
Der Anwalt des "Welt"-Korrespondenten Deniz Yücel beklagt dessen lange Inhaftierung ohne Anklage in der Türkei. Das Vorgehen sei "weder legal noch logisch".

Der Anwalt des "Welt"-Korrespondenten Deniz Yücel beklagt dessen lange Inhaftierung ohne Anklage in der Türkei. Das Vorgehen sei "weder legal noch logisch".

Die Europäische Union zeigt sich besorgt, weil der Putin-Kritiker nicht bei der Präsidentenwahl teilnehmen darf. Der Kreml will derweil Nawalnys Boykottaufruf prüfen.
Ein großer, politischer Traum: Frieden und Versöhnung - auch zwischen den Religionen. Was es dafür braucht.

Irgendwann fiel ihr auf: Sie kommt in der Welt der Emojis nicht vor. Also erfand Rayouf Alhumedhi eines, das Kopftuch trägt – wie sie selbst.

Hätte der Anschlag verhindert werden können? Quälende Fragen liegen den Angehörigen der Opfer auf der Seele. Die Religion sollte nicht dazugehören. Ein Kommentar.
Die Rohingya-Krise spitzt sich zu, das Leid wird größer aber die internationale Staatengemeinschaft findet keine Lösung. Dabei könnte diplomatischer Druck die Rechte der Rohingya schützen, schreibt die Geschäftsführerin von Oxfam International in ihrem Gastkommentar.

Antisemiten haben Wissenslücken und gewaltige emotionale Leerstellen. Dagegen helfen nur Debatten und Bildung über Zeitgeschichte und Psychologie. Ein Kommentar.

Die Grünen-Chefin Simone Peter über ihre Kandidatur als Parteichefin, ihre Zusammenarbeit mit Cem Özdemir und die Notwendigkeit der grünen Flügel. Ein Interview.

Aktham Suliman, der ehemalige „Mr. Al Dschasira“ in Deutschland, über Wahlen als Viagra und Menschenrechte als Illusion

Aktham Suliman, der ehemalige „Mr. Al Dschasira“ in Deutschland, über Wahlen als Viagra und Menschenrechte als Illusion

Das Christentum ist die am stärksten unterdrückte Religionsgemeinschaft. Die Kirchen in Deutschland mahnen jetzt besonders das Recht zum Glaubenswechsel an - zurecht. Ein Kommentar.

Tanz, Jazz & Schlagzeugdonner: Kinan Azmeh eröffnet die Arab Music Days im Pierre Boulez Saal.

Observierung, Inhaftierungen, Folter: Eine Studie eines Historikers zeigt, was in den 70er Jahren auf dem Firmengelände von VW do Brasil geschah.

Drei Jahre Jugendknast, weil er für die Freiheit eintrat, drei Jahre, die ein Leben prägen. Im Westen transportierte er Geldkoffer für die Solidarnosz. Nachruf auf einen Unbeugsamen.

Die Soziologin Necla Kelek spricht im Interview über erzwungene Heirat, das Kopftuchverbot für Berliner Lehrerinnen und die Schizophrenie der politischen Linken.

Ein alternativer "Karlspreis" für Ken Jebsen - in der Linkspartei führte dieser Plan zu heftigem Streit. Doch nun kam alles ganz anders.

Deniz Yücel sitzt in türkischer Haft, weil er die Presse- und Meinungsfreiheit in Anspruch nahm. Es braucht eine deutsche Regierung, die Druck macht auf den türkischen Präsidenten.

Japans Botschafter Takeshi Yagi spricht über die Atomwaffentests des Regimes in Pjöngjang, die Bedeutung von Sanktionen und die Zusammenarbeit mit Deutschland.

Wir sind, warnen die Anti-Atomkämpfer, nur einen Wutanfall von einer nuklearen Katastrophe entfernt. Dennoch zögern viele Staaten, Atomwaffen zu verbieten. Ican will das durchsetzen - und bekommt dafür den Friedensnobelpreis.

Anderer Ministerpräsident, bekannte Politik: Mateusz Morawiecki kündigt an, im Flüchtlingsstreit nicht nachgeben zu wollen.
Die Potsdamer Richterin Ellen Chwolik-Lanfermann ist neue Präsidentin des Landgerichts Potsdam, für das sie eine bessere Personalausstattung fordert

Superreich oder superarm, supermächtig oder einflusslos? Immer mehr Menschen werden fordern, was ihnen zusteht. Die Klagen gegen Kik oder RWE sind erst ein Anfang. Eine Kolumne

Erste Höreindrücke von KCRWBerlin auf UKW 104,1 zeigen: Es geht um mehr als Donald Trump und Rosinenbomber-Nostalgie.

Erste Höreindrücke von KCRWBerlin auf UKW 104,1 zeigen: Es geht um mehr als Donald Trump und Rosinenbomber-Nostalgie.
Die Gedenkstätte Lindenstraße und die Fördergemeinschaft Lindenstraße 54 laden am Sonntag zu einer Veranstaltung ein.

Im Jahresbericht für den Bundestag kritisiert das Deutsche Institut für Menschenrechte die Lage vieler Geflüchteter - aber auch Deutsche mit Behinderung sieht es nicht genug geschützt.
"Ich dachte der Tod stünde mir bevor", erzählt Eike Christine Radewahn. Warum ihre Geschichte so wichtig ist.

65 Millionen Menschen sind Flüchtlinge: Beim "Aurora Dialog Berlin 2017" diskutieren Experten von drei Kontinenten die Themen Flucht, Integration und Entwicklung.

Über 100 Tage war er in türkischer Haft: Nun hat der Menschenrechtler Peter Steudtner einen Friedenspreis erhalten und über sein neues Leben gesprochen.

Wie gut verstehen Kinder in Deutschland Texte? Die Ausgangslage ist eher mau. Ein Gastbeitrag.

Seit mehr als 290 Tagen sitzt der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel ohne Anklage in einem türkischen Gefängnis. Nun wurde er in eine Zelle mit Zugang zum Gefängnishof verlegt.

"Es wird funktionieren": Vor 50 Jahren transplantierte der südafrikanische Chirurg Christiaan Barnard erstmals erfolgreich ein Herz.

Seit mehr als neun Monaten sitzt "Welt"-Korrespondent Deniz Yücel in türkischer Haft. Die türkische Regierung hält das für gerechtfertigt und äußert sich erstmals schriftlich dazu.

Seine berüchtigten Bunga-Bunga-Partys lasten weiter auf dem ehemaligen italienischen Regierungschef. Er soll einen Pianisten für eine Falschaussage bezahlt haben.

Die Afrika-Politik der europäischen Staaten setzt auf Abgrenzung. Um Entwicklung und Chancen für die Jugend geht es nicht. Ein Kommentar.

Der inhaftierte Journalist Deniz Yücel hat vor dem europäischen Menschenrechtsgericht geklagt. Nun reichte die Türkei das geforderte Statement ein.

Papst Franziskus nennt die Rohingya bei seinem Besuch nicht beim Namen. Das ist ein Fehler. Ein Kommentar.

Nach einem Treffen mit De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi erinnert Franziskus an die Menschenrechte. Die Gewalt gegen die muslimische Minderheit nennt er aber nicht beim Namen.

Für viele ist Görlitz die schönste Stadt im Land, vom Krieg verschont und detailreich saniert. Nur ihre Bewohner fühlen sich vergessen. Bei der Bundestagswahl erreichte die AfD hier 32,9 Prozent. Und nun schließt Siemens.

Warum die EU im Umgang mit ihren östlichen Partnern vorsichtiger geworden ist. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster