
Rund 150.000 Soldaten aus Russland befinden sich laut EU-Außenbeauftragten Josep Borrell an der Grenze und auf der Krim. Sanktionen sind vorerst nicht geplant.
Rund 150.000 Soldaten aus Russland befinden sich laut EU-Außenbeauftragten Josep Borrell an der Grenze und auf der Krim. Sanktionen sind vorerst nicht geplant.
Die Nato ist zutiefst beunruhigt über russische Truppenbewegungen entlang der Grenze zur Ukraine. Die Kanzlerin und der US-Präsident äußern sich klar.
Wie bewerten Deutschland, die Nato und die USA den doppelten Truppenaufmarsch Russlands an der ukrainischen Grenze? Und wie können sie reagieren? Eine Analyse.
Russland lässt Truppen an der Grenze zur Ukraine aufmarschieren. Eskaliert der Konflikt? Der US-Präsident will einen Gipfel planen - in einem Drittland.
Moskau zeigt Muskeln, Kiew beschwichtigt, der Westen macht sich Sorgen und die Türkei will vermitteln. Droht ein neuer Krieg am Donbass?
Putin testet den Westen mit Drohgebärden. Vereint können Europa und die USA ihn von seinen Plänen abhalten: mit entschiedenen Maßnahmen. Ein Kommentar.
Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz über die fatale Liebe zum Status quo in Corona-Zeiten und den Unwillen der Deutschen, Risiken einzugehen
Viele Kritiker der Corona-Maßnahmen kennen sich von früher. 2014 agierten sie in der sogenannten „Mahnwachenbewegung“. Welche Denkmuster sind geblieben?
Washington spricht wegen Russlands Militäraktionen von einem „aggressiven Vorgehen“. Kiew sieht eine „bedrohliche Atmosphäre“ – und die Nato warnt.
Bereits vor einem Jahr hatte der russische Präsident Putin das Dekret zu Zwangsenteignungen unterschrieben. Nun werden sie auf der Krim durchgezogen.
Bei der Rettung von Nord Stream 2 setzt Manuela Schwesig auf ihren Amtsvorgänger Erwin Sellering. Er pflegt schon lange enge Kontakte nach Russland.
Das Urteil gegen Kreml-Kritiker Nawalny hat nun auch in Brüssel Folgen. Vier ranghohe Personen russischer Behörden erwarten Strafmaßnahmen.
Ein Baustopp von Nord Stream 2 wäre falsch. Damit Russland sein Gas nicht als Waffe einsetzt, ist eine Abschaltvorrichtung sinnvoller. Ein Gastbeitrag.
Alexej Gresko begehrt gegen Wladimir Putin auf – wie Zehntausende in Russland. Die letzte Nachricht an den Tagesspiegel schreibt er kurz vor der Arrestzelle.
Josep Borrell wollte mehr Dialog mit Russland. Jetzt lernt er: Der Kreml zeigt öffentlich wenig Interesse daran, zumal in einem Wahljahr. Ein Kommentar.
Der Affront der russischen Gastgeber gegen EU-Außenbeauftragten Josep Borrell zeigt Wirkung: Außenpolitiker aus Bundestag und Europaparlament fordern eine neue Politik.
Sind die Grünen regierungsfähig, können sie die EU in der Welt stärken? Der Politologe Herfried Münkler hat das verneint. Jürgen Trittin widerspricht ihm heftig. Ein Interview.
In Kürze wird China die Welt wirtschaftlich beherrschen. Dass Europas Einwände gegen Xis Vorgehen dabei verpuffen, ist historisch begründet. Ein Gastbeitrag.
Die russische Revolution von 1905 lehrt viel über politische Radikalisierung und die Rolle, die Minderheiten, Polizei und Justiz dabei spielen. Ein Gastbeitrag.
Angesichts bewaffneter Konflikte ist der Handel mit Waffen im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Greenpeace kritisiert das Wachstum als „Fehlentwicklung“.
Russland hat Einfluss im Nahen und Mittleren Osten, doch im direkten Einflussgebiet schwindet er. Jetzt wurde in Moldau der Kreml-Mann abgewählt. Ein Kommentar.
Joe Biden gewinnt die Präsidentschaftswahl. Die Demokraten und ihre Anhänger feiern den Sieg. Die Live-Ergebnisse der US-Wahl 2020.
In Belarus spitzt sich die Lage zu, Gegner von Präsident Lukaschenko berichten von Prügel, Vergewaltigung. Ein Land wird gespalten – und wächst zusammen.
Der Kreml soll Lukaschenko „umfassende Hilfe“ zugesagt haben. Schickt Putin Truppen nach Belarus – wie einst in die Ukraine? Weitere Szenarien sind denkbar. Eine Analyse.
Die Niederschlagung der Proteste in Belarus schreit nach einer Reaktion der EU. Allerdings ist die Lage anders als in der Ukraine 2014. Ein Kommentar.
Das Militärhistorische Museum Dresden wirft mit einer großen Ausstellung einen kritischen Blick auf den „Einigungskrieg“.
Der AfD-Politiker Ulrich Oehme hat sich laut „Spiegel“ seinen Krim-Besuch aus der russischen Staatskasse bezahlen lassen. Das ist nicht nur politisch brisant.
Europaministerin Katrin Lange glaubt nicht, dass Putin eine aggressive Expansionpolitik betreibt. Der Osteuropaexperte Wilfried Jilge sieht das anders.
Die Regierung Israels will einen Teil des palästinensischen Territoriums annektieren. Maas will es ihr ausreden. Seine Erfolgsaussichten sind nicht groß.
Der Osteuropahistoriker Jan Behrends über die Russland-Sanktionen und die Geschichte der SPD-Ostpolitik.
Der russische Botschafter positioniert sich zu den umstrittenen Äußerungen von Brandenburgs Europaministerin Katrin Lange (SPD).
Nach den Äußerungen von Brandenburgs Europaministerin Katrin Lange (SPD) gibt Russlands Botschafter einen Einblick in die Ukraine-Politik seines Landes. Ein Gastbeitrag.
Potsdams Kita-Öffnung sorgt für Aufregung und Empörung, die Stadt gehört zu den Top-Aufsteigern bundesweit und das aktuelle Corona-Update in unserem morgendlichen Newsletter.
Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk über die Kritik von Brandenburgs Europaministerin Katrin Lange an den Russland-Sanktionen sowie die wirtschaftlichen Beziehungen zur Mark.
Carolin Gornig zerpflückt die juristischen Scheinargumente des Machtpolitikers Putin.
Der Potsdamer Militärhistoriker Michael Epkenhans über die Verwicklung der Wehrmacht in den Holocaust und Kriegsverbrechen.
Gibt es eine Wiedervereinigungsfeier auf der Krim? + Merkel droht Heft des Handelns zu entgleiten + Sachsen will Kaufprämie auch für Diesel
Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk weist Schröders Forderung nach einem Ende der Russland-Sanktionen zurück - und bietet dem Altkanzler eine Wette an.
Eine europäische Armee? Die Idee mutet antiquiert an: Eine Arte-Dokumentation über die Fallstricke europäischer Verteidigungspolitik
Gerhard Schröder spricht über Lehren aus der Befreiung 1945, nötige Schritte in der Coronavirus-Krise, seine Russland-Kontakte und die SPD-Kanzlerkandidatur.
öffnet in neuem Tab oder Fenster