
Mit dem Hinweis auf die Vergangenheit begründen Martin Schulz und Thomas Oppermann, warum Deutschland seine Zusagen an die Nato brechen müsse. Eine Polemik.
Mit dem Hinweis auf die Vergangenheit begründen Martin Schulz und Thomas Oppermann, warum Deutschland seine Zusagen an die Nato brechen müsse. Eine Polemik.
Die aktuellen Umfragen geben Martin Schulz wenig Hoffnung, die Bundestagswahl zu gewinnen. Jetzt schon laut über eine Niederlage nachzudenken, ist dennoch ein Fehler. Ein Kommentar.
Über den Fall einer Niederlage bei den Bundestagswahlen im September hat Martin Schulz schon nachgedacht. Er möchte dann SPD-Vorsitzender sein.
Es klingt absurd, aber die Regierungskrise in Hannover ist eine Chance für die SPD. Neuwahlen versprechen neue Dynamik im Bund. Ein Kommentar.
Das rot-rot-grün regierte Berlin zieht Kanzlerin Merkel ihrem Herausforderer Schulz vor. Schlecht steht deutschlandweit das Grünen-Spitzenduo da.
Softwareupdates für 5,3 Millionen Fahrzeuge und mehr Investitionen in Mobilität: Die Ergebnisse des Diesel-Gipfels sind nach Ansicht vieler Politiker und Organisationen nur ein erster Schritt.
Die Sozialdemokraten stellen ihre Kampagne zur Bundestagswahl vor. Sie setzt auf die Themen Bildung, Rente und Gerechtigkeit. Einen Monat lang geht Martin Schulz auf Tour durch Deutschland.
Mit den Themen Familie, Bildung, Rente, Arbeit und Innovation will die SPD in den nächsten Wahlkampfwochen punkten. Und Martin Schulz will auf Tour gehen.
Forscher haben eine Formel entwickelt, die Ergebnisse präziser vorhersagt als Demoskopen. Demnach kann Bundeskanzlerin Angela Merkel den Partner frei auswählen.
Niedersachsens Innenminister Pistorius will Flüchtlinge außerhalb der EU registrieren. Er greift damit ein umstrittenes Thema in der SPD auf.
Die Ministerien streiten über Forderungen an die Autoindustrie. Derweil machen Umweltverbände mobil. Die Grünen schlagen eine „Zukunftskommission“ vor.
Politiker bestimmen die Dynamik von Entwicklungen - bei der bevorstehenden Bundestagswahl geht es auch in Deutschland um eine Richtungsentscheidung. Ein Kommentar.
Die Psychologin Bärbel Wardetzki ist Fachfrau in Sachen übersteigerte Selbstliebe. Warum das Phänomen so alt wie die Menschheit ist – und so schwer zu therapieren.
Wovon ist überhaupt die Rede, wenn es um Flüchtlingspolitik geht? Das wüsste man wirklich gern mal. Ein Zwischenruf
Dass mehr Paare Nachwuchs bekommen, hat auch mit Maßnahmen der Politik zu tun, aber nicht nur. Ein Kommentar
Der SPD-Kanzlerkandidat besucht Italien - wegen der Flüchtlingskrise. Martin Schulz hofft damit im Wahlkampf zu punkten.
Der Plan war gut: In Rom wollte SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz beweisen, dass die Kanzlerin in der Flüchtlingskrise untätig ist. Doch die reagierte schnell.
Der EuGH hat entschieden, dass die „Dublin-Verordnung“ auch in Ausnahmesituationen gilt. Kroatien hätte ankommende Flüchtlinge nicht Richtung Deutschland weiterschicken dürfen.
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hat das Flüchtlingsthema zurück in den Wahlkampf getragen. Ein riskantes Manöver.
Viele Politiker haben im Wahljahr Bücher geschrieben. Aber muss man die auch lesen - womöglich noch im Urlaub? Wir haben uns das für Sie angetan.
Ein gemeinsamer Haushalt der Euro-Länder? Schuldenschnitt für Griechenland? Merkel will ihre Euro-Pläne erst nach der Wahl verkünden. Das ist ein großer Fehler. Ein Kommentar.
Der Vorsitzende der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber, fordert ein hartes Vorgehen gegen die Regierung in Ankara - nicht nur in Berlin, sondern auch auf EU-Ebene.
SPD-Kanzlerkandidat nennt Lage angesichts der Flüchtlingszahlen für "hoch brisant". CSU-Chef Seehofer beharrt weiter auf Obergrenze.
Der bisherige Kampagnenchef Markus Engels muss aus gesundheitlichen Gründen pausieren, berichtet der "Spiegel".
Zwischen Union und SPD scheint die Wahl gelaufen zu sein. Interessanter wird der Stimmenkampf von Grünen und Linken und von FDP und AfD. Eine Analyse.
Nur 30 Prozent der Wähler wünschen sich Martin Schulz als Bundeskanzler. 25 Prozent der SPD-Wähler wünschen sich laut "Politbarometer" eine vierte Amtszeit von Angela Merkel.
Bei einer Rede in Paris warnt SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz davor, Europa "kaputtzusparen". Anschließend sucht er den Schulterschluss mit Emmanuel Macron.
Die Bundesregierung sieht in der Festnahme von Amnesty-Mitarbeitern eine "dramatische Verschärfung des türkischen Vorgehens". Das Außenministerium reagiert.
Brüssel hat "schwerwiegende Bedenken" gegen das laufende Gesetzesvorhaben. Für Martin Schulz widerspricht die Justizreform europäischen Werten.
Der SPD-Kanzlerkandidat, Martin Schulz, will Überschüsse aus dem Bundeshaushalt investieren, anstatt Schulden zu tilgen. Doch ist das umsetzbar?
Bei Martin Schulz schält sich eine Eigenschaft heraus, die Respekt einflößt: sein Mut. Angela Merkels Haltung könnte sich hingegen rächen. Ein Kommentar.
Wer ist das eigentlich, Martin Schulz? Der Mann von der SPD, der Kanzler werden will? Zu Beginn hat er schlechten Wahlkampf gemacht, doch langsam holt er auf. Ein Kommentar.
In den Umfragen liegt die Kanzlerin derzeit klar vor dem Herausforderer Martin Schulz. Deshalb muss sie sich auf dessen Kampfansagen auch nicht einlassen.
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz will Kanzlerin Angela Merkel zum Streit über Inhalte zwingen. Bringt der Zukunftsplan die erhoffte Polarisierung?
Bei der Vorstellung des SPD-Zukunftsplans beruft sich Kanzlerkandidat Martin Schulz auf den französischen Wahlsieger Macron. Es gibt aber einiges, was beide trennt. Ein Kommentar.
Der SPD-Chef und Kanzlerkandidat präsentiert den "Zukunftsplan" seiner Partei. Martin Schulz setzt sich dabei klar von Kanzlerin Merkel ab.
SPD-Kanzlerkandidat spricht mit dem neuen französischen Staatspräsidenten im Élysée-Palast und stellt zuvor an Pariser Eliteuniversität seine Vision für Europa vor.
Neue Vorschläge zum Thema Innere Sicherheit: Boris Pistorius (SPD) fordert "Spielraum für Deeskalation".
Der SPD-Kandidat besucht das Schanzenviertel und sucht die Konfrontation mit Merkel. Doch er hat einen schweren Stand.
Klaas Heufer-Umlauf trifft Politik für ProSieben. Und auch Stefan Raab steigt wieder in den TV-Ring, wenn auch nicht als Moderator.
öffnet in neuem Tab oder Fenster