zum Hauptinhalt
Thema

Menschenrechte

Der türkische Ministerpräsident Erdogan

Nach dem tödlichen Grubenunglück im türkischen Soma steht Ministerpräsident Erdogan massiv in der Kritik. Doch die Regierung schiebt die Verantwortung allein auf die Betreiberfirma. Mehrere Manager wurden festgenommen.

Von Susanne Güsten
Die Hände zum Himmel. Gegen die Durchleuchtung der eigenen Lebensverhältnisse hilft manchmal nur Beten.

Privatheit wird von ihren Fürsprechern vor Geheimdiensten und Internetkonzernen verteidigt, als sei sie ein universales Gut. Ist sie das wirklich? Oder nur eine Idee, die längst überholt ist?

Von Johannes Schneider
Die syrische Großstadt Homs liegt nach drei Jahren in Trümmern. Hier hatten zunächst die Rebellen ihre Hochburg, doch dann wurden große Teile der Stadt von Regierungstruppen eingenommen. Jetzt sollen die Rebellen zugesagt haben, sich zurückzuziehen.

Aufständische sollen mit dem syrischen Regime Waffenruhe und Abzug vereinbart haben. Für den Präsidenten, Baschar al Assad, der in wenigen Wochen trotz Bürgerkriegs wieder gewählt werden will, ist das ein wichtiger Propagandaerfolg.

Von Christian Böhme
Heino

Ein Sängerkrieg als Karikatur: „Nazi“ ist der Vorwurf, der zu beiden passt, Heino wie Delay. Er ist, wie sie, Teil deutscher Folklore.

Von Jost Müller-Neuhof
Erobert? Übergelaufen? Prorussische Aufständische am Mittwoch auf einem ukrainischen Panzer in der ostukrainischen Stadt Kramatorsk.

Es war richtig, Länder des ehemaligen Warschauer Paktes in die Nato aufzunehmen. Denn der Westen im Allgemeinen und Deutschland im Besonderen hätte sich komplett unglaubwürdig gemacht, hätte man die Beitrittswünsche der Reformstaaten dauerhaft abgelehnt, meint unser Gastautor.

Russlands Präsident und Europa-Schreck Wladimir Putin.

Chinesen, Amerikaner und Europäer eint etwas – sie haben einen Traum. Davon, dass Ehrgeiz, Moral und Freiheit zählen. Oder dass es Frieden und Stabilität gibt. Wladimir Putin dagegen träumt nicht, meint Malte Lehming. Russlands Politik ist geprägt von Rechthaberei und Zynismus.

Von Malte Lehming
Christen in Syrien - ein Leben zwischen Angst und Gottvertrauen.

Christen werden in der muslimischen Welt vielerorts systematisch verfolgt. Am heutigen Sonntag Reminiszere wird an ihr Schicksal erinnert. "Lasst uns Gutes tun an jedermann, allermeist aber an des Glaubens Genossen“: Diese Aufforderung des Apostels Paulus, schreibt Malte Lehming, hat eine humanitäre Moral im Blick, die Gefühle wie Nähe und Verbundenheit nicht negiert.

Von Malte Lehming

Alle sind ständig im Internet, aus privaten, politischen und tausend anderen Gründen. Doch der Schein trügt. Höchste Zeit, mit den Mythen der Beteiligung aufzuräumen.

Alle sind ständig im Internet, aus privaten, politischen und tausend anderen Gründen. Doch der Schein trügt. Höchste Zeit, mit den Mythen der Beteiligung aufzuräumen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })