
Die Groko-Skeptiker haben frühzeitig auf Schlagworte gepocht. Martin Schulz kämpft nun um Zustimmung. Hilft ein griechischer Sagenheld? Ein Kommentar.
Die Groko-Skeptiker haben frühzeitig auf Schlagworte gepocht. Martin Schulz kämpft nun um Zustimmung. Hilft ein griechischer Sagenheld? Ein Kommentar.
SPD-Chef Martin Schulz blickt optimistisch auf den bevorstehenden Parteitag seiner Partei in Bonn. Für die Abstimmung über einen Beginn der Koalitionsverhandlungen wollte er jedoch keine Prognose abgeben.
Die Äußerung vom "Zwergenaufstand" sorgt für Groll in der SPD. Doch auch viele in der Union rätseln, warum er gerade jetzt auf die Sozialdemokraten losgeht.
Martin Schulz kämpft darum, dass der SPD-Parteitag nicht die Tür zur großen Koalition zuschlägt. Sein wichtigster Konkurrent ist ein 28-Jähriger.
SPD-Chef Martin Schulz wirbt in Nordrhein-Westfalen für eine neue Groko. Unter den Delegierten in Dortmund scheint die Skepsis zu überwiegen.
Zu viel Frankreich, zu viel Russland-Verständnis, zu viel Budget-Härte - und viel zu wenig Polen. Warum eine große Koalition für Deutschlands Nachbarn im Osten der „worst case“ wäre. Ein Kommentar
Europas Parteien gehen bei der Europawahl 2019 von einer Wiederholung der Spitzenkandidaten-Prozedur von 2014 aus - doch das Sondierungspapier von Union und SPD geht darauf nicht ein.
Teile der SPD fordern nach den Sondierungsgesprächen mit der Union Nachbesserungen. Vonseiten der CSU bekommt die Partei dafür viel Kritik - aber auch aus den eigenen Reihen.
Wenn eine, dann sie. Malu Dreyer soll die Basis der SPD beim Parteitag am Sonntag dazu bringen, einer neuen großen Koalition zuzustimmen. Dabei war sie selbst skeptisch bis zuletzt.
Er muss kämpfen. Der SPD-Parteitag in einer Woche entscheidet, ob eine neue große Koalition eine Chance hat. Dabei geht es auch um das politische Schicksal von Martin Schulz.
Sie kann nur warten. Der SPD-Parteitag in einer Woche entscheidet, ob eine neue große Koalition eine Chance hat. Dabei geht es auch um das politische Schicksal von Angela Merkel.
In der SPD rumort es, die Kritik an der Sondierungsvereinbarung mit der Union mehrt sich. Doch führende Politiker aus CDU und CSU lehnen Nachbesserungen strikt ab.
Neue GroKo oder nicht? Die SPD ist gespalten in dieser Frage. Ein erster Stimmungstest nach der Sondierung bringt einen Dämpfer für SPD-Chef Martin Schulz.
Am 24. September haben die Wähler der CDU, SPD und der CSU das Vertrauen entzogen. In der neuen Koalition erhalten die Volksparteien eine Chance, es zurückzugewinnen. Ein Kommentar.
Martin Schulz spricht von „turbulenten“ Gesprächen. Angela Merkel nennt sie „intensiv“, Horst Seehofer „etwas emotionaler“. Der Weg ist geebnet – zu Ende gegangen ist er noch nicht.
Gut 24 Stunden haben CDU, CSU und SPD final sondiert. Es gibt konkrete Ergebnisse, aber noch ist nichts beschlossene Sache.
Die Verhandlungspartner kennen sich, die Beratungen laufen weitgehend geräuschlos. Aber am Ende könnte es noch schwierig werden
Auch am fünften Tag der Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD gibt es bei zentralen Themen noch keine Einigung. Jetzt soll es die "Sechserrunde" der Partei- und Fraktionschefs richten.
Profis wissen, wann Schluss ist mit Geplänkel und mit der Pflege von Eitelkeiten. Union und SPD müssen bei den Sondierungen nun liefern. Ein Kommentar.
Die geplante Erweiterung der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 ist hoch umstritten. Umweltverbände appellieren nun an Union und SPD, sich von dem Projekt zu distanzieren - und bereiten eine Klage vor.
Der schönere Politiker bekommt mehr Stimmen, ergab eine Studie der Uni Düsseldorf. Wie kann man das messen und was lässt sich daraus schließen?
Wahlentscheidungen sind nicht nur rational - es geht dabei auch um Sympathie. Was bedeutet das für die, die sich zur Wahl stellen?
Dass einer ihrer Leute öffentlich stänkert, gefällt der CDU-Chefin überhaupt nicht. Aber auch die SPD steht unter Druck: Sie muss Erfolge vorweisen.
Familiennachzug, Klimaziele, Finanzen: Viele Punkte sind zwischen Union und SPD noch offen. Teilweise gibt es schon Annäherungen.
Außenminister Sigmar Gabriel gehört nicht zum SPD-Sondierungsteam – und scheint doch omnipräsent. Was hat er vor?
Union und SPD wollen die ehrgeizigen deutschen Klimapläne für die kommenden Jahre aufgeben. Was heißt das für den Umweltschutz?
Die Ideen des französischen Präsidenten zur Reform der EU sind beim Thema Europa ein zentraler Punkt zwischen Union und SPD.
Zum Auftakt der Gespräche über eine neue große Koalition betonen Union und SPD den Willen zu Reformen. Nun rückt das Thema Europa in den Mittelpunkt.
Union und SPD kündigen nach dem ersten Tag der Sondierungen einen "neuen politischen Stil" an - und besitzen finanziellen Spielraum.
Für Angela Merkel, Martin Schulz und Horst Seehofer geht es bei den Sondierungen in Berlin um alles
Es sind sonderbare Zeiten in der CSU, die alten Rezepte funktionieren nicht mehr. Zur Klausur in Seeon gibt es daher eine Extraportion Provokation - und Viktor Orban als dankbaren Gast.
Nach nur einer Woche soll das Sondierungsergebnis von CDU,CSU und SPD stehen. Das soll ein straffer Arbeitsplan und ein Interview-Verbot möglich machen.
Gabriel führt die Liste der beliebtesten Politiker an, Seehofer kann im ARD-"Deutschlandtrend" leicht zulegen. Schulz verliert neun Prozentpunkte.
Bei einem Spitzentreffen von Union und SPD wurden am Mittwoch Details für die Sondierungen verhandelt, die am Sonntag beginnen sollen. "Das Vertrauen ist gewachsen", erklärten die Parteispitzen.
Vor der Klausur in Kloster Seeon: Die CSU will das Asylrecht weiter verschärfen - und appelliert an die SPD, eine große Koalition zu ermöglichen.
In Deutschland scheuen sich die meisten Politiker aus der U-50-Riege, einen deutlichen pro-europäischen Kurs zu ihrem Markenkern zu machen. Ein Kommentar.
Für die CDU-Vorsitzende und Kanzlerin Angela Merkel sowie SPD-Chef Martin Schulz beginnt der Abstieg. Was passieren müsste, damit sich die Ablösung beider glücklich fügt. Ein Kommentar.
Lafontaines Aufruf zur Bildung einer linken Volkspartei stößt auf große Skepsis. Die CSU fordert indes eine Senkung der Unternehmenssteuern.
Ob B wie Brexit oder O wie Obergrenze, M wie metoo oder V wie Videobeweis: Ein Rückblick auf die subjektiv 26 prägendsten Begriffe des Jahres.
Wolfgang Schäuble ist gegen eine zügige Schaffung der Vereinigten Staaten von Europa, wie es SPD-Chef Martin Schulz gefordert hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster