heute auf das Finale zu. Kommt es zum Debakel bei der Wahlbeteiligung?
Die SPD wollte mit dem Votum über die neue Parteispitze die Basis mobilisieren. Aber die scheint nur mäßig interessiert. Am Abend wird das Ergebnis verkündet.
Der Bedeutungsverlust der SPD hat wenig mit Führungsversagen zu tun. Die Wähler interessieren sich für andere Themen – von grün bis populistisch. Ein Kommentar.
Die Koalitionäre verhandeln jetzt über die Ministerien. So könnte die neue SPD-CDU-Grünen-Regierung von Ministerpräsident Dietmar Woidke aussehen.
Kurz vor Ende der Abstimmung über den SPD-Vorsitz liegt die Beteiligung der Basis bei nur 30 Prozent. Das Desinteresse liegt auch an den Kandidaten.
Die Brandenburgerin Klara Geywitz über ihre Kandidatur um den SPD-Vorsitz mit Olaf Scholz, Vernunft in der Politik und Emotionen in der SPD. Ein Interview.
Wer wird vorne liegen, wer durchfallen, wenn die SPD-Mitglieder ihre Parteiführung wählen? Wir stellen die noch sechs Duos vor und tippen, wie sie abschneiden.
Die Casting-Tour für die neue SPD-Spitze machte Station in der Potsdamer Biosphäre, gut 500 Sozialdemokraten kamen. Wen sehen sie als Favoriten-Duo?
Er ist Namensvetter des Altkanzlers und seit 50 Jahren in der SPD. Ein Besuch der Berliner Regionalkonferenz mit Helmut Schmidt.
Sigmar Gabriel gibt Anfang November sein Bundestagsmandat ab. Eines der größten politischen Talente der SPD will sich auf andere Tätigkeiten konzentrieren.
Personalwechsel im Plenarsaal: 50 der 88 Abgeordneten sind neu im Brandenburger Landtag, der sich am Mittwoch konstituiert hat.
Frauen, die sich in Politik und Gesellschaft profilieren, machen besonders negative Erfahrungen. Manche geben deshalb auf. Was ein Drama ist. Ein Kommentar.
Solidaritätsbekundungen für SPD-Parteichefduo-Kandidatin +++ Erst Klimapaket, jetzt Nachverhandlungen +++ Seehofer spricht über Aufnahme von Flüchtlingen
Fairness im Umgang hatte sich die SPD für die Suche nach Parteichefs verschrieben. Nun wurde aber die Kandidatin Geywitz attackiert. Das sorgt für Unmut.
Mit drastischen Worten hat Brandenburgs SPD-Schatzmeister Klara Geywitz kritisiert. Prominente Genossen verteidigen die Kandidatin für den Parteivorsitz.
Mit heftigen Worten hat Brandenburgs SPD-Schatzmeister die Führungsqualitäten der Potsdamer Politikerin Klara Geywitz in Frage gestellt. Prominente Genossen stärken der Kandidatin für den Parteivorsitz nun den Rücken.
„So stimmungsvoll habe ich dieses Haus noch nie erlebt“, sagt Interims-Chef Schäfer-Gümbel. Den größten Applaus in Berlin bekommt das Duo Walter-Borjans/Esken.
Das erste Treffen der Bewerber um die SPD-Spitze hat CDU und CSU nervös gemacht. Denn linke Thesen und Kritik an der Groko erhielten dort viel Beifall.
Am Mittwochabend stellten sich in Saarbrücken erstmals die Kandidaten für die SPD-Führung vor. Dabei ging es auch um die Zukunft der großen Koalition in Berlin.
Die Sondierungen für eine Koalition in Brandenburg beginnen. Doch die SPD äußert Zweifel an der Regierungsfähigkeit der CDU.
Die Sondierungen für eine Koalition beginnen. Der Machtkampf in der CDU wird dabei zur Belastung. SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke wegen Trauerfalls bei ersten offiziellen Treffen nicht dabei
Eine Gefahr für Olaf Scholz: Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken haben eine Chance.
Für einige bekannte Parlamentarier ist nach den Wahlen erstmal Schluss. Das sind die überraschenden Verlierer vom Sonntag.
Das erste Grüne Direktmandat freut vor allem die Jüngeren in der Partei.
Gemeinsam mit Finanzminister Olaf Scholz will Klara Geywitz die Bundes-SPD führen. Doch am Sonntag verlor sie ihr Direktmandat. Wie geht sie damit um?
Analyse: Bei der Landtagswahl gewann die SPD 23 der 29 Stadtteile, in weiteren fünf triumphierten die Grünen, einer ging an die AfD. Die Dominanz der Linken in den Plattenbaugebieten ist passé.
Dank der Unterstützung vieler jüngerer Menschen hat Marie Schäffer den ersten grünen Wahlkreis in Brandenburg gewonnen. Die 28-Jährige hat wenig Erfahrung – unterschätzt werden sollte sie aber nicht.
Die Bewerberin für den SPD-Bundesvorsitz unterliegt einer Grünen. Nun ist Geywitz nicht mehr im Potsdamer Landtag vertreten.
Die Bewerberin für den SPD-Bundesvorsitz unterliegt der Grünen Marie Schäffer. Was heißt das für ihre Bundesambitionen?
Seit 2004 ging der Innenstadt-Wahlkreis 21 immer zuverlässig an Klara Geywitz von der SPD. Doch bei dieser Landtagswahl bekam die 28-jährige Grüne Marie Schäffer die meisten Stimmen. Es war denkbar knapp.
Die Bewerberin für den SPD-Bundesvorsitz könnte in Potsdam ihren Wahlkreis an die Grünen verlieren. Ausgerechnet Olaf Scholz kann nicht für sie stimmen.
Olaf Scholz dachte die Dinge vom Ende her und ging kein unnötiges Risiko ein. Dann ging Andrea Nahles. Nach diesem Wahlsonntag geht es für ihn um alles.
Am Sonntag wählt Brandenburg seinen neuen Landtag – dabei schaut Deutschland auch auf Potsdam. Was vor der Wahl zu beachten ist
Am Sonntag kommt es für die angeschlagenen Brandenburger Sozialdemokraten auf jede Stimme an. Doch die in Potsdam lebende SPD-Bildungsministerin Britta Ernst ist durch ein Versäumnis nicht stimmberechtigt - ausgerechnet in einem besonders wichtigen Wahlkreis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster