
Für viele Unternehmer, Selbstständige und Angestellte ist die Verlängerung des Lockdowns katastrophal. Grüne und Linke wollen mehr Bundesmittel.
Für viele Unternehmer, Selbstständige und Angestellte ist die Verlängerung des Lockdowns katastrophal. Grüne und Linke wollen mehr Bundesmittel.
Von Impfverweigerung ist an der Charité nichts zu spüren. Die Nachfrage ist groß, doch das Angebot gering. Auf den Corona-Stationen sind nicht alle geimpft.
Welche Politik braucht es in der Krise? Zu der Frage hatte Anne Will Spitzenpersonal der Parteien zu Gast. Das gab Anregungen zum Nachdenken.
Der Politikwissenschaftler Thorsten Faas über die Lehren aus der CDU-Vorsitzendenwahl, die Zukunft von Friedrich Merz und die offene Flanke von Jens Spahn.
NRW-Ministerpräsident wird neuer CDU-Vorsitzender + Gespräche mit CSU im Frühjahr „auf Augenhöhe“ + Merkel erteilt Merz Absage + Newsblog zum CDU-Parteitag.
Olaf Scholz sieht Armin Laschet als zu "nett" an, für Christian Lindner ist der neue CDU-Chef ein Glücksfall. Aber er kann auch gut mit den Grünen. Eine Analyse
Eine gute Rede ja, ein klarer Kurs der Mitte. Aber die Lage für Armin Laschet und die CDU ist hochfragil. Nicht nur wegen der K-Frage. Ein Kommentar.
Negative Folgen für Impfverweigerer, mögliche Sonderregeln im Gesundheitswesen - das sind die Antworten auf die wichtigsten Fragen von Beschäftigten.
Wer die Corona-Impfung will, muss überzeugen, nicht anordnen. Ein Kommentar.
Wer CDU-Chef werden will, muss Kanzler werden können. Dazu braucht es mehr als Rhetorik und starke Überzeugungen. Ein Kommentar.
Die CDU wählt einen neuen Vorsitzenden – doch dem trauen die Deutschen das Kanzleramt weniger zu als CSU-Chef Söder. SPD-Kandidat Scholz kommt auch gut an.
Am Samstag entscheidet die CDU, wer ihren Vorsitz übernimmt: Röttgen, Merz oder Laschet. Die drei Kandidaten im Problem-, Altlasten- und Chancen-Check.
Wer wird neuer CDU-Chef? Und wer Unions-Kanzlerkandidat? Die Lage vor dem CDU-Parteitag ist komplex, kein Kandidat kann Zauber versprühen. Ein Kommentar.
Ricardo Lange berichtet jede Woche aus dem Krankenhaus. Diesmal: warum er als Leasingkraft noch immer auf eine Impfung wartet und Triage schon Alltag ist.
Während der Einzelhandel im Lockdown geschlossen bleibt, fahren viele Unternehmen eine laxe Homeoffice-Regelung. So gefährlich ist der Arbeitsplatz.
Wer sich impfen lässt, soll mit Vorteilen belohnt werden. Das ist keine Zwei-Klassen-Gesellschaft. Zu viele zögern, sich und andere zu schützen. Ein Kommentar.
Impfen ist der Weg aus der Pandemie – aber viele zögern. Die Zurückhaltung von Ärzten und Pflegern alarmiert die Politik. Wie können Zweifel beseitigt werden?
Bayerns Ministerpräsident produziert Schlagzeilen, wo er Verantwortung zeigen müsste. Demokratie verlangt anderes. Ein Kommentar.
Außerdem: Regierung fordert Homeoffice und scheitert in Behörden + Streit um den assistierten Suizid - wie heilig ist das Leben? + Ausblick auf morgen
Nur die Hälfte des Pflegepersonals will sich impfen lassen - der CSU-Chef bringt eine Pflicht dazu ins Spiel. Doch Widerspruch kommt von SPD und Kommunen.
Ins Büro, obwohl die Arbeit auch daheim gemacht werden könnte? Noch immer in einigen Firmen Realität. Minister Heil appelliert an die Unternehmen.
Schule auf, Schule zu: in Pandemiezeiten offenbart sich der enorme Ergebnisdruck im deutschen Bildungssystem. Es geht dabei um alles – nur nicht um Bildung.
Nach dem Sturm aufs Kapitol in den USA befürchtet Bayerns Ministerpräsident eine Radikalisierung der „Querdenker“-Szene in Deutschland.
Das Land ist auf dem Weg zum Impf-BER zu werden. Es könnte zum Lachen sein, wäre die Lage nicht so dramatisch. Ein Kommentar.
Das Vertrauen der CDU-Basis in die Anwärter auf den Parteivorsitz fehlt. Ein anderer scheint vielen das bessere Zugpferd im Wahlkampf.
Der bayerische Ministerpräsident schiebt seine Gesundheitsministerin Melanie Huml beiseite. Da wird die CSU-Landesgruppenklausur zur Nebensache.
Wieder einmal ein Meilenstein? Die Verkündigungen der Corona-Maßnahmen von Merkel, Söder und Co sind zum Ritual geworden.
Schon nach der Test-Panne im Sommer hatte es mehrfach Rücktrittsforderungen an Melanie Huml gegeben. Nun tauscht der bayerische Ministerpräsident sie aus.
Mit einer konzertierten Attacke versucht die SPD, Gesundheitsminister Jens Spahn für Impfprobleme verantwortlich zu machen. Die Kanzlerin springt ihm bei.
Fraktionschef Ralph Brinkhaus will die Kanzlerkandidaten-Kür von CDU und CSU nicht den Parteichefs überlassen. Da kommt schnell Jens Spahn ins Spiel.
Für die einen beginnt das Jahr strahlend, anderen Parteien drohen starke Niederschläge - eine politische Wettervorhersage für 2021.
Eine Verlängerung des allgemeinen Lockdowns wird kommen. Ende Januar zeichnet sich als Frist ab. Das Vorgehen bei Schulöffnungen ist weiter unklar.
Vor der nächsten Bund-Länder-Konferenz am Dienstag zeichnet sich eine Verlängerung des Shutdowns ab. Thüringen will die Regeln verschärfen.
Vor den Lockdownberatungen preschen viele Länder mit eigenen Vorschlägen für die Schulen vor. Die Debatte wird immer hitziger geführt.
Erst ein neuer Vorsitzender, dann ein Spitzenkandidat. Wen die Partei bei der Bundestagswahl fürchten muss, scheint allerdings schon jetzt klar zu sein.
Bayerns Landeschef Söder fordert strikte Corona-Beschränkungen bis Ende Januar. Die Schulen dürften bei den Beratungen am Dienstag zum Streitthema werden.
Herfried Münkler über den Abschied der Kanzlerin im Wahljahr, radikale Unsicherheit in der Coronakrise und bewaffnete Drohnen
Politikwissenschaftler Herfried Münkler lobt die Kanzlerin für den Verzicht auf Dominanz. Wer immer ihr nachfolge, werde stärker die eigene Person betonen.
Bleiben Schulen und Geschäfte auch nach dem 10. Januar geschlossen? In wenigen Tagen wollen Bund und Länder entscheiden. Die Infektionszahlen sind noch zu hoch.
Der CSU-Chef preist die schwarz-grüne Konstellation. Doch die Ökopartei will sich von ihm nicht zum Juniorpartner zusammendrücken lassen. Und hält deshalb dagegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster