
Ob der Schutz von Leben über allem steht, ist für den Altkanzler eine philosophische Debatte. Er fordert stattdessen ein Ende der Russland-Sanktionen.
Ob der Schutz von Leben über allem steht, ist für den Altkanzler eine philosophische Debatte. Er fordert stattdessen ein Ende der Russland-Sanktionen.
Kann die Demokratie das Internet überleben? Drei neue Bücher geben einen skeptischen Ausblick.
An Ostern 1349 wütete die Pest in Deutschland. Bis 1353 zog die Pandemie durch Europa und brachte den Tod – sie war aber auch die Geburt des modernen Menschen.
Seit 20 Jahren ist Wladimir Putin Russlands starker Mann. In drei Dokumentationen blickt Arte auf diese zwei Dekaden zurück.
Silbrig glänzt es in Russland, grün scheint es in der Türkei, bleiern in Rumänien. 4500 Kilometer Küstenlinie – und Nachbarn, die voneinander das Schlimmste erwarten.
Nach der Freilassung aus russischer Haft: eine Begegnung mit dem ukrainischen Regisseur Oleg Senzow. Seine Politparabel „Numbers“ läuft auf der Berlinale.
Handschlag für Maduro, Spenden für das ukrainische Kriegsgebiet: Andrej Hunko, der nun gewählte Vize-Chef der Linksfraktion, ist auch in der Partei umstritten.
Die strategische Vorausschau kann helfen, für Konflikte besser gewappnet zu sein. Doch politische Spielregeln müssen beachtet werden. Ein Gastbeitrag.
1945 ordneten die Alliierten die Welt "von oben". 1989 setzte sich die Selbstbestimmung durch. Heute ist dieser Fortschritt erneut gefährdet. Ein Kommentar.
Mit großem Spektakel inszeniert sich das Land als wiedererstarkte Agrarnation. Umfangreichen Staatshilfen sei Dank. Wie glaubwürdig ist das?
+++Twitter-Nutzer dichten über #Eskenfilme+++Merkel und Putin nähern sich gezwungenermaßen an+++Spahn blockiert Sterbehilfe+++
Russlands internationaler Einfluss bewirkt eine stärkere Zusammenarbeit von Merkel und Putin. Was können beide bewirken? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wenn um Mitternacht die Korken knallen, wird in Deutschland auch Krimsekt fließen. Sanktionen und Krieg in der Ukraine haben jedoch Folgen für den Schampus.
Aus der Bundesregierung kommt scharfe Kritik an den geplanten US-Strafmaßnahmen zur Gaspipeline in der Ostsee. Auch Außenminister Maas zeigt sich verärgert.
Der russische Abgeordnete Leonid Sluzki hat Einreiseverbot in der EU. Dennoch diskutierte er nun in Berlin über Maßnahmen gegen Einflussnahme auf Wahlen.
Entdeckt von einem Hobbyastronom auf der Krim mit einem selbstgebauten Teleskop. Der erst zweite Himmelskörper aus einem anderen Sonnensystem.
Es droht eine militärische Eskalation zwischen dem Iran und den USA. Die deutsche Außenpolitik muss auf die Konfliktparteien einwirken. Ein Kommentar.
Der moderne Nationalismus stützt sich auf rückständige Rollenbilder: Männer sollen das Land verteidigen, Frauen Kinder produzieren. Ein Essay.
Die Ukraine und Russland haben erstmals seit langem Gefangene ausgetauscht. Welche Bedeutung die Aktion für den Friedensprozess hat - eine Analyse.
Seit Ende Juli hatte der ukrainische Präsident Selenski mit Moskau verhandelt. Nun bewegen sich die Konfliktparteien tatsächlich aufeinander zu.
Seit fünf Jahren herrscht Krieg in der Ostukraine. Jetzt soll ein Signal der Hoffnung gesetzt werden. Doch das Misstrauen auf beiden Seiten ist groß.
Der erschossene Zelimkhan K. war auch in der Ukraine für Gegner Russlands aktiv. Das könnte ein weiteres Motiv für das Attentat gewesen sein.
Die ostdeutschen Ministerpräsidenten plädieren dafür, Russland wieder bei den G7 mitreden zu lassen. Damit weichen sie von der Linie der Bundesregierung ab.
Bachelorarbeit schreiben, für Klausuren lernen? Die Uhr tickt, es könnte zur Katastrophe kommen. Geschichten vom Prokrastinieren – und wie man es überwindet.
Die USA haben sich von der Rolle des Polizisten verabschiedet, China sucht nach regionaler Dominanz. Was kann Europa tun? Ein Gastkommentar.
Emmanuel Macron hat Wladimir Putin kurz vor dem G7-Gipfel nach Frankreich eingeladen. Der französische Präsident nutzt das Treffen, um für Bewegung in der Ukraine-Krise zu werben.
Je unsicherer die Weltlage, desto besser die Aussichten der Industrie. Deutschlands neue Raketenabwehr steht sinnbildlich dafür – könnte aber billiger werden.
Für den Wehrbeauftragten Bartels ist das Zwei-Prozent-Ziel beim Wehretat nur „Pokern in Tarifverhandlungen“. Im Interview spricht er über Frust in der Truppe.
Die „Nika Spirit“ soll an einer Blockade ukrainischer Boote beteiligt gewesen sein. Nun stoppen Behörden das Schiff, um es zu durchsuchen. Russland ist empört.
Die SPD-Blockade gegen Ursula von der Leyen führt in eine Sackgasse, meint der Historiker Heinrich August Winkler. Das sei sehr gefährlich. Ein Interview.
Mindestens 3,5 Meter groß und wohl 450 Kilo schwer: In einer Höhle auf der Halbinsel Krim am Schwarzen Meer finden Forscher Überreste eines Vogels.
Russland erhält sein Stimmrecht im Europarat zurück. Erstmals seit der Krim-Annexion nimmt damit eine internationale Organisation Sanktionen wieder zurück.
Beim EU-Gipfel in Brüssel können sich die Staats- und Regierungschefs nicht auf das neue Klimaziel einigen. Verlängert werden jedoch die Russland-Sanktionen.
Kurze Sorge um die zitternde Kanzlerin, doch der Gast aus der Ukraine gab galant Entwarnung. Auch im Nachrichtenüberblick: die Maut und die Regierungsflotte.
CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer hat dem sächsischen Ministerpräsidenten klar widersprochen, ebenso der Wirtschaftsminister. Doch das ficht Kretschmer nicht an.
Seit bald fünf Jahren belasten Sanktionen die deutsch-russischen Beziehungen. Damit müsse Schluss sein, fordert Sachsens Regierungschef Kretschmer.
Am Vortag des „D-Day“ gedenken 16 Staats- und Regierungschefs der Invasion in der Normandie vor 75 Jahren. Im Mittelpunkt stehen aber 300 Veteranen.
Angela Stent, Fritz Pleitgen und Michail Schischkin beschreiben den erneuten politischen Winter
Nach der Konfrontation zwischen Russland und der Ukraine im Schwarzen Meer ordnet der Seegerichtshof die Freilassung der ukrainischen Matrosen an.
Wolodymyr Selenski übernimmt am Montag das Präsidentenamt der Ukraine. Als erstes muss er sich mit der Regierungskrise in Kiew beschäftigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster