
Die Deutsche Bank macht den dritten Jahresverlust in Folge. Dass sie trotzdem Boni von mehr als einer Milliarde Euro zahlt, trifft auf scharfe Kritik von außen.
Die Deutsche Bank macht den dritten Jahresverlust in Folge. Dass sie trotzdem Boni von mehr als einer Milliarde Euro zahlt, trifft auf scharfe Kritik von außen.
Politiker der Union und der SPD kritisieren, dass Deutsche-Bank-Manager trotz Verlusten Millionen-Boni kassieren. Die Bank gibt Donald Trumps Steuergesetzen die Schuld am schlechten Ergebnis.
Martin Schulz ist die Autorität verloren gegangen, Angela Merkel könnte einen Weg freigeben. Eine Groko mit neuen Leuten, die noch was wollen, das wär's. Ein Kommentar.
Beim Thema Familiennachzug prallten SPD und CSU am Sonntagabend aufeinander. Im Bereich Gesundheit und Pflege sollen die Gespräche hingegen schon weit sein.
Hansjürgen Rosenbauer freut sich über die Phoenix-Berichterstattung zum SPD-Parteitag und ärgert sich über die Moderatorin des "Dschungelcamp"
Hansjürgen Rosenbauer freut sich über die Phoenix-Berichterstattung zum SPD-Parteitag und ärgert sich über die Moderatorin des "Dschungelcamp"
"In eine Regierung von Angela Merkel werde ich nicht eintreten", sagte der SPD-Chef nach der Bundestagswahl. Jetzt hat er offenbar neue Pläne.
Die Spitzen von CDU, CSU und SPD haben sich auf einen ehrgeizigen Zeitplan für die Koalitionsverhandlungen geeinigt: Erste Ergebnisse sollen am Dienstag vorliegen, am ersten Februar-Wochenende wollen sie fertig sein.
Im Konrad-Adenauer-Haus sind die Parteichefs von Union und SPD zusammengekommen. Sie peilen ein Ende der Verhandlungen bis zum 4. Februar an.
Stärkt es die SPD, wenn ihr Vorsitzender nicht Minister wird? Die SPD redet laut darüber - und untergräbt so seine Autorität gegenüber der Union.
Im Interview erklärt Juso-Chef Kühnert, warum er es nicht auf „Stimmtouristen“ abgesehen hat und wann die SPD die Koalitionsverhandlungen abbrechen muss.
Keine andere Partei hat in Potsdam so viele Mitglieder wie die SPD. Allein von Januar 2016 bis heute ist die Zahl der Genossen von 745 auf nun 900 gestiegen.
Was wird aus SPD-Chef Martin Schulz? Nach dem Sonderparteitag ist diese Frage offener denn je. Nun fordern Parteifreunde seinen Verzicht auf ein Ministeramt.
Wollen die Volksparteien überleben, brauchen sie den Energieschub der Jüngeren. Das geht aber nicht über Revolutionen. Ein Kommentar.
Der Juso-Vorsitzende wird als Milchgesicht bezeichnet, die Anti-Groko-Bewegung als Zwergenaufstand. Der Umgang mit denen, die eine Erneuerung bringen könnten, ist absurd. Ein Kommentar.
Nach ihrer Niederlage beim SPD-Parteitag werben Jusos und Partei-Linke um neue Parteimitglieder. Die sollen ihnen dabei helfen, die Groko zu verhindern.
Auf die Frauen kommt es an. Wen die SPD nach dem Parteitag in die vorderen Reihen bringen muss. Ein Kommentar.
Es gibt Kritik aus den eigenen Reihen an SPD-Chef Schulz vor Beginn der Groko-Gespräche. Gabriel: Partei kann stolz auf Streitkultur sein.
Nach einer strapaziösen Sondierungs- und Parteitagswoche ging es bei "Anne Will" um die Frage: Wie nah ist Deutschland der nächsten großen Koalition? Einig war man sich nur beim Thema CSU.
Die SPD-Spitze steht nach dem knappen Votum des Parteitags unter Druck. Sie soll Nachbesserungen bei der Union durchsetzen. Doch die gibt sich hart.
Bei den Sozialdemokraten verschieben sich die Gewichte. Die Bedeutung der nächsten Generation nimmt weiter zu. Ein Kommentar.
Nach einer strapaziösen Sondierungs- und Parteitagswoche ging es bei "Anne Will" um die Frage: Wie nah ist Deutschland der nächsten großen Koalition? Einig war man sich nur beim Thema CSU.
Am Ende seiner Rede beim Sonderparteitag in Bonn klatschen sie nicht einmal eine Minute. Und keiner steht auf. Kaum vorstellbar, dass derselbe Mann vor knapp einem Jahr die SPD in rauschhafte Zustände versetzt hat.
Die SPD stimmt knapp für Koalitionsverhandlungen. Aber die Gegner einer großen Koalition konnten punkten.
Um wen muss man sich Sorgen machen, wenn der Chef einer der weltgrößten Vermögensverwaltungen so klingt wie SPD-Chef Schulz? Eine Kolumne
Kann die SPD das politische System sprengen? Nein, noch ist hier niemand fertig – außer der Souverän! Ein Kommentar.
An diesem Sonntag legen die Sozialdemokraten beim Parteitag in Bonn fest, auf welchen Pfad sie die deutsche Politik schicken. Das sind die Szenarien.
Wird sich die SPD zu Verhandlungen über eine große Koalition durchringen? Beim Sonderparteitag wird es auch um die Trennung von Partei- und Regierungsamt gehen.
Er stemmte sich erst gegen eine große Koalition, nun kämpft er für sie. Nordrhein-Westfalens SPD-Chef will ringt auch mit seinem mächtigen Landesverband. Sein Scheitern hätte drastische Folgen.
Die wichtigen SPD-Landesverbände in Hessen und NRW fordern einem Bericht zufolge „substanzielle Verbesserungen“ des Sondierungsergebnisses mit der Union.
Zwei Tage vor dem Sonderparteitag bekommen die Sozialdemokraten einen Dämpfer in den Umfragen. Sie kommen nur noch auf 20 Prozent.
Vor dem Sonderparteitag am Sonntag hat SPD-Chef Martin Schulz vor den Konsequenzen gewarnt, falls es kein Ja zu Koalitionsverhandlungen geben sollte.
Vom GroKo-Hickhack verwirrte Wahlbürger sind auch nach der Diskussion bei "Maybrit Illner" nicht viel schlauer. Immerhin hat sich wieder eine Kandidatin für die Merkel-Nachfolge aufgedrängt.
Vom GroKo-Hickhack verwirrte Wahlbürger sind auch nach der Diskussion bei "Maybrit Illner" nicht viel schlauer. Immerhin hat sich wieder eine Kandidatin für die Merkel-Nachfolge aufgedrängt.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, ein Befürworter von Verhandlungen über eine neue große Koalition, spricht im Interview über den SPD-Sonderparteitag und das Risiko von Neuwahlen.
Was tun die SPD-Linken, wenn der Bundesparteitag Koalitionsverhandlungen mit der Union zustimmt? Über die Nöte eines Parteiflügels.
Vom Ergebnis der GroKo-Sondierungen sind viele in der SPD enttäuscht. Geht da noch was? Kanzlerin Merkel hält die Eckpunkte für fest gesetzt - und hilft SPD-Chef Schulz doch ein bisschen.
Alexandra Scherer trat vor kurzem in die SPD ein - und kämpft nun in dem Verein "NoGroKo" gegen den Wiedereintritt der Genossen in eine große Koalition.
Martin Schulz beharrt nach zwei Jahren einer möglichen Zusammenarbeit mit der Union auf einer kritischen Bestandsaufnahme. Dabei kann er nur verlieren. Ein Kommentar.
Paul Ziemiak, Chef der Jungen Union, hat kein Verständnis dafür, dass die SPD das Sondierungspapier nachverhandeln will. In Interview rät er der SPD zu einer neuen großen Koalition.
öffnet in neuem Tab oder Fenster