
Sie werden verprügelt, angepöbelt, eingesperrt: Warum hassen uns so viele Einheimische, fragen Geflüchtete den slowakischen Schriftsteller Michal Hvorecký bei einer Tischrunde in seiner Heimat.

Sie werden verprügelt, angepöbelt, eingesperrt: Warum hassen uns so viele Einheimische, fragen Geflüchtete den slowakischen Schriftsteller Michal Hvorecký bei einer Tischrunde in seiner Heimat.

Schon wieder ein Anschlag in der Türkei. Doch die Beileidsbekundungen aus Europa klingen hohl, denn die Türkei ist vor allem Land eines unliebsamen Präsidenten. Falsch ist es trotzdem. Ein Kommentar.

Polizisten und Zäune auf der einen Seite des Doms, Seifenblasen, Lichter und ein Chor auf der anderen: Nichts soll in Köln an das Trauma der Silvesternacht erinnern.Doch Carmen S. kann es nie vergessen.

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen unterstützt die von Russland und der Türkei ausgehandelte Feuerpause für Syrien. Das Gremium nahm eine entsprechende Resolution an.

Die Aktivistin kämpfte gegen ein Wasserkraftwerk, kam mächtigen Leuten in die Quere und wurde ermordet. Eine deutsche Firma belieferte das Kraftwerk. Trifft sie Schuld?

Die Feuerpause in Syrien steht schon wieder auf der Kippe. Außerdem deutet sich ein Streit über die Führungsrolle bei den geplanten Friedensgesprächen an.

Seit Mitternacht gilt in Syrien landesweit eine Waffenruhe. Bislang gibt es nur vereinzelt kleinere Gefechte. Machthaber Assad sagte in einem Interview, Europa unterstütze den Terror in Syrien.

Die CSU will im Januar noch härtere Maßnahmen gegen Flüchtlinge beschließen. Und CSU-Chef Seehofer droht, den Friedensgipfel mit der großen Schwester CDU abzusagen.

Zivilisten und Regierungssoldaten sind am Freitag nach Aleppo zurückgekehrt. Russlands Präsident Putin beglückwünschte Syriens Machthaber Assad.

Er stammt aus einer Roma-Familie, er hat Ungarn im Herzen: An Weihnachten tritt der großartige Jazzgitarrist Ferenc Snétberger wieder in der Berliner Passionskirche auf.

Nach übereinstimmenden Berichten von Regierung und Opposition haben die letzten Kämpfer und Zivilisten die Stadt verlassen.

Die sieben Jahre alte Bana wurde durch ihre Tweets aus der umkämpften syrischen Stadt Aleppo berühmt. Nun hat sie den türkischen Präsidenten besucht - zu dessen Freude.

Sie fühlen mit den Opfern und haben Angst, als Täterkomplizen stigmatisiert zu werden: Geflüchtete Journalisten schreiben über das Berliner Attentat - und fordern härtere Einwanderungskriterien. Vier Kommentare.

Das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte hat Ermittlungen gegen den philippinischen Präsidenten, Rodrigo Duterte, gefordert. Er habe zugegeben, Menschen getötet zu haben.

Viel mehr Journalisten sollten den digitalen Wandel thematisieren und diskutieren, warum es sich lohnt, auf Privatsphäre als unveräußerlichem Menschenrecht zu beharren – und das Publikum sollte diese Debatte einfordern.

Viel mehr Journalisten sollten den digitalen Wandel thematisieren und diskutieren, warum es sich lohnt, auf Privatsphäre als unveräußerlichem Menschenrecht zu beharren – und das Publikum sollte diese Debatte einfordern.

Moskau und Damaskus erklären die Transporte aus der Stadt für beendet. In den Rebellengebieten sind noch immer Zehntausende eingeschlossen.

Wegen der Rolle Russlands in Syrien und in der Ukraine fordern Bundestagsabgeordnete härtere Konsequenzen. Auch die EU erhöht den Druck.

Rebellengruppen sprechen von einer neuen Waffenruhe in Aleppo, noch am Donnerstag sollen Zivilisten die Stadt verlassen können. Doch Aktivisten berichten von anhaltenden Kämpfen.

45 Männer sitzen in der JVA Tegel in Sicherungsverwahrung, 20 wurden in den vergangenen Jahren entlassen. Einige sitzen nach schweren Straftaten wieder in Haft.

Rebellen in Ost-Aleppo haben sich nach eigenen Angaben mit dem syrischen Regime auf einen Abzug der noch verbliebenen Menschen geeinigt. Russlands UN-Botschafter sagt, die Kämpfe seien beendet.

Ein Zwölfjähriger träumte von einem normalen Leben, ein Landsmann soll ihn zum Sex gezwungen haben. In Berlin begann der Prozess.

Die syrische Armee sieht den Kampf um Aleppo in der Endphase, die Rebellen sind fast besiegt. Laut UN haben Regierungssoldaten mindestens 82 Zivilisten in Ost-Aleppo getötet.

Nach zwei Explosionen nahe dem Besiktas-Stadion ist die Zahl der Toten auf 38 gestiegen. Ziel der Anschläge war offenbar die Polizei. Erdogan kündigte Vergeltung an.

Die Pflanze Stevia wurde lange Zeit von den Ureinwohnern Paraguays im Alltag genutzt – bevor Konzerne mit ihr Milliarden verdienten. Nun fordern Menschenrechtler eine Entschädigung.
Der Terrormiliz Islamischer Staat ist es offenbar gelungen, Palmyra wieder einzunehmen. Die syrische Armee hat die Rebellen in Aleppo weitgehend zurückgedrängt.

Die Terrormiliz Islamischer Staat soll am Samstag erneut in die historische Oasenstadt Palmyra vorgedrungen sein. Das meldete die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte.

Ein Fußballspieler, der aufgrund seiner Homosexualität in Kenia verprügelt wurde, flüchtet nach Deutschland. Sein Asylgesuch in Brandenburg wird trotz der Bedrohung im Heimatland abgelehnt.

Nach 15 Jahren Existenz legt das DIMR seinen ersten Bericht vor. Schwerpunkt Flucht. Kümmern sich darum nicht schon genug andere? Ein Kommentar zum Tag der Menschenrechte.

Verstöße gegen Menschenrechte, Krieg im Jemen, autoritäres Regime: Warum Waffendeals und eine militärische Kooperation mit Saudi-Arabien falsch sind. Ein Kommentar.

Daniel Barenboim feiert den Geburtstag von Michael Naumann, hält Lobreden auf Deutschland und betont am Tag ihrer Eröffnung, dass die Akademie keine Friedensengel ausbilde.

Der russische Außenminister hatte überraschend eine Feuerpause für das nordsyrische Aleppo angekündigt. Doch in der Stadt wird weiter gekämpft.

Der Grüne Tom Koenigs sieht die Menschenrechte weltweit unter Druck. Auch die CDU habe in Essen gerade einen Beschluss gefasst, der gegen sie verstößt.

Ein Fußballspieler, der aufgrund seiner Homosexualität in Kenia verfolgt wurde, flüchtet nach Deutschland. Asyl soll er nicht erhalten

Seit 2011 konnten Asylbewerber nicht nach Griechenland zurückgeschickt werden. Die Bedingungen dort seien unzumutbar, urteilten Gerichte. Das hat sich nun geändert, meint die EU-Kommission.

Bisher galt die FDP als Lieblingspartei der Apotheker. Nun macht sich die Linke für ihre Interessen stark. Mit Gesundheitsminister Gröhe fordert sie ein Verbot des Versandhandels von rezeptpflichtiger Arznei.

Die Barenboim-Said Akademie erzieht junge Musikerinnen und Musiker aus dem Nahen Osten zum Leben nach rechtem Maß

Außenminister Frank-Walter Steinmeier trifft heute in Hamburg die Amtskollegen der OSZE-Staaten. Dort geht es auch um sein außenpolitisches Vermächtnis.

Am Mittwochnachmittag demonstrierten Schriftsteller am Boulevard Unter den Linden gegen Putins Syrienpolitik. 50 Teilnehmer waren angekündigt, über 300 sind gekommen - die Polizei musste die Straße sperren.

Die syrische Armee rückt in Aleppo weiter vor. Der Widerstand der Rebellen in der heftig umkämpften Stadt bricht immer mehr zusammen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster