
Vor ihrem Parteitag am Wochenende stehen die Grünen in Umfragen schlecht da. Die Partei ringt um Harmonie. Und sie tut sich schwer mit der Asylpolitik von Winfried Kretschmann.
Vor ihrem Parteitag am Wochenende stehen die Grünen in Umfragen schlecht da. Die Partei ringt um Harmonie. Und sie tut sich schwer mit der Asylpolitik von Winfried Kretschmann.
SPD-Chef und Kanzlerkandidat Martin Schulz plaudert beim Frauen-Magazin "Brigitte" freimütig über seine Schwächen und Lieben - und über ein Vorbild: Karl V.
Die Linkspartei baut auf ihrem Parteitag hohe Hürden für eine Regierungspartnerschaft mit SPD und Grüne auf - die gehen auf Distanz. Welche Chancen hat eine gemeinsame Koalition noch?
Die SPD muss die Linkspartei nicht gut finden - umgekehrt auch nicht. Aber Regierungen machen Kompromisse; wer die ausschließt, schließt Optionen aus, die Wahlkampf und Demokratie ausmachen. Ein Kommentar.
Trump, May und Co. machen es Merkel leicht, als Garantin praktischer Vernunft aufzutreten. Dagegen kann Martin Schulz kaum etwas ausrichten. Ein Kommentar.
Die SPD und ihr Kandidat müssen die Union endlich stellen. Wenn die Sozialdemokraten auf die Themen setzen, die die Menschen wirklich bewegen, dann geht bis zur Bundestagswahl noch einiges. Ein Kommentar.
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hat CDU und CSU bei der Rente in Zugzwang gebracht. In der Union herrscht Uneinigkeit darüber, wie konkret man im Wahlkampf werden sollte.
Zwischen Fußballmetaphern und sprachlicher Lieblosigkeit geht beinahe unter, dass die SPD zwischen Selbstüberschätzung und Detaillismus schwankt. Ein Kommentar.
Nach der Aufholjagd der Labour-Partei hoffen deutsche Sozialdemokraten, es den Briten gleichtun zu können - allen voran SPD-Kanzlerkandidat Schulz gibt sich optimistisch.
Die CDU kritisiert die Rentenpläne von Schulz, aber bleibt den Wählern eine Antwort schuldig.
Die Deutsche Rentenversicherung findet es gut, dass die SPD beim Rentenniveau und den Beiträgen Haltelinien einziehen möchte. Die Union dagegen will sich mit der Rente vor der Wahl nicht groß befassen.
Ob Sprachen oder Sport: Digitale Bildung funktioniert nicht nur im Informatikunterricht. Das zeigen jetzt ausgezeichnete Schulen - darunter ein Gymnasium in Würselen.
Der Verlockung zu populistischen Rentenversprechungen ist SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz nicht erlegen. Womöglich kann er damit punkten. Ein Kommentar.
Der SPD-Kanzlerkandidat hat sein Konzept für die Alterssicherung in Deutschland vorgelegt. Es sieht die Stabilisierung des Rentenniveaus bis 2030 vor.
Die Renten sind sicher? Die SPD wolle dafür arbeiten, sagte Martin Schulz bei der des Rentenkonzeptes seiner Partei. Dieses hat vier Kernpunkte.
An diesem Mittwoch legt der Kanzlerkandidat der SPD, Martin Schulz, sein mit Spannung erwartetes Rentenkonzept vor. Grüne und Linkspartei haben sich bereits festgelegt. Nur die Union sperrt sich noch.
Linken-Chefin Katja Kipping setzt nach wie vor auf Rot-Rot-Grün im Bund. Der CDU in Sachsen wirft sie im Interview vor, die AfD salonfähig zu machen.
Anschläge in Großbritannien, Alarm in Deutschland und Panik in Turin. In Europa herrscht ein Klima der Angst. Wie die Länder damit umgehen.
Es gibt für die SPD wohl keinen direkten Weg ins Kanzleramt: Wer Mehrheiten für eine linke Politik erreichen will, muss dem Mainstream etwas entgegensetzen - statt ihm hinterherzulaufen. Ein Appell.
Schröder, Gabriel, Weil – die Eigenwilligkeiten sind dynastisch angelegt. Der Untergang der Bundes-SPD hat immer wieder mit dem Haus Hannover zu tun.
Die Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht wirft SPD und Grünen vor, gar keinen Politikwechsel zu wollen und begründet, warum Donald Trump mit seiner Kritik an Deutschland recht hat.
Die Linke-Spitzenkandidatin gibt Rot-Rot-Grün schon vor der Bundestagswahl kaum Chancen. Verantwortlich dafür seien SPD und Grüne, sagt Sahra Wagenknecht: "Der Killer wurde nicht von den Linken beauftragt."
CSU-Minister Christian Schmidt kritisiert die "Strafpredigten" von Martin Schulz. Er setzt auf eine Korrektur durch die US-Wirtschaft. Ein Interview.
Der niedersächsische Innenminister Pistorius soll Kanzlerkandidat Martin Schulz im Wahlkampf unterstützen. Kann das die Sozialdemokraten nach vorne bringen?
In der aktuellen Umfrage geben mehr als zwei Drittel der Deutschen an, dass sie das Verhältnis zu den USA für schlecht halten. In der Sonntagsfrage baut die Union ihren Vorsprung weiter aus.
Bis auf weiteres gilt ein Abschiebestopp nach Afghanistan. In Nürnberg setzten sich Schüler für einen 20-Jährigen ein. Der Afghane wurde aus der Abschiebehaft entlassen, doch die Behörden legten nun Beschwerde ein.
Die SPD will die doppelte Staatsbürgerschaft für Einwanderer der dritten Generation prüfen. In der Vergangenheit hatte sie sich vehement für den Doppelpass ausgesprochen. Die Union wertet diesen Schwenk als unglaubwürdiges Wahlkampfmanöver.
Die SPD nähert sich beim Doppelpass der Union an. Entscheidend ist der Lebensmittelpunkt der Betroffenen.
Einbruchschutz, europäisches FBI, Videoüberwachung - die neuen Forderungen der SPD sind vielseitig. In Sachen Doppelpass hat sich die Position der Partei geändert.
Beim Besuch der Henning-von-Tresckow-Kaserne in Geltow wirbt SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz für eine gemeinsame europäische Militärpolitik - und kritisiert die CDU-Verteidigungsminister.
"Sie muss es doch wütend machen": Martin Schulz versucht, die SPD als Wirtschaftspartei zu präsentieren - und tut sich damit noch ein bisschen schwer.
Der krankheitsbedingte Rücktritt Erwin Sellerings in Mecklenburg-Vorpommern trifft die SPD zur falschen Zeit. Kurz vor der Bundestagswahl stehen nun in der SPD mehrere Veränderungen an. Fragen und Antworten.
Der Rücktritt von Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Sellering bringt Bewegung in die SPD: Bundesfamilienministerin Schwesig wechselt nach Schwerin. Katarina Barley und Hubertus Heil erhalten neue Aufgaben.
Martin Schulz besucht zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit den Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Europa dürfe sich der "Aufrüstungslogik" des US-Präsidenten Donald Trump nicht unterwerfen, fordert Martin Schulz in einem Gastbeitrag.
Der Ex-Finanzminister bescheinigt seiner Partei Realitätsverlust und meint, sie sei "manisch-depressiv". SPD-Politiker schlagen hart zurück.
Der Umgang mit dem US-Präsidenten wird im deutschen Wahlkampf wichtig. Wer wird mehr profitieren: Angela Merkel oder ihr Herausforderer Martin Schulz?
Zehntausende Kirchentagsbesucher sind in Berlin. Nachdem sich Angela Merkel gestern mit Obama sehen ließ, ist heute SPD-Kanzlerkandidat Schulz auftgetreten. Der Newsblog zum Nachlesen.
Nein, sagt Martin Schulz auf dem Kirchentag, er beneide Angela Merkel nicht um die weltpolitische Bühne. Und mischt dann doch ein bisschen mit – und äußert sich zu der Kritik an seiner Person.
Der Mega-Waffendeal von US-Präsident Trump mit dem saudischen Königshaus alarmiert auch die SPD. Kanzlerkandidat Schulz fürchtet ein neues Wettrüsten in der Region.
öffnet in neuem Tab oder Fenster