
Die US-Regierung bezeichnet den Giftgasangriff in Syrien mit mindestens 58 Toten als "verwerfliche Tat" der Assad-Regierung. Die UN kündigen eine Untersuchung an.

Die US-Regierung bezeichnet den Giftgasangriff in Syrien mit mindestens 58 Toten als "verwerfliche Tat" der Assad-Regierung. Die UN kündigen eine Untersuchung an.

Bei einem Angriff mit Giftgas sterben in Nordsyrien mindestens 58 Menschen, darunter Kinder. Die Welt ist schockiert. Warum stoppt niemand diese Kriegsverbrechen? Fragen und Antworten.

Erstmals hat ein deutscher Diplomat den bei Istanbul inhaftierten Journalisten Deniz Yücel besuchen dürfen. Ob es ein weiteres Mal geben wird, ist noch offen.

Bei einer Rede vor dem Europaparlament hat Bundespräsident Steinmeier vor Abschottungstendenzen gewarnt. Die europäische Einigung sei ein kostbares Erbe, das man nicht preisgeben dürfe.

Die kritischen Interventionen in Richtung Türkei von Steinmeier und Gabriel waren schon sehr deutlich. Noch deutlicher könnte nur die Kanzlerin selbst werden.

Was die Ausländerfeinde von Rechts und die Berliner Posse um die Volksbühne verbindet, ist nicht nur die ihnen eigene arrogant-ignorante, beleidigende (und selbst beleidigte) Aggressivität. Eine Kolumne.

Sie kam aus Brasilien nach Berlin, wollte als Köchin arbeiten. Stattdessen stand Tainá Guedes mit ihrem Koffer im Schnee – und serviert jetzt Kunst gegen die Wegwerfgesellschaft.

Der Oberste Gerichtshof Venezuelas hat die umstrittene Entmachtung des Parlaments zurückgenommen. Die Richter kamen damit geplanten Massenprotesten zuvor.

Die Schriftstellerin Margaret Atwood über die Aktualität von Klassikern in Zeiten von Trump, ihren neuen Roman und Ausflüge in die Comic-Welt.

Der venezuelanische Präsident ließ mithilfe des Obersten Gerichts die Gewaltenteilung in seinem Land aushebeln. Jetzt soll die Entscheidung rückgängig gemacht werden.

Der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel und weitere 150 Kollegen sitzen noch immer in Haft, ohne dass ihnen eine Anklage vorgelegt wird. Was geht in der Türkei vor sich? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Opposition kritisiert die Rolle der Bundeswehr im Vorfeld eines tödlichen Luftangriffes in Syrien. SPD-Politiker Arnold will dagegen diskutieren, ob es unter US-Präsident Donald Trump neue Einsatzregeln gibt.

In Bezug auf Erdogan nimmt Sahra Wagenknecht kein Blatt vor den Mund. "Da spricht ein Terrorist", sagt sie. Bei Putin ist sie weit weniger streng. Ein Kommentar.

Bei einem Luftangriff auf ein Schulgebäude in Syrien starben nach Angaben von Aktivisten mehr als 30 Zivilisten. Laut Berichten hatte die Bundeswehr vorher Aufklärungsfotos geliefert.

In Berlin-Reinickendorf löst ein schwuler Erzieher bei muslimischen Eltern heftige Reaktionen aus. Wundern sollte sich keiner darüber. Konfrontationsfähigkeit ist gefragt. Ein Kommentar.

Der Europarat wird durch eine Korruptionsaffäre in der Parlamentarischen Versammlung erschüttert. Nun schaltet sich Generalsekretär Thorbjörn Jagland ein: Er mahnt eine rasche unabhängige Untersuchung der Vorwürfe an.

Asylbewerber werden in Ungarn seit Dienstag für die Dauer ihres Verfahrens in grenznahen Containerdörfern festgesetzt. Sie dürfen sich nicht frei auf dem Staatsgebiet bewegen, erklärte das Innenministerium in Budapest.
Anlässlich des Unesco-Welttags des Buches wird am heutigen Dienstag in der Stadt- und Landesbibliothek in der Straße Am Kanal eine Ausstellung zu Leseschwierigkeiten im Erwachsenenalter eröffnet. Das teilte die Stadtverwaltung mit.

Der Schweizer Globalisierungskritiker Jean Ziegler findet wenig Gutes am neuen US-Präsidenten – feiert aber den spontanen Widerstand gegen ihn. Im Interview zeigt er sich überzeugt, dass die UN eine Renaissance erleben.

Mstislaw Rostropowitsch ist eine Jahrhundertfigur. Aber sein Ruhm als Freiheitskämpfer kennt auch eine Schattenseite.

Nachts wird es gespenstisch still auf dem gigantischen Stasi-Areal in Lichtenberg, kein urbanes Leben will sich hier entwickeln. Was soll nun werden aus der Geisterstadt?

Bei der Feier zum 60. Jahrestag der Römischen Verträge ruft EU-Ratschef Donald Tusk die Europäer zur Einheit auf. Polens Ex-Regierungschef beschwört die gemeinsamen Werte der EU - darunter freies Rederecht.

Jean Ziegler, von 2000 bis 2008 UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, geht mit der EU hart ins Gericht. US-Präsident Trump nennt er einen permanenten Alptraum. Doch er sieht auch Vorteile in der Wahl Trumps.

Fliegennetze, GPS, Zimtschnecken: Abenteuerurlaub im Riding-Mountain-Nationalpark ist höchst bequem. Wer sich trotzdem verläuft, wird zum Dorfgespräch.

Frank-Walter Steinmeier macht im Bundestag deutlich, dass er klare Worte nicht scheut und als Bürgerpräsident nicht nur vor Politikern reden will.

Ein Korruptionsskandal erschüttert den Europarat: Ein italienischer Abgeordneter kassierte Millionen aus Aserbaidschan. Doch die Bemühungen um Aufklärung kommen nur schleppend voran.

Seit Anfang 2016 hat Deutschland in elf Fällen die Ausfuhr von Rüstungsgütern in das Nato-Land untersagt. Das Wirtschaftsministerium begründet die Zurückhaltung mit der Menschenrechtslage.

Experten und Abgeordnete diskutieren im Bundestags-Innenausschuss über den Familiennachzug. Linke und Grüne wollen ihn bei Flüchtlingen mit subsidiärem Schutz wieder ermöglichen.

Der türkische Regierungsvize erklärt die harsche Wortwahl seiner Landsleute. Angela Merkel droht indirekt mit Konsequenzen.

Dutzende sterben bei einem Bombardement im Norden Syriens. Aktivisten sprechen von Toten in einer Moschee. Die sei intakt, sagen die Vereinigten Staaten. Ziel sei ein Al-Kaida-Treffen in der Nähe gewesen.

Syriens Regierungsgebiete sind in den vergangenen Wochen mehrfach von Anschlägen erschüttert worden. Eine Al-Kaida-nahe Gruppe bekannte sich dazu. Diesmal trifft es erneut die Hauptstadt.
Wann nennt die deutsche Politik das Verhalten des Erdogan-Regimes endlich das, was es ist: eine Schande? Die diplomatische Zurückhaltung muss ein Ende haben. Ein Kommentar.

Es ist ein Skandal, dass die europäischen Staaten weiter keinen kohärenten Plan für Syrien haben. Dabei gäbe es sogar eine Perspektive zur Zusammenarbeit mit Russland. Ein Gastkommentar.

Erdogan nimmt erstmals auch direkt Bundeskanzlerin Merkel aufs Korn. Eine Erklärung der EU zur aktuellen Krise nennt die türkische Regierung "wertlos".

Von Lokus bis Leibstuhl: Eine Ausstellung auf Burg Storkow widmet sich einem Thema, das wirklich alle und jeden angeht. Ihr drastischer Titel: „Drauf geschissen“

Maxi Obexer schrieb für das Hans Otto Theater ein Stück über Flüchtlinge.

Syriens Hauptstadt ist vor Anschlägen normalerweise sehr gut geschützt. Am Samstag jedoch explodierten Bomben. Mehr als 70 Menschen kamen ums Leben.

Von Lokus bis Leibstuhl: Eine Ausstellung auf Burg Storkow im Süden Berlins widmet sich einem Thema, das alle angeht. Ihr drastischer Titel: „Drauf geschissen“.

In den Niederlanden wird eine türkische Ministerin von der Polizei gestoppt. Ankara riegelt die niederländische Botschaft ab. Vor dem Konsulat in Rotterdam demonstrieren aufgebrachte Türken.

Kunstunterricht im kenianischen Slum: Ergebnisse der Initiative von Marie Steinmann und Tom Tykwer sind jetzt in der Ausstellung „Picha/Bilder – Zwischen Nairobi & Berlin“ im Me Collectors Room zu sehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster