
Nach dem tödlichen Grubenunglück im türkischen Soma steht Ministerpräsident Erdogan massiv in der Kritik. Doch die Regierung schiebt die Verantwortung allein auf die Betreiberfirma. Mehrere Manager wurden festgenommen.

Nach dem tödlichen Grubenunglück im türkischen Soma steht Ministerpräsident Erdogan massiv in der Kritik. Doch die Regierung schiebt die Verantwortung allein auf die Betreiberfirma. Mehrere Manager wurden festgenommen.

Datenschutz ist die einzige Chance, die digitale Identität zu schützen, die jeder Netznutzer heute hat

Minister Gabriel wollte die Rüstungsexporte einschränken. Nun wird bekannt: Die Genehmigungen für Geschäfte mit besonders umstrittenen Ländern haben zugenommen. Dennoch verspricht er eine Kehrtwende.

Toleranz, Menschenrechte, Demokratie, Gerechtigkeit? Schön wär’s. Die Beispiele Putin, Erdogan und Modi zeigen: Es kommt auf die Wirtschaft an. Wer Wohlstand sichert, sichert sich die Macht.

Die Sehitlik-Moschee am Columbiadamm in Neukölln setzt sich gegen Islamisten ein. Vor der Moschee demonstrierten etwa 50 Gemeindemitglieder gegen die nigerianische "Boko Haram", die über 200 Mädchen in ihrer Gewalt hat.

Die Flüchtlinge in der Gerhart-Hauptmann-Schule in Berlin-Kreuzberg erheben Vorwürfe gegen Senat und Bezirk, die Zustände seien menschenunwürdig. Und auch von Polizei und Feuerwehr fühlen sie sich schikaniert.

Sie haben Angst vor Krieg und bezweifeln die Wirksamkeit von Sanktionen. Dennoch unterstützt das Gros der Deutschen die Politik des Westens gegenüber Wladimir Putin. Dessen Ansehen ist auf einem Tiefpunkt angelangt.

Im Zuge der türkischen Militärintervention 1974 verschwanden etwa 1500 griechische Zyprer. Deren Angehörige sollen nun 90 Millionen Euro bekommen. Die Türkei sieht das anders.

Präsident Goodluck Jonathan verteidigt seine Regierung. Die Gewalt im Norden Nigerias vertreibt Hunderttausende Menschen aus ihren Häusern. Die internationale Gemeinschaft ist alarmiert. Die Islamisten setzen ihr blutiges Treiben fort.

Privatheit wird von ihren Fürsprechern vor Geheimdiensten und Internetkonzernen verteidigt, als sei sie ein universales Gut. Ist sie das wirklich? Oder nur eine Idee, die längst überholt ist?

Simon Bergmann ist der Anwalt von Claudia Pechstein. Im Interview spricht er über die Herrschaft der Sportverbände, das Unrecht im Sportrecht und die Millionenklage seiner Mandantin gegen den Eislaufverband.

Am Mittwoch wird in Südafrika gewählt. Eine Gruppe interessiert das wenig: junge, reiche Schwarze. Khanyi Mbau ist eine Idol der Generation "Born free", die die Apartheid nur noch vom Hörensagen kennt.

Aufständische sollen mit dem syrischen Regime Waffenruhe und Abzug vereinbart haben. Für den Präsidenten, Baschar al Assad, der in wenigen Wochen trotz Bürgerkriegs wieder gewählt werden will, ist das ein wichtiger Propagandaerfolg.

Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte in Syrien hat die Regierung in Damaskus einer Waffenruhe für einen Rückzug der Rebellen aus dem schwer umkämpften Homs zugestimmt.

Die Vereinten Nationen listen die Verbrechen des nordkoreanischen Regimes auf. Von Folter und Exekutionen ist die Rede. Das Regime weist alles von sich.

Die Bundesregierung will Asylbewerber aus Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina schneller abschieben können. Dagegen regt sich massiver Protest bei Flüchtlingsorganisationen und den Grünen.

Ein Sängerkrieg als Karikatur: „Nazi“ ist der Vorwurf, der zu beiden passt, Heino wie Delay. Er ist, wie sie, Teil deutscher Folklore.

Beatrix von Storch kämpft gegen staatliche Umerziehung, sexuelle Vielfalt und Werteverlust - vielleicht sogar bald in Brüssel. Bei der Europawahl kandidiert sie auf Listenplatz 4 für die AfD. Dabei ist sie selbst in ihrer eigenen Partei umstritten.

Er sprach sich gegen eine Referendum auf der Krim aus. Dafür bekam Mustafa Dschemilew von den Russen jetzt die Quittung.

Im syrischen Kafarsita könnte vor rund einer Woche Chlorgas eingesetzt worden sein. Assad-Regime und Rebellen beschuldigen sich gegenseitig. Die USA gehen jetzt den Vorwürfen nach.

Syriens Präsident Baschar al-Assad könnte sich schon in wenigen Wochen erneut zum Präsidenten wählen lassen. Der Wahltermin wurde auf den 3. Juni festgelegt. Die Kämpfe im Land gehen unterdessen mit aller Härte weiter.

Die Grünen in Friedrichshain-Kreuzberg haben sich in Sachen Oranienplatz selbst gelobt. Unsere Autorin dagegen meint, dass die grüne Mehrheit im Bezirk für die menschenunwürdigste Flüchtlingsbehandlung der vergangenen 30 Jahre verantwortlich war.

Nordkorea ist immer wieder Thema im UN-Sicherheitsrat - wegen seines Atomprogramms. Jetzt will eine UN-Kommission Pjöngjang auch wegen Menschenrechtsverletzungen zur Verantwortung ziehen.

Russland hat der Entwaffnung der Separatisten in der Ostukraine beim Krisentreffen in Genf zugestimmt und Schritte zur Deeskalation angekündigt. US-Präsident Obama und Bundesaußenminister Steinmeier reagierten zurückhaltend.

Längst nicht alle Hebammen sind vom aktuellen Versicherungsstreit betroffen. Und der Andrang auf Ausbildungs- und Studienplätze ist ungebrochen.

Human Rights Watch kämpft gegen Sklaverei und Folter. In Berlin sucht die Menschenrechtsorganisation jetzt neue Freunde und Förderer.

Es war richtig, Länder des ehemaligen Warschauer Paktes in die Nato aufzunehmen. Denn der Westen im Allgemeinen und Deutschland im Besonderen hätte sich komplett unglaubwürdig gemacht, hätte man die Beitrittswünsche der Reformstaaten dauerhaft abgelehnt, meint unser Gastautor.

Einer jungen Iranerin droht die Todesstrafe, weil sie eine Vergewaltigung abwehrte. Nur die Familie des Mannes, den sie tötete, kann ihr noch helfen.

Die Grünen verlangen von der Bundesregierung mehr Transparenz bei Waffenexporten. Deshalb sind sie nach Karlsruhe gegangen. Wie stehen ihre Chancen?

Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte klagt das syrische Regime an: Selbst Kinder werden Folteropfer. Aber auch die Rebellen quälen Gefangene.

Chinesen, Amerikaner und Europäer eint etwas – sie haben einen Traum. Davon, dass Ehrgeiz, Moral und Freiheit zählen. Oder dass es Frieden und Stabilität gibt. Wladimir Putin dagegen träumt nicht, meint Malte Lehming. Russlands Politik ist geprägt von Rechthaberei und Zynismus.

Christen werden in der muslimischen Welt vielerorts systematisch verfolgt. Am heutigen Sonntag Reminiszere wird an ihr Schicksal erinnert. "Lasst uns Gutes tun an jedermann, allermeist aber an des Glaubens Genossen“: Diese Aufforderung des Apostels Paulus, schreibt Malte Lehming, hat eine humanitäre Moral im Blick, die Gefühle wie Nähe und Verbundenheit nicht negiert.

Trotz der internationalen Bemühungen um eine Entsorgung der syrischen Chemiewaffen hat es in dem Bürgerkriegsland offenbar erneut einen Giftgasangriff gegeben. Die Opposition berichtet von Verletzten, die Regierung von zwei Toten.

"Sie müssen ein sehr wachsames Auge auf das haben, was gerade passiert": Friedensnobelpreisträgerin Suu Kyi findet starke Worte für die Lage in Birma.

Seit drei Jahren tobt in Syrien ein Bürgerkrieg - die Initiative "Adopt a Revolution" versucht, gegen viele Widrigkeiten die Zivilgesellschaft in dem Land zu stärken. Jetzt aber droht dem Verein die Aberkennung der Gemeinnützigkeit. Der Vorwurf: Er sei zu politisch.
Vier aus der DDR ausgebürgerte junge Männer griffen von West-Berlin aus die Berliner Mauer an - mit Molotow-Cocktails und Bolzenschneidern. Ein neues Buch erzählt mehr über die Aktionen.

Die Rennserie hat sich mit der brisanten Lage in Bahrain arrangiert, weil man sie nicht mehr damit behelligt.
Alle sind ständig im Internet, aus privaten, politischen und tausend anderen Gründen. Doch der Schein trügt. Höchste Zeit, mit den Mythen der Beteiligung aufzuräumen.
Alle sind ständig im Internet, aus privaten, politischen und tausend anderen Gründen. Doch der Schein trügt. Höchste Zeit, mit den Mythen der Beteiligung aufzuräumen.

Gesundheitsminister Gröhe will demnächst sein Konzept für die Pflegereform vorlegen. Doch die SPD ist unzufrieden - und stellt den geplanten Vorsorgefonds in Frage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster