
Die Türkei geht militärisch gegen Kurden in der nordsyrischen Region Afrin vor. Die Kämpfer der YPG sind Verbündete des Westens - entsprechend fallen die internationalen Reaktionen aus.

Die Türkei geht militärisch gegen Kurden in der nordsyrischen Region Afrin vor. Die Kämpfer der YPG sind Verbündete des Westens - entsprechend fallen die internationalen Reaktionen aus.

Schulische Aufklärung wird als politisches Thema überschätzt. Die Sorge vor "Frühsexualisierung" beruht auf Misstrauen gegen sich selbst. Ein Kommentar.

Die Türkei startet eine Militäroffensive gegen die Kurden. Nach Bombardierungen folgten am Sonntag Bodentruppen. Wie reagieren Russland und der Westen?

Türkische Kampfflieger haben am Samstag kurdische Stellungen in Nordsyrien angegriffen. Die USA verurteilen den Angriff. In Berlin kamen etwa tausend Menschen zur Anti-Kriegs-Demo.

Unter dem Motto "Wir haben es satt" sind am Samstag mehr als 30.000 Bürger und Bauern für eine umwelt- und tierfreundliche Landwirtschaft auf die Straße gegangen.

Die SPD verteidigt ihr Ja zur Verlängerung der umstrittenen Regelung gegen Kritik von Grünen und Linken. Auch die AfD will dem Unionsantrag zustimmen.

Die Außenminister mögen zusammen Tee trinken und miteinander reden, das ist gut und wichtig. Doch nicht einmal die Entlassung Yücels würde das grundsätzliche Problem lösen. Ein Kommentar.

Der Staat hat selbst daran mitgewirkt, die "Unteilbarkeit des Beamtentums" zu beschädigen. Das Streikrecht für Lehrer ist daher nur zwangsläufig ins Gerede gekommen. Ein Kommentar.

Todd Huizinga ist ehemaliger US-Diplomat, evangelikal und Anhänger von Donald Trump. Nach einem Jahr Trump-Präsidentschaft zieht er im Interview eine positive Bilanz.

Die Bundesregierung fordert die Entlassung von Deniz Yücel - und hat Rüstungsexporte an die Türkei eingeschränkt. Der Journalist will aber keinen Tauschhandel. Außenminister Gabriel versichert, dass es keine "Nebengleise" gibt.

Das Bundesverfassungsgericht befasst sich am Mittwoch mit dem Streikverbot für Beamte. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte kritisiert das Verbot.

Bei einem Besuch in Calais sendet Frankreichs Präsident ein Signal in der Asylfrage. "Die Grenze für die illegale Überschreitung ist geschlossen", sagt er.

Mit Teppichen, Kaviar und viel Geld sicherte sich Aserbaidschan jahrelang Einfluss im Europarat. Auch eine CDU-Abgeordnete profitierte. Zieht der Bundestag daraus Konsequenzen?

Der Bundestag soll erstmals auch der homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus gedenken: Das fordert eine Petition an Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble.

1988 formierte sich in Ost-Berlin über ein Luxemburg-Zitat erster Straßenprotest. Es folgte eine der größten Verhaftungs- und Ausreisewellen der DDR.
Seit 50 Jahren im ARD-Programm: „Kontraste“, das Magazin, für das deutsch-deutsche Politik und der Widerstand in der DDR eine Mission waren.

Seit 50 Jahren im ARD-Programm: „Kontraste“, das Magazin, für das deutsch-deutsche Politik und der Widerstand in der DDR eine Mission waren.

Gleichgeschlechtliche Paare sollen EU-weit von der Aufenthaltsfreiheit profitieren - auch in Ländern wie Rumänien, die die Ehe für alle nicht eingeführt haben. Das fordert der EU-Generalanwalt.

Neue Spannungen vor Gesprächen in Sotschi: Syriens Machthaber Assad geht weiter gegen Rebellen vor. Die Lebensumstände der Menschen sind erbärmlich

Entrüstung daheim und in der Welt: US-Präsident Trump soll manche Länder als "Dreckslöcher" bezeichnet haben. Dass er bestreitet, was viele gehört haben, macht seine Position nicht besser.

Antoine Deltour kann hoffen. Der Franzose hatte Dokumente entwendet, die enthüllen, wie Luxemburg Großkonzernen beim Steuernsparen half.

In der Türkei kann Folter drohen. Das Bundesverfassungsgericht macht deutlich, was es vom dortigen Rechtsstaat hält.

In Goslar betonen Sigmar Gabriel und Mevlüt Cavusoglu die Dialogbereitschaft Deutschlands und der Türkei, in Paris kommt Erdogan bei Macron nicht weiter.

Wie die Außenminister Sigmar Gabriel und Mevlüt Cavusoglu das deutsch-türkische Verhältnis wieder reparieren wollen.

Auf Antrag der USA hat sich der UN-Sicherheitsrat mit der angespannten Lage im Iran befasst. Vertreter Russlands und des Iran werfen den Vereinigten Staaten Einmischung in innerstaatliche Angelegenheiten und Machtmissbrauch vor.

Der Stopp von Rüstungsexporten an Ankara kann aufgehoben werden, wenn Deniz Yücel freikommt, kündigt der Außenminister an - ein umstrittenes Junktim.
Werder (Havel) - Für die langjährige Katechetin der Werderaner Heilig-Geist-Kirchengemeinde Helga Kinzel, die am 25. Dezember verstorben ist, findet am heutigen Freitag der Trauergottesdienst statt.

Grünen-Politiker Omid Nouripour plädiert für klare Worte gegenüber dem Iran. Dass aber der US-Präsident die Systemfrage stelle, sei Gift für die Proteste. Ein Interview.

Die Scharfmacher der AfD wettern gegen Immigranten und ignorieren dabei die vielen tausend Kinder, die jährlich in Deutschland Opfer von Gewalt werden.

Ajatollah Chamenei lenkt als Revolutionsführer die Geschicke der Islamischen Republik. Ruhanis Einfluss als Präsident ist begrenzt – die Proteste könnten ihn weiter schwächen

Die USA als sinkende Weltmacht, China als aufsteigende. So sehen es viele Chinesen, vor allem die Parteiführung. Ein Interview.

Der US-Präsident spricht den Demonstranten Mut zu, die Mullahs sind nervös. Europa darf jetzt einen Fehler nicht wiederholen. Ein Kommentar.
Ein Gespräch mit Steffen Reiche über Predigt und Politik: Der Ex-Minister und jetzige Pfarrer in Nikolassee wurde für seine Weihnachtspredigt kritisiert

Der türkische Außenminister Cavusoglu setzt auf Entspannung im deutsch-türkischen Verhältnis. Zugleich nennt er allerdings die Vorwürfe gegen den inhaftierten Journalisten Deniz Yücel „sehr ernst“.

Ob B wie Brexit oder O wie Obergrenze, M wie metoo oder V wie Videobeweis: Ein Rückblick auf die subjektiv 26 prägendsten Begriffe des Jahres.

Ein Gespräch mit Steffen Reiche über Predigt und Politik. "Welt"-Chef Poschardt hat den Ex-Minister und jetzigen Pfarrer in Nikolassee wegen seiner Weihnachtspredigt kritisiert.

Der Oberste Gerichtshof in Russland hat den Ausschluss des Kremlkritikers Alexej Nawalny von der Präsidentenwahl im kommenden Jahr bestätigt. Der Kreml-Kritiker erneuerte den Boykott-Aufruf.

Der Mainzer Professor Andreas Rödder erklärt, was die Postmoderne mit dem Siechtum der SPD zu tun hat und spricht im Interview über Widerstand gegen die Willkommenskultur.

Politiker, die das Gemeinsame, das Verbindende unter den Menschen im Blick haben, werden als Gutmenschen verunglimpft. Das muss sich ändern. Ein Gastbeitrag.

Nach Angaben von Menschenrechtlern sank die Zahl der Todesopfer im Vergleich zu den Vorjahren. Seit Beginn des Bürgerkrieges starben eine halbe Million Menschen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster