
Es war das einzige direkte Aufeinandertreffen von Angela Merkel und Martin Schulz im Wahlkampf. Für dessen guten Ausgang haben wohl beide gebetet.
Es war das einzige direkte Aufeinandertreffen von Angela Merkel und Martin Schulz im Wahlkampf. Für dessen guten Ausgang haben wohl beide gebetet.
Zwei Spitzenpolitiker, vier Moderatoren: Leider konnte keiner der Fernsehprofis dem "TV-Duell" am Sonntagabend einen Stempel aufdrücken. Aber das sieht das Format ja auch nicht vor.
Gemeinsam gucken, wie sich Merkel und Schulz im TV-Duell schlagen, das bringt die Gäste vom Café Rizz in Stimmung. Eine Reportage.
Neunzig Minuten hat Martin Schulz, um aus seinem aussichtslos erscheinenden Kampf um das Kanzleramt wieder ein offenes Rennen zu machen. Dafür muss er Merkel in die Defensive treiben.
Jeder zweite Wähler ist noch unentschlossen. Ist das die Chance für den Herausforderer? Aber: Es reicht nicht, keine Fehler zu machen.
Eine größere Vergleichbarkeit der Bildungsabschlüsse ist sicher erstrebenswert. Aber die Gefahr besteht in der Anpassung auf dem geringsten Nenner, meint unser Kolumnis George Turner, Wissenschaftssenator a.D.
Vom Bafög für alle bis zur Frauenquote: Was die Wahlprogramme den Studierenden und Hochschulen versprechen.
Schon Stunden vor dem TV-Duell reklamierte die SPD in einer Anzeige den Sieg für sich. Der Parteivorstand entschuldigte sich auf Twitter.
Es geht um mehr als die zwei, es geht um Millionen. Und die werden sich ein Bild machen von Angela Merkel und Martin Schulz. Vielleicht ein neues.
Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU) spricht im Interview über Regierungsoptionen, Merkels Vorbereitung auf das heutige TV-Duell und seine Art, Programme zu schreiben.
Hundert Dinge, die Sie in den vergangenen Wochen in Berlin verpasst haben - oder auch nicht.
Vorhaben umgesetzt, Probleme gemeinsam bewältigt: Kanzleramtsminister Peter Altmaier stellt der großen Koalition ein gutes Zeugnis aus.
Bei der Wahl am 24. September zieht es auffällig viele Abgeordnete aus Straßburg in den Bundestag. Die EU gilt weniger denn je als politische Endstation.
Julius Freund, Neffe von Martin Schulz, hat einen Titel in der Tasche, von dem sein Onkel noch entfernt ist: „Germany’s next Bundeskanzler".
Kanzlerin und Kandidat treffen am Sonntag aufeinander. Vier Moderatoren werden versuchen, ihnen mehr als nur Wahlkampffloskeln zu entlocken. Was erwartet die Zuschauer?
Die Kanzlerin hat das letzte Wort: Die starren Regeln des Duells stoßen auf viel Kritik. Vor dem Showdown am Sonntag wurden schonmal die Interviewer interviewt.
Neue Umfrage kurz vor dem TV-Duell: Im "Politbarometer" von ZDF und Tagesspiegel vergrößert Merkel wieder ihren Vorsprung auf Schulz.
Gabriel kratzt mit seinem Verhalten an Schulz' Autorität. Doch der kann am Sonntag allen zeigen, was in ihm steckt.
Beim Wahl-O-Mat geht es nicht um Merkel und Schulz, sondern Inhalte. Das ist wichtig in einem Wahlkampf, der bisher frei davon ist. Ein Kommentar.
Bei einem Wahlkampfauftritt für die SPD verteidigt Gerhard Schröder seinen Einstieg beim russischen Staatskonzern Rosneft. "Ich stehe dazu", sagt der Altkanzler.
Der Ex-Kanzler will trotz EU-Sanktionen gegen Russland in den Aufsichtsrat von Rosneft einziehen. Dass er dennoch seine Bezüge behält, ist ein unhaltbarer Zustand. Ein Gastbeitrag.
Martin Schulz (SPD) will nun die Ablösesummen für Spieler und Gehälter deckeln. Das könnte auch eine große Chance für Liechtenstein werden. Eine Glosse.
Türkische Wahlempfehlungen, Hitler-Vergleiche, Atomkonflikt um Nordkorea: Die außenpolitischen Debatten Deutschlands zielen auf Emotion statt Vernunft. Ein Kommentar.
Wenige Wochen vor der Wahl stellt sich Angela Merkel den Fragen der Journalisten: Es geht um Libyen, die Türkei, den Diesel und Tegel - und um die Frage, was die Kanzlerin Neues zu bieten hat.
Eine "Missgeburt", den Sendern vorgeschrieben vom Regierungssprecher? Das für den Sonntag anstehende TV-Duell zwischen Merkel und Schulz steht heftig in der Kritik. Nun hat die Kanzlerin darauf reagiert.
Der Wahlkampf läuft innerhalb der SPD zwischen Kanzlerkandidat Schulz und Außenminister Gabriel nicht ganz reibungsfrei - jetzt sind der SPD-Chef und sein Vorgänger gemeinsam aufgetreten. Ein Ortstermin.
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz will eine "Nationale Bildungsallianz" für bessere Schulen schmieden. Der Bund müsse Bildung zu seiner obersten Priorität machen.
Wie gerecht geht es zu in Deutschland? Anne Wills Gäste debattierten das Kernthema der SPD im Wahlkampf.
Von den Umfragen für die Bundestagswahl abgeschrieben, sucht der SPD-Kandidat seine Chance auf Deutschlands Marktplätzen. Ein Besuch in Bochum.
Martin Schulz will prüfen, ob man Bezüge von Fußballern begrenzen kann. Vor allem das Steuerrecht müsse auch für Fußballstars gelten.
Wie gerecht geht es zu in Deutschland? Anne Wills Gäste debattierten das Kernthema der SPD im Wahlkampf.
Das direkte Duell liefern sich Merkel und Schulz in einer Woche. Am Sonntag machten sie Wahlkampf in TV-Interviews. Ein Thema: die Diesel-Affäre.
Nach dem Außenminister fordert ein weiterer SPD-Politiker Härte im Umgang mit der Türkei. Kanzlerkandidat Schulz will ein Ende der EU-Verhandlungen, wenn Erdogan nicht einlenkt.
Traumergebnisse will jede Partei. Aber es lauert die dunkle Seite der Möglichkeiten. Wir zeigen sie, die Schrecken der Schrecken, den Albtraum Wahl.
Ein Gericht in den USA hat einen ehemaligen Volkswagen-Mitarbeiter zu 40 Monaten Gefängnis und Geldstrafe verurteilt. Er war wegen der Diesel-Affäre angeklagt.
Die neue "Tatort"-Saison wird abwechslungsreich wie seit langem nicht mehr. Der Schwarzwald hat als neue Region Premiere, aber ohne Harald Schmidt.
Die neue "Tatort"-Saison wird abwechslungsreich wie seit langem nicht mehr. Der Schwarzwald hat als neue Region Premiere, aber ohne Harald Schmidt.
Die SPD kommt vier Wochen vor der Bundestagswahl in einer Umfrage nur auf 22 Prozent. Die Union liegt weiter deutlich vorn.
Hart gegen Trump, aber nicht gegen Putin: Die Botschaft des Altkanzlers auf dem Parteitag erscheint heute in anderem Licht. Die Grünen haben Fragen.
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz setzte im Wahlkampf bislang vor allem auf soziale Gerechtigkeit. Nun schärft er sein außenpolitisches Profil - und geht den US-Präsidenten hart an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster