
Hitzestress und Schädlinge stellen den Weinanbau vor immer größer werdende Probleme. Widerstandsfähige Rebsorten könnten eine Lösung sein.
Hitzestress und Schädlinge stellen den Weinanbau vor immer größer werdende Probleme. Widerstandsfähige Rebsorten könnten eine Lösung sein.
Der Klimawandel verändert auch die Vegetation in Berlin. Der Umweltforscher Manfred Forstreuter erklärt im Interview, wie die Bürger darauf reagieren können.
Der Sportliche Leiter Bernd Eisenbichler über die Weltmeisterschaft in Antholz, Sorgen um den Nachwuchs und die Einflüsse des Klimawandels auf die Sportart.
Wie reagiert man als Metropole auf Verkehrszunahme und Klimawandel? Der Streit um den Mittelstreifen der Karl-Marx-Allee zeigt, woran es hapert.
66 Arten von Hummeln waren zwischen 1901 und 1974 in Europa weiter verbreitet als zwischen 2000 und 2014. Eine Ursache ist der Klimawandel.
Seit den 1990er Jahren werden die Strömungen in einem Großteil der Meere schneller – Klimamodelle hatten das Gegenteil projiziert.
Bei der Siemens-Hauptversammlung dominiert das Thema Klimawandel. Übersehen wird, dass Konzernchef Kaeser vieles richtig gemacht hat. Ein Kommentar.
Der Klimawandel macht vielen Menschen Sorgen. Doch manche lässt die Traurigkeit nicht mehr los. Psychologen sprechen von einer zunehmenden Klimaangst.
Die Gefahren der Erderwärmung sind bekannt. Trotzdem tun viele Menschen: nichts. Welche psychologischen Effekte stecken dahinter?
Potsdamer Klimaforscher haben die Kosten des Klimaschutzes mit denen des Klimawandels verglichen. Geld sei kein Argument gegen Klimaschutz, so eines ihrer Ergebnisse.
Mithilfe von künstlicher Realität kommt die Erderwärmung auf die Grüne Woche.
Gegen den Geist von Trump und Xi Jinping: US-Milliardär George Soros will Leugnern des Klimawandels und Autokraten mit exzellenter Bildung begegnen.
So weit fortgeschritten war die Weltuntergangsuhr noch nie. Grund dafür seien der Klimawandel und die anhaltende Gefahr eines Atomkrieges, sagen US-Forscher.
Igor Levit, Pianist von Weltrang, äußert sich gern zu gesellschaftlichen Themen. Nun übernimmt er den musikalischen Part in einer Show über den Klimawandel.
Torsten Sachs will den Klimawandel besser verstehen und unternimmt dazu eine einmalige Forschungsreise. Für mehrere Wochen wird er die Sonne nicht sehen.
Australien ist von Naturkatastrohen gebeutelt. Sind das die Vorboten der künftigen Lebensbedingungen auf dem Planeten Erde?
Klimawandel und Weltraumforschung: Dirk Steffens ist für das ZDF derzeit an einem der lebensfeindlichsten Orte der Erde.
Beim Weltwirtschaftsforum in Davos steht der Klimawandel im Fokus. Auch Konzerne müssen reagieren. Am Ende könnte sich das für sie auszahlen. Ein Kommentar.
Potsdamer Forscher beschreiben, was die Gesellschaft ändern muss, damit der CO2-Ausstoß bis 2050 auf Null sinkt. Etwa: kohlenstoffneutrale Städte schaffen.
Mit Satelliten-, Video- und anderen Bildern gespeiste Computer sollen helfen, gefährdete Pinguine zu retten. Wie kann das gehen?
Youtube tut zu wenig gegen Fake News zum Klimawandel. Im Gegenteil: Der Empfehlungs-Algorithmus verbreitet die Videos der Leugner weiter.
Banken und Investoren wollen grüner werden. Auch der weltgrößte Vermögensverwalter Blackrock bekennt sich zum Klimaschutz. Kritikern geht das nicht weit genug.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer wünscht sich eine Diskussion über Atomkraft – sie könne gegen den Klimawandel helfen.
Eindringlich hat das Weltwirtschaftsforum vor seiner Jahrestagung in Davos zum sofortigen gemeinsamen Handeln gegen den Klimawandel aufgerufen.
James Murdoch hat die Medien von Rupert Murdoch kritisiert, weil sie die Verbindung zwischen dem Klimawandel und den Feuern in Australien leugnen.
Die neue EU-Kommission macht bei Vorstellung ihrer Förderpolitik zur Bekämpfung des Klimawandels zwei Fehler. Und befördert so den Streit. Ein Kommentar.
Die Ozeane wärmen sich kontinuierlich auf. Der Temperaturanstieg führe zu Extremwetter und Bränden wie in Australien, warnen Forscher.
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft in allen Regionen fördern. 100 Milliarden Euro jährlich soll es geben.
Das größte Aussterben seit 66 Millionen Jahren wird auch den Menschen treffen. Wir könnten gegensteuern, müssten uns dafür aber massiv ändern.
Klimawandel und Ressourcenverknappung auf der einen, neue Rohstoffe und Nachhaltigkeit auf der anderen Seite. Wo gibt es heute schon Lösungen? Vier Ortstermine.
Der Feldberg im Schwarzwald gilt als Wiege des Skilaufs in Mitteleuropa. Doch Winter wird es immer seltener.
2019 sind weniger Menschen durch Erdbeben, Überschwemmungen und Waldbrände gestorben. Die Auswirkungen des Klimawandels werden aber sichtbarer.
Die verheerenden Brände in Australien in Zeiten des Klimawandels sind weltweit Thema. Einzig Rupert Murdochs Medien versuchen, die Krise zu verschleiern.
Früher galt Fliegen als chic, jetzt stehen Airlines am Pranger. Oliver Lackmann, Chef der TUI-Fluglinien, über das Reisen in Zeiten des Klimawandels.
Gartenbauexperte Joachim Lindicke rechnet mit einer frühen Obstbaumblüte – wegen des milden Winters. Für Lindicke ist die frühe Blüte eine Folge des Klimawandels.
Der Klimawandel bedroht auch die Gesundheit. Gleichzeitig gilt: Wer sich klimafreundlich ernährt und fortbewegt, lebt gesünder. Daraus ergibt sich eine Win-Win-Situation, betonen Gesundheitsforscher.
„Alles menschenmögliche“ müsse unternommen werden, um die Erderwärmung zu bremsen, sagte Kanzlerin Merkel. Es ist ihre 15. Neujahrsansprache.
42 Prozent der Deutschen sehen laut einer Umfrage den Klimawandel als größte Gefahr für Stabilität und Sicherheit an. Auch Migrationsbewegungen bereiten Sorgen.
Das Viertel soll bis 2030 klimaneutral sein. Doch einige Bewohner haben dafür keine Zeit. Sie kämpfen einen ganz anderen Kampf.
2019 haben die Versicherer insgesamt weniger für Naturkatastrophen gezahlt als im langjährigen Durchschnitt. Entwarnung geben sie dennoch nicht. Im Gegenteil.
öffnet in neuem Tab oder Fenster