
Syrische Regierungstruppen verstärken ihre Angriffe auf Gebiete, die unter Kontrolle von Rebellen stehen. Oppositionsnahe Aktivisten berichten von vielen Toten und Verletzen.

Syrische Regierungstruppen verstärken ihre Angriffe auf Gebiete, die unter Kontrolle von Rebellen stehen. Oppositionsnahe Aktivisten berichten von vielen Toten und Verletzen.

Wegen dessen Rede zur Lage der Nation vergleicht Luxemburgs Außenminister Asselborn den ungarischen Regierungschef Orban mit einem Diktator.

Hans Feger koordiniert ein vom Bundesforschungsministerium gefördertes deutsch-chinesisches Alumni-Netzwerk. Die Geistes- und Sozialwissenschaftler arbeiten zum Thema "Das gute Leben".

Netzwerke wie Facebook oder Bewertungsportale wie "Jameda" für Ärzte bilden eine Öffentlichkeit mit eigenen Regeln und Motiven. Ihr Dienst am Gemeinwohl könnte überschätzt werden. Eine Analyse.

Für den nach einem Jahr aus der Haft entlassenen Deniz Yücel war die Rückkehr nach Berlin nur ein Zwischenstopp. Die Bundesregierung will weitere Häftlinge freibekommen.

"Endlich", "überfällig", "unendlich erleichtert": Mehr als ein Jahr war Deniz Yücel in der Türkei in Haft. Nun ist der Journalist wieder frei. Das sind die Reaktionen.

Der US-Politikwissenschaftler Joseph Nye spricht im Interview über die schwindende "soft power" der USA - und darüber, wie Russland sanfte und harte Macht ausübt.

Deutsche Unis bieten nur wenig Lehre zum Holocaust an. Besonders bei Lehrkräften kann das zu gravierenden Wissenslücken führen, beklagt eine Berliner Studie.

Um EU-Beitritt und Visafreiheit zeichnet sich neuer Streit ab – aber Ankara hofft auf Sigmar Gabriel.

Ankara bemüht sich in der Krise mit Berlin um Entspannung. Nun ist ein weiterer Deutscher in der Türkei aus der Haft entlassen worden. Gegner der Syrien-Offensive werden derweil verfolgt.

Zwei russische Berliner, zwei jüdische Migranten: Der Historiker Dmitrij Belkin trifft den Perestrojka-Politiker Ilja Zaslawski, der jetzt im Berliner Südwesten lebt, zum Gespräch über Lokales und Weltgeschichtliches.

Die US-geführte Anti-IS-Koalition hat regierungstreue Truppen mit Luftangriffen und Artillerie bombardiert. Syrien nennt den Angriff eine „Aggression“.

Claudia Pechstein hat bei ihren siebten Olympischen Spielen viel vor, sie erwartet Rehabilitaion – doch der erste Traum platzt schon vor der Eröffnungsfeier: Eric Frenzel trägt die deutsche Fahne.

Heute vor zwei Jahren ist Roger Willemsen gestorben. Als kluger Beobachter gab der Publizist dem Tagesspiegel im März 2014 ein Interview über den Zustand der deutschen Politiker.

Bereits in den vergangenen Tagen flogen russische und syrische Jets heftige Luftangriffe auf Rebellengebiete. UN-Vertreter fordern eine Kampfpause, um Millionen notleidende Menschen versorgen zu können.

Immer wieder gibt es Berichte über den Einsatz von Chemiewaffen seitens der syrischen Armee. Diesmal soll sie Chlor verwendet haben. Zugleich eskalieren die Bombardierungen.

Der türkische Aufmarsch hat gefährliche Folgen: zwischen der Türkei, den USA und Russland wachsen die Spannungen. Im Nordwesten Syriens soll Chlorgas eingesetzt worden sein.

Was haben der Islam und die Jungen Liberalen gemeinsam? Die Vielehe. Und was Sahra Wagenknecht damit zu tun hat. Eine Glosse.

Im Nordwesten Syriens haben Rebellen ein russisches Kampfflugzeug abgeschossen, der Pilot soll getötet worden sein. Die Hintergründe sind noch unklar.

Das Justizministerium hat eine Stellungnahme zum Fall des in der Türkei inhaftierten Journalisten Deniz Yücel an den Gerichtshof für Menschenrechte geschickt.

Der US-Präsident ist in der Auswahl für eine der renommiertesten Auszeichnungen der Welt. Begründung: sein Prinzip "Frieden durch Stärke".

Seit 353 Tagen sitzt der Journalist Deniz Yücel in türkischer Haft. Die Bundesregierung hat nun vor dem Menschenrechtsgerichtshof der EU Stellung bezogen.

Bis Dienstagabend muss der Familiennachzug für abgelehnte Flüchtlinge geregelt sein, sonst läuft der Stopp Mitte März aus – aber Union und SPD streiten.

Nach Angaben eines behandelnden Arztes sind durch türkische Luftangriffe in der syrischen Region Afrin 25 Zivilisten getötet worden. Die Türkei bestreitet das.

CDU und CSU wollen den Familiennachzug noch länger stoppen. Und kündigen bei einer Anhörung im Hauptausschuss des Bundestages einen geänderten Gesetzentwurf an.

Die Herero und Nama haben Deutschland auf Reparationen verklagt. In der Akademie der Künste diskutieren Beteiligte über koloniales Unrecht und ihre Forderungen.

Die Bundeskanzlerin ruft am Holocaust-Gedenktag zum Kampf gegen Antisemitismus auf. Es sei eine "tägliche Aufgabe", sich gegen Fremdenhass zu stellen, sagt Angela Merkel.

Die Vorwürfe gegen Regisseur Dieter Wedel weisen weit in die Vergangenheit. Trotzdem ist mindestens ein Fall nicht verjährt.

Vor dem Sechstagerennen räumt Bahnrad-Königin Kristina Vogel mit ein paar Missverständnissen auf – und erklärt ihre Motivation.

Die türkische Offensive in Nordsyrien ist international umstritten, doch Präsident Erdogan gibt sich kompromisslos. Er droht, die Operation könnte noch ausgedehnt werden.

Am Mittwoch empfing Michael Müller den Menschenrechtsaktivisten Peter Steudtner und dessen Partnerin. Müller nutzte den Besuch zu einem Appell an die Türkei.

Der türkische Angriff auf Kurden in Nordsyrien vertreibt laut der UN mehr als 5000 Menschen. Dennoch will die Türkei ihre "Operation Olivenzweig" ausweiten. Das sorgt international für Besorgnis.

Die SPD wollte in der großen Koalition restriktiver mit Genehmigungen für Waffenexporte umgehen. Letztlich aber wurden wesentlich mehr Waffen ins Ausland geliefert als zuvor unter Union und FDP.

Es ist entschieden: Die AfD wird neben dem mächtigen Haushaltsausschuss dem Rechts- und Tourismusausschuss im Bundestag vorsitzen. Auch die Kandidaten stehen fest.

Die Türkei sieht sich auf dem Weg zur EU-Vollmitgliedschaft. Doch die Realität sieht anders aus.

Antipoet und Volksheld: Der große chilenische Dichter Nicanor Parra ist im Alter von 103 Jahren gestorben.

Kommt die große Koalition, wäre die AfD die größte Oppositionspartei. Nach eigenen Angaben übernimmt sie die Leitung von Haushalts-, Rechts- und Tourismusausschuss.

Ungeachtet der kritischen Sicherheitslage sollen am Dienstagabend erneut Menschen nach Afghanistan abgeschoben werden. Erst am Wochenende gab es einen Anschlag in Kabul.

Im Kampf gegen die Kurdenmiliz YPG in Syrien nutzt die Türkei wohl deutsche Leopard-Panzer. Das bringt die Bundesregierung in die Bredouille.

Seit mehreren Tagen gehen die türkischen Streitkräfte in Nordsyrien gegen Kurdenmilizen vor. Wer sich gegen den Einmarsch ausspricht, wird festgenommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster