
2019 haben die Versicherer insgesamt weniger für Naturkatastrophen gezahlt als im langjährigen Durchschnitt. Entwarnung geben sie dennoch nicht. Im Gegenteil.
2019 haben die Versicherer insgesamt weniger für Naturkatastrophen gezahlt als im langjährigen Durchschnitt. Entwarnung geben sie dennoch nicht. Im Gegenteil.
SUV fahren oder Fleisch essen – beides gilt inzwischen als unterlassene Hilfeleistung am Gemeinwohl. Aber auch diese Art Ignoranz hat ihre Berechtigung. Ein Essay.
Kriege, Konflikte, Klimawandel und Not: Das ist Alltag für Abermillionen. Geht es anders? Ja! Sechs Beispiele zeigen, was möglich ist und Hoffnung macht.
Unter dem Hashtag #2019in5Words blicken Twitter-Nutzer auf ihr Jahr 2019 zurück. Wir haben Ihnen einige unserer Favoriten zusammengestellt.
Menschheit, Klimawandel, Vielfalt und Gesundheit - Große Fragen brauchen große Koalitionen.
Der Potsdamer Ableger der Umweltinitiative Extinction Rebellion hatte am Mittwoch zu einem Trauermarsch aufgerufen. Zu Grabe getragen wurde eine Fichte.
Die Grünen schlagen ein Aufnahmesystem für Menschen vor, die wegen des Klimawandels ihr Zuhause verlassen müssen. Experten hatten die Idee entwickelt.
Der Schweizer Architekt Max Dudler ist ein Freund klarer Strukturen. Im Tagesspiegel-Interview spricht er über den Gegensatz von Urbanität und Land, fehlende Dichte in Berlin und den Klimawandel.
Der Klimawandel ist im hohen Norden auch eine Verheißung: China will am großen Geschäft in der Arktis mitverdienen – ist dabei aber auf Russland angewiesen.
Ist der Tannenbaum-Kauf angesichts des Klimawandels ökologisch noch vertretbar – und gibt es eine nachhaltige Alternative? Gerald Mai vom Werderaner Tannenhof und der Berliner Urban-Gardener Andreas Frädrich geben Auskunft.
Vietnam ist stark vom Anstieg des Meeresspiegels bedroht. Mit deutscher Hilfe versucht das Land die Küsten zu schützen. Bauern sorgen sich um den Reisanbau.
Ist der Tannenbaum-Kauf angesichts des Klimawandels ökologisch noch vertretbar – und gibt es eine nachhaltige Alternative? Zwei Experten geben Auskunft.
Aufforstung nach dem Waldbrand: Ernst Schierholz möchte etwas gegen die Klimakrise tun und pflanzt in Treuenbrietzen Bäume – mindestens 10.000.
Streit um den Mietendeckel, fehlende Kitaplätze und Lehrer, Klimakrise: Die Berliner Parteien haben mit vielem zu kämpfen. Eine Bilanz nach drei Jahren R2G.
Deutschland gehörte 2018 zu den drei weltweit am stärksten von Hitze, Dürre und Stürmen geschädigten Ländern. Europa muss mehr für die Umwelt tun.
In Ferch sollen Windräder entstehen. Sieben sind geplant. Eines davon möchte eine Bürgerinitiative kaufen.
Die Migrationsforscherin Kira Vinke ist mit dem Potsdamer Nachwuchswissenschaftlerpreis ausgezeichnet worden. Vinke beantwortet die Frage, ob Migration eine Anpassung an Klimaerwärmung sein kann.
Hitze während der Schwangerschaft ist nicht nur belastend – sie kann auch zu früheren Geburten führen. Was das für die Kinder bedeutet, ist unklar.
Internationale Experten befürchten, dass Kipppunkte des Klimawandels schneller erreicht werden als gedacht. In einem Appell fordern sie schnelles Handeln.
Der Klimawandel ist ein Risiko für den Finanzmarkt, sagen Notenbanker. Doch sie streiten darüber, ob auch die Geldpolitik "grün" werden muss. Eine Analyse.
Die Zentralbank sollte nur „grüne“ Anleihen kaufen. Das schlagen fast 60 Institutionen vor. Und tatsächlich erwägt Christine Lagarde solch eine Strategie.
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat den Klimaschutz zu einem Topthema ihrer Amtszeit erklärt. Denn Europa sei "im Augenblick Vorbild weltweit."
Der Waldzustandsbericht zeigt: Die schadhafte Fläche hat sich verdoppelt. Der Wald als Ort der Artenvielfalt ist durch den Klimawandel bedroht.
Nach angekündigten Protesten wurde ein Seminar an der Freien Universität in Berlin abgesagt. AfD-Politikerin von Storch hatte sich öffentlich angekündigt.
Ein neuer Bericht der Bundesregierung belegt: Die Deutschen bekommen die Folgen der Erderhitzung schon deutlich zu spüren. Dabei ist das wohl erst der Anfang.
Mit dem Klimawandel wird Starkregen immer häufiger. Weder Hauseigentümer noch Kommunen sind darauf vorbereitet. Berlins Zahlen sehen besonders schlecht aus.
Die Beratungen im Abgeordnetenhaus für den Haushalt 2020/21 stehen kurz vor dem Abschluss. Die finanziellen Spielräume werden enger in Zukunft.
Margaret Atwood gilt als Ikone des literarischen Feminismus. Zum 80. Geburtstag erscheint ein Gesprächsband mit der Schriftstellerin.
Venedig versinkt im Hochwasser: Die Flut ist keine Folge des Klimawandels, sondern des politischen Versagens. Ein Gastbeitrag.
Der Potsdamer Physikstudent Sebastian Grieme gehört zu den Köpfen der deutschen Bewegung von Fridays for Future. Die Hoffnung, dass sich das Klima stabilisieren lässt, gibt er nicht auf.
Durchfallbakterien, Feinstaub, Mücken – der Klimawandel verstärkt zahlreiche Gesundheitsrisiken. Vor allem Kinder und Alte sind betroffen.
Der Klimawandel wird gravierende Gesundheitsfolgen haben. Allergien, Infektionen und neue Erreger werden laut einem neuen Report zunehmen – auch in Deutschland.
Ein Report warnt deutlich vor dem Klimawandel: Kinder sind für Feinstaub sehr anfällig. Und: 2016 gab es einen wirtschaftlichen Verlust von 20 Milliarden Euro.
Der Markusplatz überflutet, zwei Todesopfer: Venedig durchleidet das schlimmste Hochwasser seit 1966. Der Bürgermeister sieht die Folgen des Klimawandels.
So schlimm war es noch nie: In Australien erreichen die Feuer die Millionenmetropole Sydney. Mehr als 600 Schulen müssen geschlossen bleiben.
Im Kampf gegen den Klimawandel hoffen viele auf die Digitalisierung. Was sie dabei aber übersehen: Der Datenverkehr verbraucht Strom.
In einer Erklärung fordern Forschende aus 153 Ländern mehr Tempo im Kampf gegen den Klimawandel: Seit 40 Jahren werde „weitergemacht wie vorher“.
Zum Start des US-Wahlkampfs erfüllt Präsident Trump ein altes Versprechen. Seine Regierung kehrt sich ab von der Klimavereinbarung aus dem Jahr 2016.
Längst sind Klimaereignisse neben Konflikten Haupttreiber von Flucht. Ein Interview über Klimawandelfolgen, Vorsorge und humanitäre Hilfe.
Ökobauern und Greenpeace scheitern mit einer Klimaklage. Gut so, denn Gerichtssäle sind nicht dafür da, den Klimawandel politisch zu verhandeln. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster