
Die CSU wirbt nach der Niederlage ihres Parteichefs Söder gegen Laschet erfolgreich um Zuspruch. Merz ruft die Mitglieder seiner CDU zum Verbleib auf.

Die CSU wirbt nach der Niederlage ihres Parteichefs Söder gegen Laschet erfolgreich um Zuspruch. Merz ruft die Mitglieder seiner CDU zum Verbleib auf.

Wenn Armin Laschet als Kanzlerkandidat Erfolg haben will, braucht er die CDU-Basis. Doch viele Mitglieder sind gefrustet, es gibt sogar Austritte.

Die Stimmung an der Basis sei aktuell nicht besonders gut, sagt der Berliner Verband. Auch Landeschef Kai Wegner hatte Gegenkandidat Markus Söder favorisiert.

Dass es zwischen CDU und CSU in der K-Frage doch noch ziemlich versöhnlich endete, hat auch mit Wolfgang Schäuble zu tun. Ein Kommentar.

Die Union einigt sich auf Armin Laschet als Kanzlerkandidaten, kurz danach schrumpfen die Umfragewerte. Wie das zu bewerten ist.

Für die Partei von Ministerpräsident Haseloff geht es bei der Wahl im Juni um alles. Doch der erhoffte Rückenwind durch Söder bleibt aus.

Robert Habeck hat auf dem Höhepunkt seiner Popularität Annalena Baerbock freiwillig die Bühne überlassen. Und die Umfragewerte danken es ihm. Eine Lobrede.

Söder dreht bei, Schäuble schimpft, Bouffier warnt vor der Basis und Laschet gewinnt einen Wahlkämpfer. Eine Rekonstruktion des CDU-CSU-Bruderkampfes.

Armin Laschet wird Kanzlerkandidat gegen den Willen großer Teile der Basis. Doch die CDU-Spitze hat Gründe, das Risiko einzugehen. Ein Kommentar.

Berlins Gesundheitssenatorin wollte mit Moskau über Kaufoptionen für Sputnik V verhandeln. Wirtschaftssenatorin Pop und die Grünen blockierten den Beschluss.

Als der Bundesvorstand um die K-Frage rang, drangen Äußerungen von Monika Grütters nach außen. Aus der Berliner CDU gibt es nun offene Kritik an ihrer Position.

Holprig, aber Armin Laschet wird Kanzlerkandidat der Union. Doch an der Basis rumort es, der Schatten Markus Söders liegt über der Kandidatur. Ein Kommentar.

Privatpatienten werden bei Corona-Impfungen benachteiligt, Hitlergruß und rassistische Chats im Bundeskriminalamt – das und mehr im Nachrichtenüberblick.

Die Kanzlerkandidaten von Union und Grünen stehen fest, jetzt folgt die inhaltliche Auseinandersetzung. Bei vier Themen gibt es hohes Konfliktpotenzial.

Armin Laschet hat sich in der K-Frage durchgesetzt. Doch die Bevölkerung traut ihm wenig zu, durch die CDU läuft ein Riss. Wie konnte es soweit kommen?

Söder fliegt nach Berlin und wieder ab. Laschet trifft sich mit dem CDU-Bundesvorstand. Er bekommt ein Votum. Aber reicht das? Eine Rekonstruktion.

In der Nacht zu Dienstag hat der CDU-Bundesvorstand entschieden: Armin Laschet soll die Union in die Bundestagswahl führen. Er erhielt 77,5 Prozent der Stimmen.

Die K-Frage in der Union spitzt sich zu, Kremlgegner Nawalny wird in ein Krankenhaus verlegt – das und mehr im Nachrichtenüberblick.

Die Grünen haben entschieden: Annalena Baerbock soll den Bundestagswahlkampf anführen. Was das für die Union bedeuten könnte.

Die ersten an der Basis rufen schon nach Friedrich Merz als Kanzlerkandidaten. Fünf Erkenntnisse, die zeigen, wie tief die Probleme der CDU reichen.

Beim Ringen zwischen Armin Laschet und Markus Söder geht es auch um die Zukunft der größeren Partei.

Im Stadion „Große Wiese“ erobert Friedrich Merz die Bundestagskandidatur – und kokettiert mit höheren Aufgaben. Einige hätten ihn gern als Kanzlerkandidaten.

Die beste Lösung der K-Frage wäre eine digitale Mitgliederbefragung. Markus Söder hat die CDU angezündet, der Preis dafür wird hoch sein. Ein Kommentar.

Falls sich Laschet und Söder nicht in der K-Frage einigen können, soll die Fraktion eine Klärung herbeiführen. Das wünschen sich zumindest einige Abgeordnete.

Armin Laschets Unterstützer in der Union wollen beim Thema K-Frage auf Umfragen wenig geben. Zurecht? Was Demoskopen sagen.

„Sexy und solide zugleich“ soll die Union Markus Söder zufolge sein. Solide wäre es, endlich die Rente zu reformieren. Eine Kolumne.

Die Mehrheit an der Unions-Basis glaubt, dass Söder den Abwärtstrend stoppen kann. Sicher ist das nicht, aber sicherer als mit Laschet allemal. Ein Kommentar.

Mit angestaubten Bildern vom „starken Mann“ wollen Markus Söder und die CSU sich die Kanzlerkandidatur sichern. Das ist nicht nur anachronistisch.

Auch im aktuellen „DeutschlandTrend“ liegt Söder deutlich vor seinem Konkurrenten Laschet. Die K-Frage bei den Grünen gestaltet sich deutlich knapper.

Im Machtkampf um die Kanzlerkandidatur der Union scheint Markus Söders Kalkül aufzugehen: Er hat die CSU im Griff, Armin Laschet die CDU nicht.

Ausgangssperren ab der 100er-Inzidenz sind das Kernstück des neuen Lockdown-Bundesgesetzes. Doch sie sind juristisch umstritten. Die Wut auf das Kanzleramt wächst.

US-Regierung weist zehn russische Diplomaten aus, die Antwort auf die K-Frage zwischen Laschet und Söder naht – das und mehr im Nachrichtenüberblick.

Der Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder erklärt, was Söders Taktik mit der von Donald Trump gemeinsam hat - und warum die CDU nicht vorbereitet war.

Nach gegenseitigen Attacken ist die Situation in der Union festgefahren. Wie kann es jetzt zu einer Entscheidung in der K-Frage kommen?

Politik besteht aus Parteinahme, Kampf und Leidenschaft. Auch das zeigt der Wettstreit zwischen Laschet und Söder. Mit Igitt hat das nichts zu tun. Eine Glosse.

Unter den CDU-Mitgliedern zweifeln viele, ob mit Laschet die Wahl zu gewinnen ist. In der Partei brodelt es.

Im Moment scheint es für CSU-Chef Söder nur aufwärts zu gehen. Laschets stählerner Kern aber könnte ihm am Ende zum Verhängnis werden. Ein Kommentar.

In der Union herrscht ein Chaos mit gewaltiger Sprengwirkung, in der CDU gar Entsetzen. Wegen Söder. Und Angela Merkel? Die studiert lieber in ihren Akten.

Otto Wulff war schon bei der Gründung bei der CDU dabei. Er hält ausufernde Personaldebatten für schädlich - und wirbt für Armin Laschet.

Der politische „Markt“ verändert sich. Doch die ehemaligen Volksparteien CDU und CSU und verstehen nicht, was Sache ist. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster