
10.000 sind in der Ostukraine gestorben. Das Land ist mit Minen verseucht. Jurij Smolin und sein Team suchen Sprengfallen. Mit Detektor – und den bloßen Händen.
10.000 sind in der Ostukraine gestorben. Das Land ist mit Minen verseucht. Jurij Smolin und sein Team suchen Sprengfallen. Mit Detektor – und den bloßen Händen.
Eberhard Zorn ist der ranghöchste Soldat der Bundeswehr. Im Interview spricht er über den Zustand der Bundeswehr, die Wehrpflicht und eine europäische Armee.
Die USA frieren russische Gelder auf US-Konten ein. Aus Moskau nennt diesen Schritt einen "Erpressungsversuch".
Brandenburgs wirtschaftliche Verflechtungen mit Russland sind seit DDR-Zeiten eng. Doch das Geschäft leidet unter Sanktionen.
Die Kanzlerin kritisiert bei ihrem Besuch in Kiew fehlende Fortschritte in der Ostukraine. Derweil verhängt Russland Sanktionen gegen ukrainische Politiker.
Der in Russland inhaftierte ukrainische Filmemacher Oleg Senzow erhält den diesjährigen Sacharow-Menschenrechtspreis.
Ein 18-Jähriger tötet an einer Berufsschule auf der Krim 20 Menschen. Regierungschef Aksjonow glaubt, "der Schuft" könne nicht allein gewesen sein.
Auf der von Russland annektierten Halbinsel Krim hat ein 18-Jähriger eine Schule angegriffen. Er zündete offenbar eine Bombe und schoss auf Mitschüler.
Die Parlamentarische Versammlung des Europarats stimmt heute darüber ab, ob sie ihre Regeln ändert, um Russlands Abgeordneten entgegenzukommen.
Bahn-Vorstand Ronald Pofalla spricht über die Wirkung der Strafmaßnahmen und über schwierige Gespräche beim Petersburger Dialog.
Die Nato trainiert ab Ende Oktober für den Ernstfall. Mehr als 44.000 Soldaten werden Teilnehmen. .
Die Schweriner Staatskanzlei lässt ihren Russlandtag von Nord Stream 2 sponsern. Zuvor profitierte die Firma von der Entscheidung einer Landesbehörde.
Viele Russen empfinden Putins Rentenreform als Verrat am Volk. Das könnte zum Wendepunkt in ihrem politischen Bewusstsein werden.
Schocktherapie: Regisseur Sergei Loznitsa erzählt in seinem neuen Film „Donbass“ in nuancierten Gewaltbildern und mit bösem Humor vom Krieg in der Ostukraine.
Die russischen Staatsmedien machen schon kräftig Werbung für #Aufstehen. Die linke Sammlungsbewegung fordert eine Entspannungspolitik mit Russland.
Russlands Präsident Putin ist wieder zu Gast bei Merkel. Doch selbst beim Projekt Nord Stream 2, das beide befürworten, gibt es noch Differenzen.
Putin kommt erstmals seit Jahren wieder zu einem bilateralen Besuch nach Deutschland – beim Treffen auf Schloss Meseberg soll es um Syrien, die Ukraine und Nord Stream 2 gehen.
Die USA verhängen härtere Sanktionen gegen Russland. Putin möchte erreichen, dass Deutschland diesem Kurs nicht folgt. Denn der russische Präsident steht zuhause unter Druck.
Sollte Russland ins Baltikum vordringen, kommandiert General Manfred Hofmann in den ersten Stunden 35.000 Nato-Soldaten. Dabei ist er gar kein Hardliner.
Die EU muss endlich Russlands aggressives Verhalten im Südkaukasus konsequent verurteilen – und angemessen sanktionieren. Ein Gastbeitrag.
Sie war das Postergirl der Krim-Annexion und machte in Moskau eine steile Karriere. Die ist jetzt zu Ende: Nach einer falschen Abstimmung in der Duma.
Identität durch Verantwortung: Wenn wir unsere liberalen Werte erhalten wollen, brauchen wir einen neuen Verfassungspatriotismus, meint Rechtsexperte Stefan Schlegel. Ein Gastbeitrag.
Das Verhältnis zwischen den USA und Russland ist angespannt. In Finnland kommen die Präsidenten beider Länder nun zu Konsultationen zusammen.
US-Präsident Trump ist zu Gast in London. In beispielloser Härte kritisiert er die Brexit-Verhandlungen von Theresa May. Er betonte jedoch auch die "sehr, sehr starke Beziehungen" der beiden Länder.
Der kroatische Abwehrspieler Domagoj Vida widmet den Sieg seiner Mannschaft über Russland der Ukraine. Ein Protest gegen die militärischen Aktionen auf der Krim? Wie politisch ist die WM?
Angela Merkel erwartet ein unangenehmes Treffen mit Donald Trump beim Nato-Gipfel. Denn Deutschland sattelt zwar 2019 vier Milliarden Euro bei der Verteidigung drauf, aber Trump fordert fast zehnmal so viel.
Die Stadtverwaltung bezahlt Fahnenschwenker – öffentliches Fußballgucken auf der Krim ist eine staatstragende Angelegenheit. Und ein Ort für „Rossija!“-Patriotismus in einem besetzten Land.
In zwei Wochen richtet sich alle weltpolitische Aufmerksamkeit auf Helsinki. Dort soll das lang erwartete Treffen der Präsidenten Trump und Putin stattfinden. Kann das die Wende im zerrütteten Verhältnis zwischen den USA und Russland bringen?
45 Tage Hungerstreik: Wird der Filmemacher und politische Gefangene Oleg Senzow die Fußball-WM überleben?
Vier Jahre Bauzeit, 19 Kilometer lang – für den Straßenbauingenieur Roman Nowikow ist die Brücke zwischen der Halbinsel Krim und dem russischen Festland zum Lebensprojekt geworden. Nun ist sie eröffnet.
Jubelnde Fans, Hightech-Stadien, Gäste aus aller Welt – und Rechtlosigkeit, Folter, behördliche Willkür. Ein Essay.
Halb Deutscher, halb Russe: Autor Nik Afanasjew ist von der Krim bis an den Pazifik gereist. In seinem Buch erzählt er von Stalin-Verehrern und Selfmademen in einem Land der Extreme.
Gustav Svensson musste fliehen, als Russland die ukrainische Krim besetzte. Nun findet er deutliche Worte.
Die Fußball-WM in Russland wird bewacht wie kaum ein Großereignis zuvor. Der Staat sendet eine Botschaft auf Straßen und Plätze: Wir haben alles unter Kontrolle. Auch euch.
Nicht nur um Regisseur Oleg Senzow besteht große Sorge. In Russland sind viele Künstler und Menschenrechtler inhaftiert.
Donald Trump hat beim G7-Gipfel ein Debakel angerichtet. Außenpolitikexperte Thomas Kleine-Brockhoff zur Frage, ob der Westen am Ende ist. Ein Interview.
Ende von fast anderthalb Jahren Funkstille: Die Außenminister Russlands, der Ukraine, Deutschlands und Frankreichs sprechen wieder über die Ostukraine. Ein Gastbeitrag.
Das Zerwürfnis beim G7-Gipfel ist groß. Über die Alleingänge von US-Präsident Trump gibt es Streit. Bundeskanzlerin Merkel will die Probleme offen ansprechen.
Der Journalist Arkadi Babtschenko wird vor seiner Wohnung in der ukrainischen Hauptstadt Kiew erschossen. Der Vorfall sorgt für weitere Spannung zwischen Kiew und Moskau.
Die USA wollen den Iran mit Handelsbeschränkungen in die Knie zwingen. Doch die Krim-Krise sollte der EU Warnung genug sein, dabei nicht mitzumachen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster