
Im Rennen um die Kanzlerkandidatur hatte Söder das Nachsehen. Nun fordert der CSU-Chef einen klaren Modernisierungskurs der Union.

Im Rennen um die Kanzlerkandidatur hatte Söder das Nachsehen. Nun fordert der CSU-Chef einen klaren Modernisierungskurs der Union.

Die SPD will einen angemessenen Mindestpreis für Flüge festsetzen. Söder fordert, den Bahnverkehr attraktiver zu machen.

Kinder sind in einem Ausnahmezustand. Die Kultusminister sollten ihre Ministerpräsidenten daher drängen, Schulen vollständig zu öffnen. Ein Kommentar.

Als einziger Politiker in der Talk-Runde von „Anne Will" hatte es Armin Laschet nicht leicht. Wie hat er sich geschlagen? Eine Kritik.

Virologe Drosten geht davon aus, dass die Impfeffekte im Juni zu sehen sein werden. CSU-Chef Söder hält unterdessen eine Verlängerung des Lockdowns für möglich.

Nach der Bundestagswahl will der CSU-Chef in Bayern bleiben und nicht nach Berlin wechseln. Einen Kanzlerkandidatenwechsel schließt er außerdem aus.

Richtlinienkompetenz war einmal. Wer jetzt ins Kanzleramt will, muss moderieren können. Für die nächste Koalition wird das wichtiger denn je. Ein Essay.

Die Union fällt in Umfragen hinter den Grünen zurück. CSU-Generalsekretär Blume hat den Schuldigen dafür schon ausgemacht.

Die Kampagne des CDU-Chefs läuft nicht rund. Nun erklärt er, sein Platz werde in Berlin sein. Na, was denn sonst? Ein Kommentar.

Mecklenburg-Vorpommern investiert Steuergeld in Verträge über Sputnik V. Anderswo wächst die Skepsis, Söder und Kretschmer rudern zurück. Ein Kommentar.

Angela Merkel ließ sich als „Klimakanzlerin“ feiern, dann erlahmte ihr Ehrgeiz. Es werde zu wenig für die Jungen getan, fand auch das Bundesverfassungsgericht.

In einigen deutschen Bundesländern sollen touristische Reisen trotz Corona bald wieder möglich sein. Auch für die Außengastronomie gibt es Pläne. Ein Überblick.

Außengastronomie, Kinos, Theater: Beim Lockern will Markus Söder mal wieder der Erste sein. Denn schließlich soll ihn niemand übertreffen. Ein Kommentar.

Zwischen Mitte Mai und Ende Juni rechnet Gesundheitsminister Spahn mit dem digitalen Impfnachweis. Das Ausstellen dürfte allerdings Probleme mit sich bringen.

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wollen Union und SPD zügig über ein neues Klimaschutzgesetz beraten.

Jüngere CDU-Politiker:innen wollen ihrer Partei beim Kampf gegen die Erderwärmung Beine machen – noch vor der Wahl im Herbst.

Das Oktoberfest 2021 ist wegen Corona abgesagt, Berlins Grüne wollen bundesweiten Mietendeckel, Söders Strategie geht nicht auf – der Nachrichtenüberblick.

Aufgrund der nicht absehbaren Entwicklung der Infektionszahlen ist das Oktoberfest bereits jetzt abgesagt. Der Wiesn-Chef begrüßt die politische Entscheidung.

Umfragen im Keller, Differenzen mit der Basis in Thüringen. Das Comeback des Ex-Verfassungsschutzchefs Maaßen zeigt auch Autoritätsprobleme des CDU-Chefs.

In einer neuen Umfrage verliert die Union weitere drei Prozentpunkte. CSU-Chef Söder glaubt aber weiter an den Wahlsieg – SPD-Kanzlerkandidat Scholz auch.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident über das Modellprojekt Sylt, Lockdown in Helgoland, Hotelöffnungen für Geimpfte und das Zugpferd Laschet. Ein Interview.

Maaßens Kandidatur soll in Thüringen AfD-Wähler zur CDU zurückholen. Doch selbst wenn das klappt: Der Preis könnte hoch sein. Ein Kommentar.
Söders Strategie geht nicht auf. Will er die CSU in Bayern retten, muss er einen anderen Kurs einschlagen. Ein Kommentar.

Der Impfgipfel im Kanzleramt bringt nur vage Hoffnungssignale: Geimpfte können auf die Rückkehr ihrer Grundrechte hoffen. Nächste Woche soll der Plan stehen.

Söder will Impfungen in Supermärkten, Apotheken und Schulen. Linda Zervakis moderiert wöchentliches Live-Journal auf ProSieben. Der Nachrichtenüberblick.

Armin Laschet holt Friedrich Merz in sein Team. Er braucht das Zugpferd im Wahlkampf, aber Merz ist genauso auf den einstigen Rivalen angewiesen.

Armin Laschet muss immer weiter für sich kämpfen. Und er braucht: Friedrich Merz. Kann das gutgehen? Ein Kommentar.

Seit sich Armin Laschet als Kanzlerkandidat durchgesetzt hat, haut der Unterlegene Söder einen Spruch nach dem anderen raus. Wohin führt das?

Alle loben derzeit Markus Lanz. Was kann der ZDF-Talker, was kann er nicht? Ein kritisches Porträt.

Bund und Länder beraten über den weiteren Verlauf der Impfkampagne – und über Ausnahmen von den Beschränkungen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Bei den Landtagswahlen im März waren die Freien Wähler überraschend stark. Haben Sie Chancen auf den Einzug in den Bundestag? Eine Analyse.

Baerbock und ihre Konkurrenten für das Kanzleramt sind Juristen. Allerdings keine typischen. Zum Glück für das Land! Ein Kommentar

Die schwierige Kür des Unions-Kanzlerkandidaten hat gezeigt: Die CDU-Basis will mehr Mitsprache und klarere Ziele. Das darf die Parteispitze nicht länger ignorieren.

Die Hauptstadt darf auf rascheres Tempo hoffen - und ganz Deutschland auf etwas mehr Freiheit. Der Gipfel am Montag wird wohl Öffnungen ermöglichen.

Ein Papier der Bundesregierung skizziert, welche Rechte Geimpfte und Genesene zurückbekommen könnten. Die Forderungen danach werden immer lauter.

In den meisten Wählerbefragungen schmieren CDU und CSU sowie die SPD ab. Die Grünen erzielen immer bessere Werte – und freuen sich über einen Mitgliederboom.

Kanzlerkandidat ist er nicht geworden, aber das spornt ihn nur noch mehr an. Markus Söder macht sich zur ständigen Herausforderung für die CDU. Ein Kommentar.

Nach dem erbitterten Duell um die Kanzlerkandidatur versprach der CSU-Chef Unterstützung für Armin Laschet. Doch jetzt kartet er nach.

Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer ist trotz der angespannten Beziehungen mit einer großen Delegation in Russland.

Eine Mutter von zwei kleinen Kindern im Kanzleramt, wie würde das unsere Vorstellung von Frauen beflügeln? Über Fragen, die sich stellen – und Fragen, die sich nicht stellen. Eine Kolumne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster