
Nach 16 Jahren ist die Ära Merkel offiziell beendet. Olaf Scholz wird Kanzler - es war ein Kindheitstraum, sagt sein Vater. Die Machtübergabe verläuft denkbar schnörkellos.
Nach 16 Jahren ist die Ära Merkel offiziell beendet. Olaf Scholz wird Kanzler - es war ein Kindheitstraum, sagt sein Vater. Die Machtübergabe verläuft denkbar schnörkellos.
Olaf Scholz (SPD) hat am Mittwoch seinen Amtseid geleistet - Potsdam ist Kanzlerstadt. Warum das nicht nur mit barocker Schönheit zu tun hat – und was es für die Zukunft bedeutet.
Neben Bald-Bundeskanzler Olaf Scholz kommen im Bund mehrere künftige Kabinettsmitglieder und Regierungsmitarbeiter aus Brandenburg – oder sind eng mit dem Land verbunden.
Das Rätselraten um das Kabinett hat ein Ende, auch die SPD stellt ihr Personal vor. Und Olaf Scholz sagt über Karl Lauterbach: „Er wird es.“
Potsdamer spielen in der neuen Bundesregierung eine wichtige Rolle: Neben dem künftigen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kommen zwei Ministerinnen aus der Landeshauptstadt.
Nach zwei Jahren an der SPD-Spitze will Norbert Walter-Borjans bald aufhören. Die Partei reagiert gelassen. Nun ist der Weg für Jüngere frei.
Wissenschaftsministerin Manja Schüle verhandelt bei den Ampel-Koalitionsgesprächen mit. Empfiehlt sie sich damit für eine Position im Bund und einen Aufstieg in der Brandenburger SPD?
Er gilt als Architekt des Erfolgs der SPD - weil er aus Fehlern gelernt hat. Nun will Lars Klingbeil Partei-Chef werden. Eine Aufstiegsgeschichte in sechs Kapiteln.
Noch im Sommer stand die SPD bei 15 Prozent. Woher kommt die neue Stärke und wie wird sie die Partei verändern? In Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder.
Pandemie-Bekämpfung und Flüchtlingshilfe: Beim PNN-Talk zur Bundestagswahl standen Themen im Fokus, die für das friedliche Zusammenleben eine besondere Rolle spielen.
Er war schon abgeschrieben, aber wie so oft machte Olaf Scholz einfach weiter. Sein Höhenflug mischt die Karten neu im Wahlkampf, die Union wird nervös.
Mühevoll wird die Harmonie aufrecht erhalten, aber Saskia Esken und Norbert-Walter-Borjans wirken strategisch überfordert, ein Nachteil auch für Olaf Scholz.
Seit zwölf Monaten führen Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans die SPD. Was haben sie verändert, was haben sie erreicht? Eine Bilanz.
Der Vizekanzler und SPD-Spitzenkandidat über das Regieren in Corona-Zeiten, notwendige Zumutungen an die Bürger und die kommende Bundestagswahl.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.
Die frühere SPD-Landtagsabgeordnete Klara Geywitz hat ihre neue Stelle bereits angetreten. Geywitz hatte bei der letzten Landtagswahl ihr Mandat im Landesparlament verloren.
Die Parteilinken sind unzufrieden mit der Nominierung von Scholz als Kanzlerkandidaten. Ausgerechnet Juso-Chef Kühnert aber bricht jetzt eine Lanze für ihn.
Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans springen bei Olaf Scholz über ihren Schatten. Das ist klug. Allerdings gibt es jetzt auch ein Problem. Ein Kommentar
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den Mittwoch.
SPD-Bundesfinanzminister Scholz wohnt in Potsdam. Nun hat der frühere Wahl-Hamburger dort nicht nur seinen Erstwohnsitz, sondern ist auch Mitglied eines SPD-Ortsvereins.
Der Vize-Kanzler bewirbt sich um Bundestagsmandat in Potsdam – und muss im Wahlkampf gegen Annalena Baerbock und Linda Teuteberg antreten.
Vize-Kanzler Olaf Scholz (SPD) möchte für Potsdam in den Bundestag – und muss im Wahlkampf gegen Annalena Baerbock und Linda Teuteberg antreten.
Heute werden Käfer gezählt, Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat sich umgemeldet und einmal mehr machen die Kitagebühren Potsdams Eltern Kopfschmerzen. Dies und mehr in unserem Newsletter.
Die SPD will zur Bundestagswahl in Potsdam mit ihrem Bundesfinanzminister Olaf Scholz als Direktkandidat antreten.
Nach seiner Rückkehr von der griechischen Insel Lesbos versucht Potsdams Oberbürgermeister, auf eine Bundesratsinitiative hinzuwirken. So sollen Potsdam und andere Städte unbegleitete Kinder aus Flüchtlingslagern aufnehmen können.
Franziska Giffey soll für die Berliner SPD das Rote Rathaus retten. Was hat sie, was Michael Müller nicht hat? Die Hoffnungsträgerin im Check.
SPD-Vize Klara Geywitz findet, Politiker sollten mehr Zeit für die Familie haben – und nicht mehr sieben Tage die Woche durcharbeiten.
SPD-Vorständin Klara Geywitz hat gesagt, Saskia Esken werde negativer beurteilt, weil sie eine Frau ist. Aber stimmt das? Ein Kommentar.
Was hat die neue SPD-Führung mit ihrer Partei vor und welche Rolle spielen die beiden neuen Vorsitzenden? Ein Gespräch mit Parteivize Klara Geywitz.
Allen Untergangsprophezeiungen zum Trotz: Die Groko zeigt sich stabil. Und die Kanzlerin ist immer noch die beliebteste Politikerin des Landes.
Beim SPD-Bundesparteitag können die Konflikte halbwegs zugekleistert werden – aber die grundlegenden Probleme bleiben. Und es droht ein Machtkampf.
Die CDU-Chefin kann sich nun mit gradlinigem Kurs als Führungsfigur profilieren. Und sie könnte den Sozialdemokraten den Schwarzen Peter zuschieben.
Der SPD-Parteitag wählt Esken und Walter-Borjans zu neuen Vorsitzenden. Die gehen auf Konfrontation zur Union – und zu Scholz. Eine Zusammenfassung vom ersten Tag.
Beim SPD-Parteitag in Berlin wurde die Potsdamer Klara Geywitz zur neuen stellvertretenden SPD-Vorsitzenden gewählt.
Die Flensburger Oberbürgermeisterin Simone Lange wollte selbst SPD-Chefin werden. Im Interview erklärt sie, wieso das Groko-Aus eine Option sein sollte.
Ein langer SPD-Selbstfindungsprozess geht zu Ende – Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans sollen an die Spitze. Doch ihre Gegner geben keine Ruhe.
Was sollten Walter-Borjans und Esken denn anders machen? Der Leitantrag zum Parteitag öffnet einen Spielraum für Verhandlungen mit der Union. Ein Kommentar.
Esken und Walter-Borjans versprachen das Groko-Ende, nun kommt es wohl nicht. Solche Kehrtwenden machten Politiker zuletzt häufig, manche scheiterten deshalb.
Viele große Ankündigungen werden in der SPD gerade abgeschwächt. Auch vom Juso-Vorsitzenden Kühnert, der jetzt Partei-Vize werden will.
Die SPD sagt ihre Revolution ab +++ AKK gibt Warnschuss ab +++ Neuanfang von Sigmar Gabriel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster