
Kurz vor Beginn der Sondierungsgespräche mit der SPD plädiert die CSU für mehr Grenzschutz und weniger Europa. Mit etlichen Forderungen rennt sie aber offene Türen ein.
Kurz vor Beginn der Sondierungsgespräche mit der SPD plädiert die CSU für mehr Grenzschutz und weniger Europa. Mit etlichen Forderungen rennt sie aber offene Türen ein.
Nordrhein-Westfalens SPD-Chef Michael Groschek über Bedingungen für eine große Koalition und die Zukunft der Sozialdemokratie.
Die SPD hat das Land schlechtgeredet - die CDU hat es schöngeredet. Zusammen könnten sie dafür sorgen, dass es denen besser geht, denen es wirklich schlecht geht. Ein Kommentar.
Für das Porträt von Martin Schulz als SPD-Kanzlerkandidat im Wahlkampf: Markus Feldenkirchen ist "Journalist des Jahres" 2017.
Für das Porträt von Martin Schulz als SPD-Kanzlerkandidat im Wahlkampf: Markus Feldenkirchen ist "Journalist des Jahres" 2017.
Ein Scheitern der Groko-Sondierungen könnte Neuwahlen und eine schwarz-grüne Minderheitsregierung bringen. Ohne Merkel. In der Union dürfte das etlichen gefallen. Ein Kommentar.
Mit ihrem Festhalten an der Mitgliederbefragung lähmt die SPD den Prozess der Regierungsbildung. Statt Parteien sollten deshalb Fraktionen über Koalitionen verhandeln. Ein Kommentar.
Die neue Regierung der Nachbarn wird kein leichter Partner für Angela Merkel. Die SPD will sie zu einer Reform der EU drängen, doch Österreich bremst.
Die meisten Spitzengenossen sind mit Sigmar Gabriel durch. Generalverdacht ist bei allem, was er tut, dass es ihm zuerst um sich geht. So auch jetzt, wenn er die Partei retten will. Ein Kommentar
Auf Weihnachten folgt die Zeit der guten Vorsätze für das neue Jahr? Hoffentlich. Eine große Koalition bräuchte dringend mehr Realitätssinn. Ein Kommentar.
Der frühere SPD-Chef Sigmar Gabriel wird in seiner Partei nicht mehr gebraucht. Jetzt holt er zur Generalkritik aus. Martin Schulz ist davon offenbar genervt.
Die SPD nähert sich einer möglichen Regierungsbildung mit der Union: Der Parteivorstand beschließt einstimmig Sondierungsgespräche, die Vorbereitungen dafür laufen an.
Die SPD-Führung ist dafür, mit CDU/CSU über eine Regierungsbildung zu sprechen. Die Partei wolle offen und konstruktiv in die Sondierung gehen, sagt Fraktionschefin Andreas Nahles.
Elf Themen hat die SPD beschlossen, die in den Verhandlungen mit der Union wichtig werden sollen. Parteichef Martin Schulz hat noch andere Pläne.
Die Union nimmt nach dem ersten Gesprächskontakt viel Rücksicht auf ihre zögernden Ex-Partner.
Er konnte immer gut mit Zahlen. Doch jetzt hat sich Joe Kaeser verkalkuliert. Seine Pläne zum Stellenabbau sorgen für Protest. Die Glaubwürdigkeit des Siemens-Chefs steht auf dem Spiel.
Die Spitzen von Union und SPD besprachen am Mittwoch die Möglichkeit von Sondierungsgesprächen. Die SPD wollte sich am Abend noch nicht festlegen.
Kein Twitter, kein Fernsehen und keine Monsterdelegationen. CDU, CSU und SPD haben sich an einem geheimen Ort getroffen. Ob es was gebracht hat? Ein Kommentar.
Jahrelang gab Deutschland in Europa den Ton an, Frankreich folgte treu. Das ändert sich gerade. Präsident Macron plant schon für die Zeit nach Angela Merkel.
Die SPD prüft, ob sie statt einer Koalition mit der CDU nur einen "Kooperationsvertrag" schließen könnte. Da geht einem das Verständnis aus. Ein Kommentar.
Die klassischen Themen der Volksparteien einen SPD und Union. Jetzt müssen beide Seiten lernen, die Instrumentendebatten hintanzustellen. Ein Kommentar.
Politiker von CDU und CSU erheben zahlreiche Forderungen für Sondierungen. "Grundgesetzwidrige Obergrenzen" kämen nicht in Frage, sagt der SPD-Vize.
Unionsfraktionschef Volker Kauder über das Jamaika-Aus, eigene Fehler und rote Linien für die Gespräche mit der SPD. Ein Interview.
Kein Familiennachzug für Subsidiäre, keine Bürgerversicherung, keine Vereinigten Staaten von Europa: Der Unionsfraktionschef zieht rote Linien für Gespräche über eine große Koalition.
Die Gesellschaft muss ihre Alterung meistern. Dafür müssen Arbeit und Alter ihren Schrecken verlieren. Auch das ist ein Inklusionsziel. Ein Kommentar
Olaf Scholz ist vom SPD-Parteitag mit einem schlechten Ergebnis abgestraft worden. Seine Niederlage könnte schwerwiegende Folgen haben.
Martin Schulz hatte auf dem Parteitag der SPD die Umwandlung der EU in die Vereinigten Staaten von Europa bis 2025 ins Spiel gebracht. Nun verteidigte er seinen Vorstoß gegen Kritik.
Emmanuel Macron erhält den Karlspreis 2018. Der französische Staatspräsident wird damit für seine besonderen Verdienste um Europa ausgezeichnet.
Viele Sozialdemokraten beschäftigen sich noch rückwärtsgewandt mit der Agenda 2010. SPD-Chef Schulz blickt nach vorn auf das Thema Europa.
Nach dem Parteitag der SPD wollen die Spitzen von Sozialdemokraten und Union rasch zur ersten Sondierung zusammenkommen. Die SPD legt die Latte hoch für eine Koalition hoch.
Die Sozialdemokratie ist aufgewühlt, das beweist dieser für die SPD schmerzhafte Parteitag. Aber sie ist auch lebendig. Ein Kommentar.
Der SPD-Parteitag wählt Schulz erneut zum Parteichef. Und macht ihm klar, dass er es in Zukunft nicht leicht haben wird.
Mit großer Mehrheit peilt die SPD "ergebnisoffene" Sondierungen an - auch über eine große Koalition. Martin Schulz wird im Amt bestätigt, Olaf Scholz muss einstecken. Der Liveblog zum Nachlesen.
Wie wird wohl SPD-Chef Martin Schulz aus dem Parteitag herauskommen? Auf jeden Fall wird eine seiner Genossinnen dort eine wichtige Rolle spielen. Ein Kommentar.
Jungsozialist Kevin Kühnert führt den Kampf gegen das nächste Bündnis mit der Union an. Doch der Parteitag an diesem Donnerstag ist unberechenbar.
Die Kreuzberger SPD-Abgeordnete Cansel Kiziltepe zum Wunsch der Berliner SPD nach einer Basis-Abstimmung über Sondierungen.
Und sie streiten Seit’ an Seit’: Matthias Schubert hat sein Parteibuch verbrannt. Wieder mit der Union oder doch Opposition? Diese Frage scheint die SPD zu zerreißen.
Auf dem Parteitag der Sozialdemokraten geht es um Martin Schulz und seine Führung. Ein Kommentar.
Die SPD will sich nicht unter Zeitdruck setzen lassen. Martin Schulz verspricht vor dem Parteitag, dass er alle mitnehmen will.
Für "ergebnisoffene Gespräche hat SPD-Chef Schulz grünes Licht vom SPD-Präsidium. Im vierseitigen Vorstandsbeschluss werden Kernforderungen aufgelistet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster