
Lutz Taufer war Mitglied eines RAF-Kommandos, das zwei Menschen ermordete. Jetzt blickt er in einem Buch zurück.

Lutz Taufer war Mitglied eines RAF-Kommandos, das zwei Menschen ermordete. Jetzt blickt er in einem Buch zurück.

Die Grünen verabschieden einen Zehn-Punkte-Regierungsplan und geben sich "radikal und realistisch". Die Partei präsentiert sich ungewohnt einig und sammelt sich hinter ihren Spitzenkandidaten.

Der Generalsekretär des Europarats, Thorbjørn Jagland, spricht im Interview über Theresa Mays Brexit-Pläne, das Vorgehen gegen Fake News und das Schicksal der Gefangenen in der Türkei.

Die Bundesregierung will gegen Hasskriminalität und "Fake News" vorgehen. Der Generalsekretär des Europarates mahnt zur Zurückhaltung: Thorbjørn Jagland sieht die Gefahr der Zensur.

Muslime demonstrieren gegen Terror. Der größte Moscheeverband nimmt nicht Teil. Für die Türkische Gemeinde sei es ganz klar, dass ein Zeichen gesetzt werden muss, sagt deren Vorsitzender Gökay Sofuoğlu.

Ein weiterer Schatten auf dem Confed-Cup in Russland: Nordkoreaner arbeiteten unter sklavenähnlichen Bedingungen an dem Stadion in St. Petersburg.

Wonder Woman ist eine Ikone. Aber warum? Und für wen? Antworten gibt dieser Blick in die Comicgeschichte, den wir aus aktuellem Anlass neu veröffentlichen.

Eine Ausbildung? „Keine Lust.“ Die Schule? „Viele Probleme“, Schlägereien. Erst das Boxen gab ihnen ein Ziel. Jetzt kämpfen die Berliner Younes und Yaseen El-Khatib für ihre Zukunft.

Der deutsche Botschafter in der Türkei hat zum ersten Mal den inhaftierten Journalisten Deniz Yücel besuchen können. Der Anwalt des "Welt"-Korrespondenten setzt derweil seine Hoffnungen auf den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.

In einer Demokratie sind Parlamentsbeschlüsse bindend, gefühlte Mehrheiten nicht. Das gilt für das Freiheits- und Einheitsdenkmal ebenso wie für das Kreuz auf der Kuppel des Schlosses. Ein Kommentar.

Der deutsche Botschafter in der Türkei wird am Dienstagnachmittag den inhaftierten „Welt“-Korrespondenten Deniz Yücel im Gefängnis besuchen. Das kündigte das Auswärtige Amt am Montag an.

Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) im Tagesspiegel-Interview über Terror, Fahndung per Gesichtserkennung und seine Erfahrung in der Flüchtlingskrise.

Erstmals lud die UN zu einem Gipfel über Künstliche Intelligenz. Experten sehen enorme Potenziale, warnen aber auch vor Killerrobotern und anderen Gefahren.

Ein Jahr lang hat Premierministerin Theresa May die britische Politik dominiert. Sie will den Brexit zum Erfolg machen und ihre Partei umkrempeln. Aber gewinnt sie die Wahl an diesem Donnerstag?

Großbritannien ist im Wahlkampfendspurt - der Terror und Sicherheit überragen alle anderen Themen. Premierministerin May will nun schärfere Regelungen bis hin zur Einschränkung von Menschenrechten durchsetzen.

Einige Golfstaaten brechen den Kontakt zum Nachbarn Katar ab. Der Vorwurf: Das Emirat unterstützt Terroristen. Wer sponsert den islamistischen Extremismus? Eine Analyse.

Die Rebellen sprechen von einer "großen Schlacht" zur Vertreibung des IS aus Rakka. Zuvor starben bei einem US-Luftangriff offenbar 21 Zivilisten. Im Irak soll eine IS-Miliz mehr als 160 Zivilisten exekutiert haben.
Christian von Treskow inszeniert „Der Tod und das Mädchen“ am HOT als Drama ohne Dramatik

Es hieß "Knüppel frei": 50 Jahre nach dem Tod von Benno Ohnesorg hat Dirk Behrendt staatliches Versagen bei der Anti-Schah-Demo eingestanden. Wir dokumentieren seine Rede im Wortlaut.

Hohe Sterblichkeit, mangelnde Ernährung, keine Bildung, Armut, Arbeit, Zwangsehen - die Jüngsten leiden unter den Krisen der Welt am meisten.

Ute Daenschel und Kerstin Lücker erinnern an Frauen, die Geschichte schrieben

Vor 50 Jahren erschien „Hundert Jahre Einsamkeit“ des Nobelpreisträgers Gabriel Garcia Márquez. Es sollte ein Roman mythischer Dimension werden.

Die Stars auf dem roten Teppich setzten auf Transparenz. Ein algerischer Millionär wollte während des Filmfestivals Baden im Burkini organisieren. Doch die Polizei stoppte die Aktion.

Innenminister Thomas de Maizière traf beim Kirchentag auf den Groß-Imam der Kairoer Al-Azhar-Universität. Dem Besucher blieben unbequeme Fragen erspart.

Der deutsche Journalist Deniz Yücel hat Beschwerde gegen seine Inhaftierung in der Türkei eingelegt - der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte will den Fall nun „mit Vorrang“ behandeln.

Während der EM 1996 explodierte in Manchester die größte Bombe der IRA in England. Doch davon ließen sich die Engländer ihr Turnier nicht kaputt machen.

Runden mit Prominenz, Konzerte, politische Podien, Bibelkreise und dann noch Obamas Besuch: Der Kirchentag – zu Himmelfahrt, zum Reformationsjubiläum, in einer proppenvollen Hauptstadt – soll einer für alle werden

Einst hatte sich auch Polen verpflichtet, im Rahmen des von der EU festgelegten Schlüssels Flüchtlinge aufzunehmen. Die Konservativen wollen davon heute nichts mehr wissen.

Bei den Grünen läuft es nach der Wahlniederlage in Nordrhein-Westfalen gar nicht rund. Die Stimmung ist angespannt, der Kurs für die Bundestagswahl umstritten.

Runden mit Prominenz, Konzerte, politische Podien, Bibelkreise und dann noch Obamas Besuch: Der Kirchentag soll einer für alle werden.

Die Iraner wählen am Freitag einen neuen Präsidenten. Die Abstimmung gilt als wegweisend. Gewinnt ein Erzkonservativer, wird es schwierig für das Land und ganz Nahost. Eine Analyse.

Potsdam - Hazem Tahsin Saeed spricht mit fester, lauter Stimme zu den Abgeordneten im Brandenburger Landtag. Ein Dolmetscher übersetzt.

Freiheitsliebende Menschen werden durch Verbote oft provoziert. Eine Lehrerin in Berlin, die kein Kreuz am Hals tragen durfte, hat sich nun einen Fisch umgehängt. Ein Kommentar.

Seit Wochen protestieren zwei türkische Lehrer mit einem Hungerstreik gegen die politischen Zustände im Land - in aller Öffentlichkeit.

Das Transsexuellengesetz soll abgeschafft werden: Das sehen Vorstöße der Grünen und der Landesregierung von Rheinland-Pfalz vor. Die bisherige Praxis bei Geschlechtsangleichungen sei "entwürdigend".

Mit einer Kranzniederlegung gedachten die Reinickendorfer des Endes des Zweiten Weltkrieges vor 72 Jahren. Wir dokumentieren die beachtenswerte Rede des BVV-Vorsitzenden Hinrich Lühmann im Wortlaut.

Welche Gemeinsamkeiten gibt es? Dieser Frage geht eine Schau des Emirats Katar im Hotel Adlon nach. Mit kalligrafischen Gemälden, die religiöse Zitate und völkerrechtliche Bestimmungen zusammenführen.

Außenminister Sigmar Gabriel über die soziale Kraft von Bildung und Kultur und die Freiräume für eine friedliche Welt. Ein Gespräch anlässlich der "Langen Nacht der Ideen" in Berlin.

Türkeis Präsident hat Israels Politik gegenüber den Palästinensern als rassistisch bezeichnet. Israel wies die Äußerungen zurück.

Die Wahl von Emmanuel Macron ist eine gute Nachricht für Frankreichs Partner. Gleichzeitig war dieser Wahltag aber auch eine tiefgreifende Zäsur für das Land. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster