Zeitenwende am Hindukusch: Am Samstag wählen die Afghanen einen neuen Präsidenten, Ende des Jahres ziehen die Kampftruppen der Nato ab. Die afghanischen Sicherheitskräfte stehen unter immensem Druck.
Menschenrechte

Auch im Ukrainekonflikt ist die Erfolgsmaxime des Friedensnobelpreisträgers Willy Brandt aktuell: Wandel durch Annäherung.

Die Stammzellforscherin Haruko Obokata hat Teile ihrer gefeierten Studie gefälscht. Trotzdem könnte die Technik funktionieren.

Das Formel-1-Rennen in Bahrain ist ein Politikum. Immer wieder kommt es in dem Königreich zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei. Amnesty International erneuert seine Kritik an der Menschenrechtslage.

Die Türkei hat gewählt. Und Premier Recep Tayyip Erdogan ist der Sieger. Unserer Autorin gefällt das überhaupt nicht. "Merkt ihr denn gar nichts mehr?", fragt sie ihre Landsleute und stellt fest: "Bin ich froh, Deutsche zu sein." Eine Abrechnung.

Russland und die Russen in der Ukraine: Von Diskriminierung kann in Wahrheit keine Rede sein. Selbst ukrainische Popstars singen russisch

Die nachgebaute Zelle, politische Kunst und das Mauer-Gedicht des Vaters: Zu Besuch bei Ai Weiwei in Peking – vor der Berliner Ausstellung, die am Mittwoch eröffnet. Dritter und letzter Teil der großen Tagesspiegel-Reportage.

China ist ein wichtiger Handelspartner für Deutschland. Das wurde auch beim Besuch von Präsident Xi Jinping in Berlin wieder deutlich. Doch wie eng sind die beiden Staaten wirklich verbunden?
Das Verhältnis zwischen Deutschland und China sei „so gut wie nie zuvor“, sagt der chinesische Präsident Xi Jinping bei seinem Besuch in Berlin. Angela Merkel und ihr Gast vereinbaren eine enge Zusammenarbeit in der Sicherheitspolitik und in Wirtschaftsfragen.

Gerd Müller im Südsudan: Vor einer Woche noch witzelte er am Rednerpult: "Afrika ist und wird ein Kontinent der Jugend sein. Nicht wie das Parlament hier!" Nun aber ist dem Entwicklungsminister nicht mehr nach Scherzen zumute, denn es hat ihn mitten hinein nach Afrika verschlagen. Die Sonne brennt vom Himmel, es ist heiß, es stinkt. Der CSU-Politiker will eine Wende der deutschen Entwicklungspolitik: weniger Militär, mehr Zivil.

Chinas Präsident Xi Jinping ist am Freitag zu seinem ersten Staatsbesuch in Deutschland eingetroffen. Bundespräsident Joachim Gauck empfängt den Staatspräsident mit militärischen Ehren und lobt den Reformwillen Chinas.

2013 wurden 778 Menschen hingerichtet. Das sind deutlich mehr Exekutionen als in den vergangenen Jahren. China, im Iran und im Irak führen die Liste der staatlich angeordneten Hinrichtungen an, meldet Amnesty International. Menschenrechtler sprechen von einer regelrechten "Tötungsorgie".

Kunst und Politik verbinden: 6773 Menschen auf der ganzen Welt lassen sich je einen Buchstaben tätowieren. Am Schluss soll daraus die Erklärung der Menschenrechte entstehen. 48 Berliner machten mit.

Sammeln, Twittern, Fotografieren und die Kunst des Dialogs: Zu Besuch bei Ai Weiwei in Peking, vor seiner Berliner Ausstellung – Teil 2 der großen Tagesspiegel-Reportage.

Putin, Politik, Punkte: In Sotschi engagierten sich Jugendreporter der Paralympics Zeitung aus Berlin und Potsdam für Sport und Inklusion. Und das Tagesspiegel-Projekt feierte zehnjähriges Bestehen.

Umgeben von Großmächten hat sich Südkorea vom zerstörten Agrarstaat zu einer modernen Industrienation gemausert.
Der Rechtsstaatsdialog mit China hat inzwischen an Dynamik eingebüßt – um wieder neue Impulse zu setzen, sollte Deutschland seine Rolle überdenken.

Kampfeinsätze in Afrika erwartet kaum jemand von Deutschland. Aber mehr Ausbildung für Soldaten und Polizisten wie für andere Berufe wären auf dem Nachbarkontinent hoch willkommen. Wie ein neues Konzept auch aussehen könnte.

Frederick Douglass ist Sklave – und kennt nicht einmal den Tag seiner Geburt. Er wird zum berühmtesten Schwarzen des 19. Jahrhunderts und berät den US-Präsidenten. Nun lässt ihn der Bestsellerautor Colum McCann als Romanfigur aufleben.

Außenminister Frank-Walter Steinmeier soll der Ukraine den europäische Beistand zusichern. Auch die OSZE hat sich nun zu einer Beobachtermission für die Ukraine durchringen können. Auch Deutschland könnte sich beteiligen.

Russlands Präsident Putin hat das Gesetz zur Aufnahme der Krim unterschrieben. Die Europäische Union reagiert prompt - und weitet die Sanktionen auf wichtige russische Politiker aus. Die Ereignisse des Tages lesen Sie in unserem News-Ticker.

Die Rechtsanwältin Alice Nkom wird mit dem Menschenrechtspreis von Amnesty International ausgezeichnet. Sie kämpft seit bald zehn Jahren für das Menschenrechte auf eine eigene Sexualität.

Auf der Krim marschieren Truppen auf. In Sotschi siegen die paralympischen Athleten der Ukraine - und zittern. Bei den Paralympics in Russland kämpft das Team Ukraine auch für Frieden auf der Krim.

35 Monate wartete ein Berliner auf das Finanzgericht. Dafür will er eine Entschädigung. Jetzt entscheidet der Bundesfinanzhof.

Inmitten der Krim-Krise prüft Washington einen Antrag der Ukraine auf militärische Unterstützung. Die Diplomatie kann derweil keine Ergebnisse der Entspannung senden - und über der Krim ist angeblich eine amerikanische Drohne abgefangen worden.

Was ist und wozu brauchen wir eine Privatsphäre? Aus den USA kommen dazu Antworten von Jared Lanier und Dave Eggers.

Neben Deutschland haben auch einige andere Nationen ein Essen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin während der Paralympics boykottiert. Unterdessen inszeniert Russland die Paralympischen Spiele als vaterländischen Akt.

Länder, in denen Frauen sich entfalten können, haben bessere Chancen auf Demokratisierung. Das zeigt eine Auswertung von Daten zum Stand der Demokratie, zur Geburtenrate und zum Bildungsstand von Frauen in 123 Ländern.

Zum Welttag der Internetzensur veröffentlicht Reporter ohne Grenzen eine Liste mit den "Feinden des Internets". Darauf zu finden sind jedoch nicht nur die üblichen Verdächtigen.

Zum Welttag der Internetzensur veröffentlicht Reporter ohne Grenzen eine Liste mit den "Feinden des Internets". Darauf zu finden sind jedoch nicht nur die üblichen Verdächtigen.
Der Historiker Martin Sabrow sieht politische Feindbilder auf dem Rückzug. Stattdessen macht er im Westen eine Kultur der Zurückhaltung aus. Aber: „Die Entwicklung kann sich schnell wieder umkehren“.

Das abgeschottete Nordkorea ist das Schmuddelkind der Staatengemeinschaft. Der Bundestag pflegt seit Jahren Kontakte – eine Hauptrolle spielen dabei CSU-Politiker.

Das Mittelmeer - ein Massengrab für Flüchtlinge: Der Wissenschaftler Micha Brumlik fand zur Eröffnung der jüdisch-christlichen "Woche der Brüderlichkeit" im Potsdamer Rathaus klare Worte zu Europas Umgang mit den weniger Privilegierten.
Ohne Frustrationstoleranz kann man eigene Ansichten nicht äußern, meint unser Autor. Doch Deutschland verfolgt beim Thema Meinungsfreiheit ein Zwei-Klassen-System.

Das ukrainische Team bleibt doch bei den Paralympics in Sotschi, droht aber mit Abreise – die Athleten beider Länder verstehen sich blendend. Zur Eröffnungsfeier kommt aber nur ein ukrainischer Athlet.

Die ukrainischen Athleten nehmen nun doch bei den Paralympischen Spielen in Sotschi teil. Zuvor hatte das Land aufgrund des anhaltenden Konflikts mit Russland einen Boykott erwogen.
Ein Boykott war geplant, nun treten die ukrainischen Athleten trotz Krise doch bei den Paralympischen Spielen in Sotschi an.

Im April eröffnet in Berlin die bisher weltgrößte Ai Weiwei-Einzelausstellung. Über die Rechtslage des Künstlers, der nach wie vor seinen Pass nicht zurückerhalten hat und China nicht verlassen darf.

Spitzendiplomaten versuchen weltweit, einen neuen Ost-West-Konflikt abzuwenden. Ungerührt baut Moskau auf der ukrainischen Halbinsel Krim seine Position aus. Kiew protestiert, die Lage wird täglich explosiver. Die USA bereiten Sanktionen gegen Russland vor.

In Tunesien herrscht Aufbruchstimmung und Zuversicht. Doch ganz ist die Gefahr des Islamismus noch nicht gebannt.