
Im Zentrum der syrischen Hauptstadt Damaskus hat es zwei Explosionen gegeben. Eine Menschenrechtsgruppe berichtet von mindestens 46 Toten.

Im Zentrum der syrischen Hauptstadt Damaskus hat es zwei Explosionen gegeben. Eine Menschenrechtsgruppe berichtet von mindestens 46 Toten.
Der türkische Pianist Fazil Say spielt morgen im Nikolaisaal auch eigene Musik – die reflektiert, was gerade los ist in der Türkei

Zerstörung, Vertreibungen, Zwangsmaßnahmen und Tötungen: Die Vereinten Nationen beschreiben die Verbrechen im Südosten der Türkei.

Die Vereinten Nationen sehen in dem Vorgehen der Türkei gegen die Kurden Menschenrechtsverletzungen. Ganze Gemeinden im Südosten des Landes seien dem Erdboden gleichgemacht worden, heißt es in einem UN-Bericht.

Die iranische Autorin Roya Hakakian spricht über Misogynie im Iran, den Kopftuchzwang und warum Islam und Demokratie nicht vereinbar sind.

Das Bundesverwaltungsgericht hat vergangene Woche die Begleitung zum Suizid in extremen Einzelfällen erlaubt. Jetzt gibt es einen neuen Antrag. Eine Analyse.

"Therapien" zur vermeintlichen "Heilung" und "Umpolung" von Lesben und Schwulen will die Bundesregierung nicht verbieten. Die Grünen kritisieren das: Es handele sich um gefährliche "Scharlatane".
Prügel und Brandanschläge – Rechtsextreme terrorisieren den Szenebezirk. Die Polizei rät: Rollläden runter. Es geht um nichts weniger als den Kampf um die Straße, sagt die Bürgermeisterin.

Der Feminismus bleibt nötig. Denn Gewonnenes kann wieder verloren gehen. Es stehen große Kämpfe mit der neuen rechten Bewegung bevor. Ein Kommentar.

Der türkische Außenminister Cavusoglu wirbt in Hamburg für Erdogans Präsidialsystem – und greift Deutschland scharf an. Sigmar Gabriel gibt sich zurückhaltend.

Alle bereits in Ungarn lebenden oder neu ankommenden Flüchtlinge sollen künftig in Containerdörfern an der südlichen Grenze Ungarns festgehalten werden.

Recht auf Asyl heißt nicht Recht auf Reise ins Asyl, sagen Europas höchste Richter. Alles andere hätte eine Kapitulation der Flüchtlingspolitik bedeutet. Ein Kommentar.
Am morgigen Mittwoch liest die Potsdamer Autorin Anna-Maria Prinz aus ihrem Frauenroman „Rosenpsychosen“ – im Bürgerhaus Sternzeichen, Galileistraße 37-39 von 10 bis 14 Uhr, der Eintritt kostet 8 Euro. Im Frauenzentrum in der Schiffbauergasse wird von 16 bis 18.

Wenn Erdogan hetzt, muss Bundeskanzlerin Angela Merkel mit der Bundesregierung eine klare Haltung zeigen. Ein Kommentar.

Wie umgehen mit der Türkei und ihrem entfesselten Präsidenten Erdogan? Bei Talkgastgeberin Anne Will stritten die Gäste selten so intensiv und produktiv.

Wie umgehen mit der Türkei und ihrem entfesselten Präsidenten Erdogan? Bei Talkgastgeberin Anne Will stritten die Gäste selten so intensiv und produktiv.

Es soll sich um eine Maschine der syrischen Armee gehandelt haben- Eine Stellungnahme aus Damaskus gab es zunächst nicht.
Philosophie in der Kirche: In der Nagelkreuzkapelle findet am heutigen Samstag der Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe statt. Bei „WortOrt: Oh, mein Gott“ erzählen Menschen aus dem öffentlichen Leben auf der sogenannten Bürgerkanzel zu einem persönlichem Thema.

Die Bundesregierung verfolgt den falschen Ansatz im Umgang mit dem türkischen Präsidenten Erdogan. Wandel durch Anbiederung? Das ist vorbei. Ein Kommentar.

Die Terrormiliz IS hat sich wieder aus Palmyra zurückgezogen. Syrische Regierungstruppen befreiten die Stadt zum zweiten Mal mit russischer Hilfe.

Ahmed ist 17 und in Hebron aufgewachsen – und träumt wie viele Palästinenser vom eigenen Staat. Seit Donald Trump Nahostpolitik macht, scheint der weiter weg denn je.

Die Bundeskanzlerin erhöht den Druck auf die Türkei. Beim Politischen Aschermittwoch kündigt sie an, die Regierung werde "alles in ihrer Macht stehende tun", damit der Journalist Yücel aus der Haft entlassen wird.

Der EU-Türkei-Deal wird in diesem Monat ein Jahr alt. Warum er ganz anders funktioniert als behauptet, erklärt die Göttinger Grenzforscherin Sabine Hess im Interview.

Stellungnahme für Europäischen Gerichtshof: Wer Schutz beantragt, will länger bleiben - deshalb kann es keinen Anspruch auf Kurzzeit-Visa geben.

Nach fast zwei Wochen Polizeigewahrsam kommt Deniz Yücel in Untersuchungshaft. Justizminister Maas hält das für "völlig unverhältnismäßig". Politiker und Prominente fordern eine sofortige Freilassung.

Ein Oscar-Novum: Die Nominierten der Kategorie Bester Ausländischer Film verfassten gemeinsam einen offenen Brief gegen Nationalismus und Fanatismus.

Hollywood lässt sich von Trump nicht die Show stehlen: Und der beste Film, "Moonlight", gewinnt. Party und Politik, die Gala vereinte den Widerspruch. Selbst die finale Verwirrung um vertauschte Umschläge am Ende passte dazu.

Genau ein Jahr ist Fifa-Präsident Gianni Infantino im Amt und steht wegen vieler Punkte in der Kritik.

Polen hätte im gegenwärtigen Zustand keine Chance auf eine Aufnahme in die EU, sagt Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn im Interview mit dem Tagesspiegel. Die PiS-Regierung schränke den Rechtsstaat ein.

Die Attentäter drangen offenbar in ein Gebäude des Militärgeheimdienstes ein. Dschihadistenmiliz Fateh al-Scham bekennt sich zu Angriff. Die syrische Regierung droht jetzt mit Vergeltung.

Dem Außenminister zufolge sei die Inhaftierung "weder nötig noch fair". In Yücels Geburtsort Flörsheim demonstrierten am Samstag Menschen mit einem Autokorso gegen die Inhaftierung.

Dem Außenminister zufolge sei die Inhaftierung "weder nötig noch fair". In Yücels Geburtsort Flörsheim demonstrierten am Samstag Menschen mit einem Autokorso gegen die Inhaftierung.

Am Donnerstag hatten Rebellen IS-Kämpfer aus der Stadt Al Bab zurückgedrängt. Nun soll ein Selbstmordattentäter dort mehr als 50 Menschen getötet haben.

Bei einem Besuch in Mexiko hat US-Heimatschutzminister John Kelly versprochen, dass die Ausweisungen von Illegalen in Absprache mit mexikanischen Behörden erfolgen solle. Mexiko ist dennoch besorgt.

Am Donnerstag wurde eine neue Runde der Friedensgespräche eingeläutet. Der UN-Sondergesandte für das Bürgerkriegsland betonte, dass es keine militärisch Lösung gebe.

Forscher haben sieben erdähnliche Planeten entdeckt, vielleicht gibt es da intelligentes Leben. Der Mensch wäre endlich ersetzbar. Eine Glosse.

Im Mai 2017 steigt Berlin aus der Braunkohle aus. Gut fürs Klima – aber schlecht für Schifffahrt und BVG-Fähren.

Amnesty International hat im neuen Jahresbericht weltweit eine verschlechterte Menschenrechtslage beklagt und Trump, EU und Deutschland kritisiert.

Zum 250. Geburtstag Wilhelm von Humboldts hat der Bezirk Reinickendorf ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm zusammengestellt. In Tegel verbrachte der Bildungsreformer, Sprachforscher und Diplomat seine Jugend und die letzten Lebensjahre. Hier ist er bis heute überall präsent.

EU-Enwicklungskommissar Neven Mimica über die Migrationspartnerschaft mit dem Sudan, die vor allem der Flüchtlingsabwehr dient und über den Versuch, über Entwicklungspolitik Fluchtursachen zu bekämpfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster