Der preußische Gelehrte und Staatsmann Wilhelm von Humboldt wurde 1767 in Potsdam geboren. Am 22.
Menschenrechte

Gläubig oder nicht gläubig: Die Frage nach der Rolle der Religion in unserer Zeit.

Seit mehr als 80 Tagen sitzt der Journalist Deniz Yücel in türkischer Haft. Nun hat er seinen Anwälten aus dem Gefängnis einen Bericht diktiert.

Der seit 2001 inhaftierte schwedisch-eritreische Reporter erhält heute in Abwesenheit den Unesco-Pressefreiheitspreis. Ein Porträt

700 Unternehmen und Verbände aus insgesamt 40 Ländern haben 20 Vorschläge für den G-20-Gipfel der Staats- und Regierungschefs formuliert. Die 20 Punkte im Überblick

Der seit 2001 inhaftierte schwedisch-eritreische Reporter erhält heute in Abwesenheit den Unesco-Pressefreiheitspreis. Ein Porträt

Nach der Verfolgung von Schwulen in Tschetschenien: Bundeskanzlerin Merkel hat den russischen Präsidenten Putin gebeten, seinen Schutz für Minderheitenrechte geltend zu machen.

Die Türkei werde der EU den Rücken zukehren, wenn keine neuen EU-Beitrittskapitel eröffnet werden, sagte Präsident Recep Tayyip Erdogan. "Ihr habt keine andere Wahl", sagte er.

Fünf Selbstmordattentäter des IS haben sich in der Nähe eines Flüchtlingslagers in die Luft gesprengt. Dabei wurden 24 Personen getötet.

Immer wieder greift die türkische Regierung im Kampf gegen den Terror hart durch. Der UN-Menschenrechtskommissar kritisiert nun die massenhaften Entlassungen und Festnahmen.

Die Bundeskanzlerin macht einen Tag Station in Saudi-Arabien. Das Land ist wichtig für die Lösung vieler Krisen. Doch Angela Merkel lässt das schwierige Thema Menschenrechte nicht aus.

Unmittelbar vor dem Besuch von Kanzlerin Merkel hat Saudi-Arabien mitgeteilt, dass es die deutschen Vorbehalte gegen Waffendeals akzeptiere. Riad sei es wichtiger, die Wirtschaftsbeziehungen zu vertiefen.

Bundeskanzlerin Merkel trifft in Saudi-Arabien nicht nur Vertreter des Königshauses und sendet so ein Signal für Frauenrechte. Nach dem umstrittenen Besuch Gabriels in Israel ist es der nächste heikle Akt.

Die EU-Außenminister haben sich bei ihrem Treffen auf Malta auch dafür ausgesprochen, die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei weiter zu führen.

Venezuelas Präsident Maduro reagiert auf Kritik des Amerika-Bundes an seiner Politik. Die Proteste gegen Maduros Regierung im Land halten an. Es gibt wieder Tote.

Dem neuen Gesetz zufolge müssen ausländische Universitäten in Ungarn nicht nur dort, sondern auch im Heimatland einen Sitz haben. Die EU-Kommission hat eine Untersuchung eingeleitet. Orban weist die Kritik zurück.

Zweifelsfrei "die Handschrift des Regimes": Frankreich macht die syrische Regierung für den Giftgas-Angriff von Chan Scheichun mit rund 80 Toten verantwortlich.

Außenminister Sigmar Gabriels Familie ist mit der Geschichte des Holocaust eng verwoben. Seine Gesprächspartner von Nichtregierungsorganisationen sind in Israel hoch umstritten. Unionsparteien und Grüne verteidigen ihn gegen Kritik.

Die Kurden-Miliz YPG kontrolliert im Norden Syriens große Gebiete, die autonome Region wird Rojava genannt. Die Türkei sieht in den dort regierenden Gruppen militante PKK-Ableger und bekämpft sie.

Der Europarat will Korruptionsvorwürfe nun durch eine unabhängige Kommission aufklären lassen. In Straßburg kam es zugleich wegen einer Syrien-Reise des Parlamentspräsidenten zum Eklat.

Ashot Smbatyan über die Kultur und Geschichte Armeniens, schwierige Nachbarn und warum Waffengewalt keine Lösung ist.

In Köln haben Tausende gegen die Politikvorstellungen der AfD demonstriert, darunter NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. Der Protest verlief weitgehend friedlich.

Die Organisation für das Verbot chemischer Waffen ist sicher, dass beim Angriff auf den syrischen Ort Chan Scheichun ein Nervengas benutzt wurde. Das zeige die Untersuchung von Opfern.

Spandaus erste Hochschule befindet sich in der Gründung. Im Wintersemester 2018/19 sollen die ersten Studenten einziehen.

Nach Meinung der Opposition in der Türkei wurde der Volksentscheid über die Stärkung der Macht von Erdogan "manipuliert". Die CHP will nun offiziell die Annullierung beantragen.

Die gute Nachricht: Knapp die Hälfte der Türken hat Erdogan die Gefolgschaft verweigert. Vor allem ihnen sollte Europa nun Unterstützung zusichern. Ein Kommentar.

Erneut erschüttert eine Autobombe das Bürgerkriegsland. Mehr als 100 Syrer sterben, die ihre Heimatorte nach monatelanger Belagerung verlassen mussten.

Chancen und Horror der Selbstoptimierung: Yuval Noah Harari entwirft in seinem Buch "Homo Deus" das Bild eines neuen Menschen.

Bei einer Explosion am Rande der syrischen Stadt Aleppo sind Berichten zufolge zahlreiche Menschen verletzt und getötet worden. Sie warteten offenbar auf die Evakuierung.

Die Berliner SPD-Bundestagsabgeordnete Mechthild Rawert ist derzeit als Wahlbeobachterin in der Türkei. Im Tagesspiegel spricht sie über ihre Erfahrungen und Erwartungen.

Viel zu oft sind misshandelte Kinder davon abhängig, dass einzelne Erzieher oder Lehrer eingreifen. Es braucht eine flächendeckende Kampagne zum Gewaltschutz. Ein Kommentar.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Russland wegen der gewaltsamen Beendigung des Geiseldramas in einer Schule im südrussischen Beslan mit mehr als 330 Todesopfern verurteilt.

Vor 400 Jahren gehörte nicht viel dazu, als Hexe oder Zauberer verfolgt zu werden und auf dem Scheiterhaufen zu landen. Bernau versucht Jahrhunderte später, ihnen Würde und Ehre zurückzugeben.

Nach dem Angriff auf einen syrischen Stützpunkt kritisiert Russland eine fehlende außenpolitische Strategie der USA. Außenminister Lawrow warnte vor Angriffen auf ein Land, das gegen Terroristen kämpfe.

Die Opposition in Venezuela ruft zum Sturz des Regimes auf. 50.000 demonstrieren für Neuwahlen. Es kommt zu schweren Krawallen.

Donald Trump schickt ein Signal an Assad und Putin: Die US-Marine hat in der Nacht zu Freitag den Armeestützpunkt Schayrat angegriffen. Russland soll informiert gewesen sein.

Die Türkei sieht nach einer Autopsie von Opfern Beweise für die Schuld von Assad, der französische Außenminister fordert dessen Verurteilung. Doch Syrien hat eine andere Version der Vorfälle.

Sie setzt sich ein für Wertschätzung und Chancengleichheit: Eileen Moritz, die neue Beauftrage für Menschen mit Behinderung in Steglitz-Zehlendorf.

Vor 100 Jahren griffen die USA in den Ersten Weltkrieg ein. Lösen sie sich jetzt von der Rolle des Weltpolizisten - und wer kommt nach ihnen? Eine Analyse.

Der UN-Sicherheitsrat soll den Giftgasangriff aufklären. Russland argumentiert, er habe nicht der Bevölkerung gegolten. Deutschland will 1,3 Milliarden Euro zur Versorgung von Syrien-Flüchtlingen bereitstellen.