
Die Vorstandsvergütung bei Zalando hängt vor allem vom rasanten Wachstum des Unternehmens ab. Jetzt will der Konzern klimaneutral werden. Geht das zusammen?
Die Vorstandsvergütung bei Zalando hängt vor allem vom rasanten Wachstum des Unternehmens ab. Jetzt will der Konzern klimaneutral werden. Geht das zusammen?
Wissenschaftler haben erstmals kartiert, wo welche Würmer vorkommen. Hitze und Trockenheit werden den Tieren Probleme bereiten – mit ungewissen Folgen.
Julia Sica, Trägerin des Potsdamer Recherchestipendiums, berichtet heute um 16 Uhr von ihrer Arbeit, wie der Klimawandel Erträge von Nutzpflanzen verändert. Anmeldungen sind noch möglich.
Neu gepflanzte Wälder könnten einen Großteil der menschengemachten CO2-Emissionen aufnehmen, hieß es im Sommer. Diese Rechnung wird nun hart kritisiert.
Alle reden über Peter Handke, auch in Frankfurt. Aber die Buchmesse hat ein buntes Programm zu bieten, vom Gastland Norwegen bis zum Klimawandel.
Die Natur verändert sich radikal, Ursache ist der Mensch. Nicht nur drohen viele Arten auszusterben. Die Zusammensetzung wechselt in vielen Gebieten dramatisch.
Die Ziele Klima- und Umweltschutz sind an der Freien Universität Berlin fest verankert. Andreas Wanke über den Weg zu einer nachhaltigeren Hochschule.
Kein Fleisch, kein Auto, weniger Kinder kriegen: Jonathan Safran Foer appelliert in seinem Essay „Wir sind das Klima!“ an die Verantwortung des Einzelnen.
In einer Gemeinde in Spandau wird Enthaltsamkeit gepredigt: Weniger Fleisch, weniger fliegen, bewusster Konsum. Sie unterstützen damit "Fridays for Future".
In einem groß angelegten Forschungsprojekt werden extreme Wetterereignisse untersucht, um Vorhersagen, Frühwarnsysteme und Schadensprävention zu verbessern.
Carola Rackete wurde als Kapitänin und Flüchtlingshelferin auf der Sea Watch bekannt. Nun unterstützt sie die Klimaschutz-Proteste in Berlin. Ein Treffen.
Mit Diskriminierung musste sich das einzige indigene Volk Europas immer schon auseinandersetzen. Doch auch Klimawandel und Tourismus bleiben nicht folgenlos.
Ob am Mont Blanc oder am Matterhorn – der Klimawandel verändert das Gebirge schon jetzt. Felsstürze häufen sich und gefährden uralte Bergsteigerrouten.
Der Klimawandel belastet Bäume in Brandenburg. Für effizienten Waldschutz fehlt jedoch das Personal, warnt der Bund Deutscher Forstleute.
Der Eisberg ist in etwa so groß wie das Stadtgebiet von London. Mit dem Klimawandel soll das Phänomen nichts zu tun haben.
Der Konzern glaubt fest daran, die wachsende Weltbevölkerung auf einem heißeren Planeten dank neuer Forschung ernähren zu können. Doch es lauern Probleme.
Zwei Dinge bedrohen den Kaffeeanbau: Der Klimawandel und geizige Verbraucher. Denn trotz guten Willens kaufen die Deutschen immer billigeren Kaffee.
Für mehr Klimaschutz sinken die Fahrpreise für ICE und IC. Wie in Berlin steigen in vielen Ballungsräume aber die Preise für Busse und Bahnen. Wie passt das zusammen?
Der Bundespräsident ermuntert Forschende, sich beim Klimawandel einzumischen - mit Sachverstand und Evidenz. Es dürfe nicht heißen: Wissenschaft gegen Politik.
Der deutsche Wald ist in einem schlechten Zustand. Bund und Länder bereiten nun Hilfsprogramme vor. Doch was genau ist sinnvoll – und woher kommt das Geld?
Die Gesellschaft nehme die Botschaft jetzt viel stärker auf, sagt der Weltklimarats-Co-Vorsitzende. Der Rat hat einen Bericht zum Klimawandel vorgelegt.
Wenn man ein Ziel mit der Bahn in unter sechs Stunden erreichen kann, wird auf Flugreisen verzichtet: Das gilt künftig an Berlins größter Fachhochschule.
Dem Weltklimarat zufolge steht es schlecht um die Ozeane. Doch nutzt der Mensch ihr Potenzial, könnte das den Klimawandel abschwächen.
„Jeder Baum, der fehlt, fehlt uns als Mitkämpfer gegen den Klimawandel“, sagt die Ministerin. Bundwesweit sind bereits 150.000 Hektar Wald wegen Dürre zerstört.
Klimawandel macht krank. Das wollen Ärzte jetzt deutlicher in Öffentlichkeit und Politik vertreten. Und in die Medizinerausbildung integrieren.
Indien baut die Ökostrom-Produktion massiv aus, Indonesien setzt dagegen auf Kohle: Die Klimapolitik der Staaten beim UN-Klimagipfel ist sehr unterschiedlich.
Es fehlt Wasser – in Potsdamer Flüssen, Seen und im Boden. Dadurch vertrocknen Bäume, Obst gedeiht schlechter und die Welterbeparks nehmen Schaden. Eine Bestandsaufnahme.
Die durchschnittliche Temperatur ist in den vergangenen fünf Jahren um 0,2 Grad gestiegen. Die Weltwetterorganisation warnt vor den Folgen des Klimawandels.
In Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen kann die Archäologie konkrete Folgen auf die Lebensrealität vergangener Gemeinschaften rekonstruieren.
Um den Klimawandel zu stoppen, müsste die Welt an einem Strang ziehen. Man könnte auch versuchen, mit dem Klimawandel zurechtzukommen. Ein Kommentar.
Frank Büchner, Präsident der Wirtschaftsverbände Berlin-Brandenburg, über Fachkräftemangel, Klimawandel, die AfD und die Entwicklung ländlicher Räume.
Der Vater unseres Autors wählt die AfD und leugnet den Klimawandel. Sein Sohn dringt nicht zu ihm durch. Das Protokoll einer fortschreitenden Entfremdung.
Die Forschung beschreibt die Folgen des Klimawandels immer genauer. Die Erwärmung der Ozeanschichten ist ein Grund.
Wie kann eine entschlossene Klimaschutzpolitik breite Akzeptanz in der Bevölkerung finden? Antworten auf diese fünf Fragen könnten helfen.
Europa wird künftig öfter unter langen Hitzeperioden leiden – denn der Jetstream verlangsamt sich.
Noch immer fährt jeder achte Beschäftigte einen Dienstwagen, zeigen aktuelle Zahlen. Politik und Wirtschaft versuchen nun jedoch umzusteuern.
Nach Prognosen liegt das im Pariser Abkommen festgelegte Ziel eines Temperaturanstiegs von 1,5 Grad bereits außer Reichweite. EurActiv Frankreich berichtet.
Der AfD-nahe Think-Tank "Eike" verbreitet Informationen für Klimawandel-Leugner. Jetzt sorgt eine geplante Konferenz in einem Münchner Hotel für Wirbel.
45 Filme in acht Tagen: Das Berliner Human Rights Film Festival zeigt ein breites Spektrum an Dokumentarfilmen über Krieg, Migration, Klimawandel, Aktivisten.
Greta Thunberg ist mit dem wichtigsten Preis von Amnesty International geehrt worden. Sie wies auf den Zusammenhang von Klimawandel und Migration hin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster