
Talkgastgeberin Anne Will bekam zum Thema Maaßen nicht die gewünschten Gäste. Die, die dann kamen, debattieren ein brennendes Thema sehr unterkühlt.

Talkgastgeberin Anne Will bekam zum Thema Maaßen nicht die gewünschten Gäste. Die, die dann kamen, debattieren ein brennendes Thema sehr unterkühlt.

Die AfD will dem System an den Kragen - aber anders als Martin Schulz es darstellt. Was die SPD offenbar noch nicht versteht. Ein Kommentar.

Die AfD eröffnet die Aussprache mit harten Attacken auf Angela Merkel. Es geht um Chemnitz und die Folgen. Die Kanzlerin wird grundsätzlich.

Der frühere SPD-Chef Schulz kontert im Bundestag eine Rede von AfD-Chef Gauland. Auch Johannes Kahrs attackiert die AfD - die daraufhin den Saal verlässt.

Monster im Brunnen und im Innern eines Mannes: Juli Zeh erzählt in „Neujahr“ von der Last und dem Leid einer bürgerlichen Familie.

Martin Schulz hat überraschend Brasiliens Ex-Präsidenten Lula im Gefängnis getroffen. „Das ist eine Reise, die ich für die SPD mache“, so Schulz am Donnerstag.

Journalisten fordern von EU-Parlamentariern Schutz vor den Netzgiganten. Es geht um die Frage, wer die Früchte der Arbeit von Journalisten erntet.

Der Lunapharm-Skandal um womöglich unwirksame Krebsmedikamente erschüttert das Land Brandenburg. Gesundheitsministerin Diana Golze steht vor dem Rücktritt.

Seit 100 Tagen ist Andrea Nahles Chefin der schlingernden SPD. Und hat in dieser Zeit einiges geändert.

Er hat die Wahlkampfstrategie von US-Präsident Trump erdacht. Jetzt will der ultranationale Steve Bannon rechtspopulistische Parteien bei der Europawahl unterstützen. Doch sein Plan hat einige Unwägbarkeiten.

Hat Karl Marx sich ein Jahr vor seinem Tod den Bart komplett abrasieren lassen? Der Literaturkritiker Uwe Wittstock begleitet den Revolutionär zum Barbier.

CDU und CSU einigen sich im Streit um die Asylpolitik. SPD-Chefin Nahles lehnt den Begriff "Transitzentren" ab. Österreich ist irritiert. Alle Entwicklungen im Newsblog.

Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans spricht über den Machtkampf in der Union - und die Zeit nach Angela Merkel.

Die mächtige NRW-SPD hat einen neuen Parteichef. Der ist jung und ein unbeschriebenes Blatt. Genau das wollen die Genossen nach ihren Krisen.

Bei der Aufarbeitung ihrer schlechten Situation arbeitet sich die SPD-Führung an einzelnen Leuten ab, anstatt Verantwortung zu übernehmen. Ein Kommentar.

Mutig ist es, dass sich die SPD von Experten ihre Fehler der Wahlkampagne 2017 analysieren lässt. Doch die Fehler haben System - und wirken weiter.

Noch als Parteichef hatte Martin Schulz eine Analyse der SPD-Wahlniederlage von 2017 in Auftrag gegeben. Jetzt wurde sie veröffentlicht. Zitate aus einer bitteren Selbstkritik.

Richard Grenell löst mit seinem "Breitbart"-Interview Empörung aus. Außenminister Maas hält sich jedoch auffällig zurück. Die US-Regierung versucht, die Sätze zu relativieren.

US-Botschafter Richard Grenell steht nach umstrittenen Aussagen gegenüber der rechten Website Breitbart massiv in der Kritik. Er rief etwa zur Stärkung konservativer Bewegungen in Europa auf.

US-Botschafter Richard Grenell möchte sich in die Politik einmischen, sagt er der rechten Website "Breitbart". Österreichs Kanzler Kurz ist für ihn ein "Rockstar". Deutsche Politiker sind empört.

Die ehemaligen SPD-Chefs haben ihre Differenzen offenbar ausgeräumt – und nehmen ihr Zerwürfnis im Wahlkampf mittlerweile mit Humor.

Bloß keine Vision, scheint die Devise von Bundeskanzlerin Merkel zu sein. Dann könnte sie das Thema Europa doch einem überlassen, der dafür brennt. Ein Kommentar.

CDU und CSU blockierten die EU-Reform, schimpft die SPD-Führung. Nun fordern Sozialdemokraten, die eigene Partei müsse bei dem Thema offensiv werden.

Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter kritisiert die Bundeskanzlerin für ihre EU-Politik. Vor Verleihung des Karlspreises an Emmanuel Macron mahnt auch Martin Schulz Veränderungen an.

Erste SPD-Genossen bringen Martin Schulz als Spitzenkandidaten für die Europawahl und EU-Kommissar ins Spiel.

Die SPD ist auf einem Tiefpunkt angekommen. Sie kämpft um ihre Existenz als Volkspartei. Andrea Nahles verspricht einen neuen Anfang. Die erste Hürde ist der Parteitag am Sonntag.

Am Sonntag soll Andrea Nahles zur ersten Frau an der Spitze der SPD gewählt werden. Ihre Herausforderin Simone Lange wirft ihr vor, schon mehrere Chancen der Erneuerung vergeben zu haben.

Verlässliche Juso-Connection: An diesem Sonntag will sich Andrea Nahles zur SPD-Chefin wählen lassen. Schlüsselstellen in Partei, Fraktion und Regierung hat sie schon mit Vertrauten besetzt.

Für seine Reportage über die Kampagne von SPD-Spitzenkandidat Martin Schulz erhielt Markus Feldenkirchen vom "Spiegel" einen Nannen-Preis.

Für seine Reportage über die Kampagne von SPD-Spitzenkandidat Martin Schulz erhielt Markus Feldenkirchen vom "Spiegel" einen Nannen-Preis.

Nach dem Absturz bei der Bundestagswahl will die SPD neben der Regierungsarbeit in der großen Koalition einiges auf den Prüfstand stellen - mit neuen Ideen soll ein neuer Aufbruch entstehen. Auch externer Rat ist gefragt.

Er ist da, wo er immer hinwollte: Björn Böhning, 39, macht Bundespolitik. Und steht vielleicht wie kein anderer für ein Dilemma der Sozialdemokratie: Erneuerung.

Der Fall Europa braucht viele Kräfte. Am besten solche, die sich mit Europa auskennen und nicht fremdeln: Martin Schulz (SPD).

Unser Kolumnist macht sich Gedanken über eine schon immer kapriziöse FDP, die Vergangenheit so mancher SPD-Politiker und warum die CDU so zügig Kanzler absägen kann. Eine Glosse.

Markus Feldenkirchens Buch über Martin Schulz ist ein verstörendes Lehrstück über Politik und die Ohnmacht der Traditionspartei SPD. Ein Kommentar.

„Entweder ich trete aus oder ich trete nach vorn.“ Die Flensburger Bürgermeisterin Simone Lange bewirbt sich um den SPD-Vorsitz. Um der Parteibasis eine Stimme zu geben.

Von Käsebrötchen bis zur feixenden Kleinfamilie: Am Tag der Kanzlerinnenwahl summt und brummt es im Bundestag. Joachim Sauer ist das erste Mal dabei und seine Frau wirkt trotz aller Routine etwas angespannt.

Er machte Halligalli mit Joko Winterscheidt und sollte „Wetten, dass ..?“ moderieren. Klaas Heufer-Umlauf über Ausbeutung bei Viva und seine neue Late-Night-Show.

Länger als sieben Jahre führte Gabriel die SPD, als Außenminister stieg er zum beliebtesten deutschen Politiker auf. Sein Abgang spielte sich in sehr kurzer Zeit ab.

Bis zuletzt hat Sigmar Gabriel um sein Amt gekämpft. Der neuen Bundesregierung wird er trotzdem nicht angehören. Weil er ein Störfaktor für Andrea Nahles und Olaf Scholz wäre.
öffnet in neuem Tab oder Fenster