
Bis zu 500 Männer und Frauen – überwiegend Reservisten – sollen bei Naturkatastrophen zivile Einsatzkräfte unterstützen. Andere Bundesländer könnten folgen.
Bis zu 500 Männer und Frauen – überwiegend Reservisten – sollen bei Naturkatastrophen zivile Einsatzkräfte unterstützen. Andere Bundesländer könnten folgen.
Der Europarat feiert in Helsinki sein 70-jähriges Bestehen und steht zugleich vor einer existentiellen Frage: Wie soll er mit Russland umgehen? Ein Kommentar.
Seit einem halben Jahr sind 24 ukrainische Seeleute in russischer Haft. Die Ukraine will vor einem internationalen Gericht ihre Freilassung erreichen.
Russland stellt unerfüllbare Forderungen für den Verbleib im Europarat. Auf die einzugehen, hieße, die Glaubwürdigkeit verspielen. Ein Gastbeitrag.
Die Gefahr durch Atomwaffen steigt. Doch immer weniger Bürger kommen zu den Protesten. Ein Grund sind antieuropäische Positionen. Ein Kommentar.
2005 zog Stockholm seine Truppen von Gotland ab. Heute wird die Sicherheitslage anders beurteilt. Das Militär ist auf der Urlaubsinsel zurück.
In der Ukraine findet am Sonntag die Stichwahl für das Präsidentenamt statt. Der Schauspieler Selenski liegt in Umfragen klar vorn.
In kein anderes Land fahren Abgeordnete der AfD so oft wie nach Russland und in die von Moskau kontrollierten Gebiete der Ukraine. Eine Dokumentation.
Der Wirtschaftsminister sieht die Klima-Ziele der Regierung in Gefahr. Außerdem im Nachrichtenüberblick: AfD-Politiker auf der Krim und Trauer bei Merkel.
Interviews mit RT Deutsch? Besser nicht, sagen viele. Die SPD-Politikerin Katarina Barley hat es dennoch getan. Und bekommt prompt Ärger.
Karl Schlögels „Das russische Berlin“ gilt als Geschichtsklassiker. Neue Kapitel folgen Einzelschicksalen der Weimarer Republik.
Deutschland steht unter kritischer Beobachtung der Nato-Partner. Nun gibt es mit der Ausrüstung der Puma-Panzer für das Bündnis ein weiteres Problem.
Der Nato-Generalsekretär hält das Rüsten des Bündnisses für gerechtfertigt. Einen neuen Kalten Krieg mit Russland wolle die Allianz aber nicht.
Von Deutschlands Verhalten in der Nato hängt viel ab. Die Bundesregierung darf nicht nur auf Europa setzen, denn das würde die EU spalten. Ein Kommentar.
AfD-Politiker Gunnar Lindemann reiste häufig in umkämpfte ukrainische Gebiete. Wegen seiner pro-russischen Haltung darf er nun drei Jahre nicht mehr ins Land.
Seit fast drei Monaten hat Gulnara Bekirowa ihren Mann nicht gesehen. Die Repression hat auch ihn getroffen. Eine Reportage fünf Jahre nach der Krim-Annexion.
Erst tauchten russische Soldaten auf, dann begann der Kampf um die Deutungshoheit – mit allen Mitteln. Ein Kommentar fünf Jahre nach der Krim-Intervention.
Bei der Sicherheitskonferenz in München gehen Minister aus Nato-Ländern Russland hart an. Ein Bericht vom ersten Tag.
Die Meerenge an der Krim wird von Russland kontrolliert. Der Grünen-Abgeordnete Manuel Sarrazin warnt davor, diesen Konflikt zu unterschätzen.
Anfang 2014 hatte sich der damalige ukrainische Staatschef als Folge von Unruhen nach Russland abgesetzt. Nun wurde er wegen "Hochverrrats" verurteilt.
Mehrere Besatzungsmitglieder sind vor der Halbinsel Krim ums Leben gekommen. Beim Brand zweier Tanker haben Retter keine Hoffnung mehr auf Überlebende.
Heiko Maas appelliert an Russland, im Streit um den Abrüstungsvertrag einzulenken. Der INF-Vertrag habe Europa sicherer gemacht, so Maas in Russland.
Valery Gergiev dirigiert Tschaikowsky, zum Start der auch politisch intonierten „Russian Seasons“ in der Berliner Philharmonie.
Bei seiner jährlichen Pressekonferenz nimmt der russische Präsident Wladimir Putin Stellung zu zahlreichen Themen - etwa der Ukrainekrise und der Wirtschaft.
Der Krieg verändert alles. Die Künstlerin Belorusets hat die Geschichten von Kohlearbeitern in der Ostukraine in einem Erzählband gesammelt.
Das Asowsche Meer steht durch die russische Intervention im Mittelpunkt des Ukraine-Konflikts. Deutschland soll erneut vermitteln. Doch worum geht es überhaupt?
Neue Nationalismen stellen sich universellen Übereinkünften in den Weg. Auch der vor 70 Jahren verabschiedeten Menschenrechtserklärung. Ein Kommentar.
Die deutsch-französische Vermittlung im Ukraine-Konflikt hat bisher kaum Fortschritte gebracht. Trotzdem wird nächste Woche ein neuer Versuch gestartet.
Bei G20 beraten Merkel und Putin über die Ukraine. Ex-Außenminister Gabriel warnt: Deutschland dürfe sich nicht in einen Krieg hineinziehen lassen.
Die Kanzlerin kam mit 12 Stunden Verspätung in Argentinien an. In den bilateralen Gesprächen am Rande des Gipfels soll es auch im die Ukraine gehen.
Russland eskaliert im Asowschen Meer, und Europa bringt seine Sorge zum Ausdruck. Es sollte besser handeln - und sei es mit Mais und Honig. Ein Gastbeitrag.
Der CDU-Abgeordnete Roderich Kiesewetter fordert neue Sanktionen, falls Russland der Ukraine weiter den Zugang zum Asowschen Meer verwehrt.
Die Ukraine und die USA setzen im Krim-Konflikt auf die Kanzlerin. Doch wie weit reichen ihre Möglichkeiten?
Der Konflikt rund um die Halbinsel Krim geht weiter. Der Streit wird auch beim G20-Gipfel in Buenos Aires ein Thema sein. Mehr im Newsblog.
Im Schwarzen Meer kam es zum offenen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine. Wie könnte Europa darauf reagieren? Ein Überblick.
Beim G20-Gipfel in Buenos Aires will US-Präsident Trump bilaterale Treffen abhalten. Das Gespräch mit Putin erwägt er aber wegen der Ukraine Krise abzusagen.
Wladimir Putin ist ein Aggressor und ein Wiederholungstäter. Die Bundesregierung muss den kriegerischen Akt vor der Krim als solchen benennen. Ein Kommentar.
Vor der Krim eskaliert der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine. Poroschenko wirft Russland eine massive Truppenkonzentration an der Grenze vor.
Russland lässt ukrainische Schiffe auf dem Weg ins Asowsche Meer vor der Halbinsel Krim rammen und kapern. Die Ukraine sieht das als "militärische Aggression".
Der Kreml führt seit Jahren einen verdeckten Krieg in der Ukraine. Eine neue Eskalation vor der Krim darf für Moskau nicht ohne Folgen bleiben. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster