
Die Lage der Union sei „sehr ernst“, sagt CSU-Chef Söder angesichts schwindender Zustimmungswerte. Er fordert einen Aufbruch von CDU und CSU.
Die Lage der Union sei „sehr ernst“, sagt CSU-Chef Söder angesichts schwindender Zustimmungswerte. Er fordert einen Aufbruch von CDU und CSU.
Im Parteisumpf wollte sich Kanzleraspirant Söder eigentlich nicht die Hände schmutzig machen. Aber nun muss er die CSU erneuern. Ein Kommentar.
Nach der Maskenaffäre muss sich die CSU mit den hohen Honoraren des Peter Gauweiler befassen – der eine gemeinsame Kanzlei mit Alfred Sauter führt.
Wegen eines Absturzes in den Umfragen liest der CSU-Chef gleich der ganzen Union die Leviten: raus aus dem „Kamillentee-Modus“. Was bezweckt er damit?
Sieben Prozentpunkte verliert die Union im Politbarometer – in dem die Bürger den Regierenden zudem in punkto Impfkampagne ein verheerendes Zeugnis ausstellen.
Für den Fall, dass sich die Wogen in der Union nicht schnell legen, ist der Verantwortliche schon ausgemacht: Kanzleramtschef Helge Braun. Ein Kommentar.
Die geplante Osterruhe, der harte Lockdown über die Feiertage, wird wegen rechtlicher Probleme gestoppt. Die Kanzlerin übernimmt die Verantwortung.
Kleinteilig und widersprüchlich im Pandemie-Management – der Union laufen die Wähler davon. Die SPD ist mitgefangen. Grüne und FDP profitieren.
Ganz allein ihr Fehler sei das Chaos um die Osterruhe gewesen, sagt Angela Merkel. Wie es zur Entschuldigung der Kanzlerin kam.
Kanzlerin Merkel hat den Stopp der Osterruhe auf sich genommen. Die Regierungschefs der Länder rechnen ihr das hoch an. FDP, Linke und AfD reicht das nicht.
Kanzleramtsminister Braun nervt mit Geheimniskrämerei und Vorlagen in letzter Minute. Der Zorn gegen ihn könnte sich auch auf Merkel richten. Ein Kommentar.
Der Lockdown wird bis 18. April verlängert. Es kam es zu einer Machtprobe, einer siebenstündigen Unterbrechung und einer Überraschung.
Die Leute da draußen sind müde, die Politikerinnen drinnen auch. Kanzlerin Angela Merkel hat nun keine Druckmittel mehr. Was heißt das für die Pandemie?
An die Ostsee und nach Mallorca, da platzte der Kanzlerin der Kragen. Wie es zur „erweiterten Osterruhe“ anstelle erweiterter Osterferien kam.
CSU-Chef Söder verlangt von allen Bundestagskandidaten Erklärungen zu Nebentätigkeiten. Damit versucht er im Rennen mit dem CDU-Vorsitzenden Laschet zu punkten.
Auf Mallorca und in Istrien ziehen die Buchungen wieder an. Aber das Bund-Länder-Treffen hält möglicherweise eine bittere Pille für Urlauber bereit. Eine Übersicht über Urlaubsziele und Risiken.
Der CSU-Politiker Sauter legt alle Parteiämter nieder. CSU-Chef Markus Söder kündigt einen Zehn-Punkte-Plan gegen Korruption an.
Während Hamburg Geschäfte geschlossen und Kontakte eingeschränkt hat, plant Rheinland-Pfalz die Öffnung der Außengastronomie. Das ist der Stand vor dem Gipfel.
Es muss glaubhaft Schluss sein mit dem Wegschauen bei dubiosen Nebengeschäften. Das Amtsverständnis einiger christlicher Politiker ist toxisch. Ein Kommentar.
Neu-CDU-Chef Armin Laschet steht parteiintern in der Kritik. Eine Umfrage zeigt nun erneut eine deutliche Präferenz in der Kanzlerkandidaten-Frage.
Geschäfte von Abgeordneten und die Aserbaidschan-Affäre erschüttern CSU und CDU. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Das große Frühlingserwachen wird es wohl nicht geben. Bund und Länder müssen sich der Zumutung stellen, geweckte Hoffnungen zu enttäuschen. Ein Kommentar.
Der NRW-Ministerpräsident lässt trotz hoher Coronazahlen Schulschließungen untersagen. Einblicke in ein mitunter chaotisches Krisenmanagement.
Der CSU-Politiker Alfred Sauter wollte bei Geschäften mit Corona-Masken offenbar gut verdienen. Parteichef Söder fordert ihn auf, „reinen Tisch“ zu machen.
Als Kandidatin hätte sie eine Chance auf die Kanzlerschaft. Denn: Annalena Baerbock hat mehr Ahnung als alle anderen, die sich Hoffnungen machen. Ein Kommentar.
Die SPD will gewinnen. Markus Söder auch. Der Gesundheitsminister kommt beiden als Mittel zum Zweck gerade recht.
Die SPD wollte ihn nicht als Chef, er schien erledigt. Nun ist er Kandidat, seine Partei stützt ihn. Scholz will jetzt die ganze Macht, doch es lauern Gefahren.
Armin Laschet ist als CDU-Chef einer der möglichen Kanzlerkandidaten der Union. Am Montag äußerte er sich überraschend zu seinen Ambitionen.
Die Schwäche der CDU bei den Landtagswahlen alarmiert Markus Söder – der neue CDU-Chef Armin Laschet will sich aber nicht treiben lassen.
In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz können sich Grüne und SPD behaupten. Die CDU taumelt nach der Masken-Affäre der Bundestagswahl entgegen.
Bei den ersten beiden Landtagswahlen dieses Jahres ging es um mehr als nur um einen Stimmungstest. Für das Spitzenpersonal von Union, SPD, FDP und Grünen stellen sich sechs Monate vor der Entscheidung im Bund ganz neue Fragen.
Die CDU schneidet in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz historisch schlecht ab. Jetzt muss die Union schnell die Führungsfrage klären. Ein Kommentar.
Auftritt, Erfahrung und Performance: Markus Söder und Armin Laschet haben ihre Qualitäten. Doch nur einer kann Kanzlerkandidat der Union werden.
Die Koalitionspartner schlagen im Zuge der Maskenaffäre sehr scharfe Töne an. Nach der Union macht nun die SPD weitere Vorschläge für mehr Transparenz.
Einige sehen ihn schon als potentiellen Verkehrsminister. Wann Cem Özdemir den Verbrenner abschaffen würde und was er vom autonomen Fahren hält. Ein Interview.
Armin Laschet und Markus Söder müssen Haltung zeigen in der Masken-Affäre. Sonst können sie sich die Antwort auf die K-Frage sparen. Ein Kommentar.
Erst durch den Verzicht wird uns der Wert des Reisens deutlich. Mit etwas Glück lehrt uns die Krise bewusster statt ständig unterwegs zu sein. Ein Kommentar.
Zwei Unionsminister sollen die Corona-Schnelltests organisieren. Nach der Pandemie gehört indes das ganze Gesundheitssystem auf den Prüfstand. Ein Kommentar.
Die Führungen von CDU und CSU versuchen den Schaden einzudämmen, doch die Masken-Affäre könnte die Union Vertrauen kosten. CDU-Chef Armin Laschet muss bangen.
Eine Affäre um Maskengeschäfte bringt die Union in Bedrängnis. Die Beschuldigten reagieren. Den Parteichefs geht das nicht weit genug.
öffnet in neuem Tab oder Fenster