zum Hauptinhalt
Thema

Menschenrechte

Israelische Soldaten mit Landkarten beobachten die Grenze zu Syrien.

Mindestens 10 Soldaten der syrischen Armee sind bei einem Vergeltungsschlag der israelischen Luftwaffe und Artillerie auf den Golanhöhen ums Leben gekommen. Israel reagierte damit auf den tödlichen Raketenangriff vom Sonntag.

Von Charles A. Landsmann
Bundespräsident Joachim Gauck bei einem Truppenbesuch in Afghanistan.

Bundespräsident Joachim Gauck fordert mehr deutsches Engagement in der Welt – und wird dafür kritisiert. Dabei ist seine Mahnung richtig: Würde sich Deutschland grundsätzlich vor Militäreinsätzen wegducken, wäre das heuchlerisch.

Von Christoph Seils
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) will den Export insbesondere von Panzern und Kleinwaffen einschränken.

Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat im vergangenen Jahr ihrer Amtszeit die deutschen Rüstungsexporte in Länder außerhalb von EU und Nato auf eine Rekordhöhe gesteigert. Empfänger sind oftmals Staaten, die bei den Menschenrechten durchaus noch Luft nach oben haben.

Von Hans Monath
Keine runde Sache: die Fußball-WM in Katar.

Ein Politiker aus Kuwait, Scheich Ahmad al Sabah, hat sich zur Kritik an der geplanten Fußball-Weltmeisterschaft in Katar geäußert. Die Gegner des Turniers seien Rassisten. Mit anderen Worten, wer sich gegen die WM in Katar ausspricht, hasst die Araber.

Von Harald Martenstein
Europa hat die Wahl. Alle Artikel und Kommentare rund zur Europawahl finden Sie auch auf unserer Themenseite.

Das kraftstrotzende China verbittet sich Belehrungen über Humanität. Indien träumt von nationaler Wiedergeburt. Und Europa? Das zweifelt hingebungsvoll an sich und kultiviert den Selbsthass. Jedenfalls ein Teil Europas.

Von Malte Lehming
Das aktive Vergessenwerden kann einen Spagat zwischen Datenschutz und Informationsfreiheit

Digitale Autonomie sollte die Antwort auf die Bedrohung der Datenfreiheit sein. Europa müsste also eine Alternative zu Google aufbauen - eine, die die Regeln beachtet. Und die möglicherweise nicht von der Wirtschaft abhängt.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Sexarbeit gehört zum größten Zweig des Menschenhandel

Mit Zwangsarbeit verdienen Menschenhändler rund 150 Milliarden Dollar im Jahr - vor allem in Asien werden Menschen in niedere Dienste gezwungen. Am schlimmsten ist die Ausbeutung im Sexgewerbe.

Von Carsten Brönstrup
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })