
Die AfD will angebliche Neutralitätsverstöße von Lehrern digital sammeln und ahnden lassen. Die Berliner Plattform startet am 22. Oktober.

Die AfD will angebliche Neutralitätsverstöße von Lehrern digital sammeln und ahnden lassen. Die Berliner Plattform startet am 22. Oktober.

Es gibt immer mehr Details über die angebliche Ermordung des saudischen Regimekritikers Dschemal Kaschoggi – mit dem Fall wachsen auch die Zweifel am Kronprinzen.
Die Potsdamer Autorin Antje Rávik Strubel arbeitet an einem Roman über die Festung Europa. Heute Abend im Thalia-Kino liest sie erstmals daraus. Hier schreibt sie, wie die Arbeit daran begann: Bei einem Stipendium in Rheinsberg

Nirgendwo wütet der Hunger so sehr wie im Jemen, sagt der Chef des Welternährungsprogramms. Ein Gespräch mit David Beasley über Krieg, Hunger und Völkerrecht

Beeindruckende Reden, ein neuer Verlagspreis und der Bundespräsident als Promi-Gast. Impressionen von der Buchmessen-Eröffnung.

Ließ Saudi-Arabien den Exiljournalist und Regimekritiker Dschemal Kaschoggi ermorden? Die „Washington Post“ berichtet über entsprechende Pläne.

Am Sonnabend will ein Bündnis gegen Rassismus, Ausgrenzung und den Rechtsruck in der Gesellschaft auf die Straße gehen. Auch Prominente haben sich angekündigt.

Einige Rebellen ziehen ihre Waffen aus der Pufferzone ab. Aber militante Islamisten verweigern diesen Schritt. Und Assad will die Provinz zurückerobern.

In Frankfurt sucht die Branche nach Ideen, um untreue Leser zurückzuerobern. Daneben gibt es noch ein anderes großes Ziel.
Bundeskriminalamt und Bundespolizei verzeichnen weniger illegale Migration. Doch was wird da überhaupt gezählt?

Wo der arabische Frühling seinen Anfang nahm: Andreas Reinicke leitet die deutsche Botschaft in Tunesien. Das erfordert Fingerspitzengefühl.

Die Parlamentarische Versammlung des Europarats stimmt heute darüber ab, ob sie ihre Regeln ändert, um Russlands Abgeordneten entgegenzukommen.

Vor allem Männer aus Wirtschaft und Wissenschaft werden als Experten zur KI-Strategie befragt. Die Grünen-Abgeordneten Christmann kritisiert das heftig.

Die EU-Haushalte werden regelmäßig überprüft, die Einhaltung der Grund- und Bürgerrechte nicht. Warum sich das ändern muss. Ein Gastbeitrag.

Gegen die Weimarer Demokratie: Wie christlich–nationale Protagonisten den Boden für den NS-Staat bereiteten, beschreibt unser Gastautor.

Er beschimpft Frauen, Schwarze und Schwule, hält Hitler für einen „großen Strategen“. Doch viele Brasilianer sehen in Jair Bolsonaro ihre letzte Hoffnung.

Amal Clooney und Kanada setzen Zeichen gegen die Freiheitsikone Aung San Suu Kyi, Myanmars Regierungschefin. Der Tagesspiegel half den vertriebenen Rohingyas - die Spendenaktion startet wieder.

Bundeskanzlerin Merkel besucht die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem und bespricht den Iran-Konflikt. Schwerpunkt der Reise sind die Wirtschaftsbeziehungen.

Die "Schlacht von Mogadischu" prägt die US-Außenpolitik bis heute. Wie ein Hinterhalt vor 25 Jahren zum militärischen Trauma wurde.

Sie gingen auf die Straße, öffneten Schranken, verhandelten über die Zukunft des Landes: Die Lebensläufe dieser Menschen sind mit der Einheit verbunden.

Claudia Pechstein hat vor Gericht verloren. Das werden viele begrüßen. Doch ihr juristischer Kampf könnte dem Sport noch zugutekommen. Ein Kommentar.

Bittere Niederlage für Eisschnellläuferin Claudia Pechstein: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hält den Sportgerichtshof für unabhängig.

Während des Staatsbesuchs des türkischen Präsidenten hatten einige Parlamentarier Schwierigkeiten, in den Bundestag zu kommen – und wieder hinaus.

Recep Tayyip Erdogan soll in Deutschland politisch nichts geschenkt werden, wirtschaftlich auch nicht. Aber es wird etwas in Aussicht gestellt. Ein Kommentar.

Gründe für die Niederlage suchen Erdogan-Anhänger nicht in Mängeln in der EM-Bewerbung ihres Landes, sondern in anti-türkischen Verhaltensmustern der Europäer.

Lange hatte die Koalition über den Nachzug von Flüchtlingen mit eingeschränktem Schutzstatus gestritten. Jetzt zeigt sich: Es kommen weniger Menschen als erwartet.

Der türkische Präsident Erdogan ist in Berlin eingetroffen und spricht am Freitag mit der Kanzlerin. Worum sollte es dabei gehen? Die vier wichtigsten Punkte.

Warum die Nato-Partner Deutschland und Türkei im gegenseitigen Interesse einen Pakt der Vernunft schließen müssen. Ein Kommentar.

Nur eine Rückbesinnung der Türkei auf demokratische Grundsätze könne die deutsch-türkischen Beziehungen normalisieren, sagen türkische Oppositionelle.

In der UN wird Trump für seine Rede ausgelacht. Viele sehen ihn als Hindernis für Multilateralismus. Doch die Schwierigkeiten liegen anderswo. Ein Kommentar.

DFB-Chef Grindel will die EM 2024 nach Deutschland holen. Doch der Sieg am Donnerstag ist noch unsicher - und das liegt nicht nur am Rivalen Türkei.

Bei der Generaldebatte der Vereinten Nationen lobt US-Präsident Donald Trump vor allem sich und Amerika - und erregt ungewollt Gelächter.

Im Duell mit Deutschland um die EM 2024 ist die Türkei überaus optimistisch, aber die Uefa hat auch Bedenken.

Der Eine ging, der Andere blieb. Die Literaten Hermann Broch und Frank Thiess diskutieren in ihren Briefen über Exil und innere Emigration während des Nationalsozialismus.

Die Ditib ist der Dachverband türkischer Moscheegemeinden in Deutschland. Nun prüft der Verfassungsschutz eine Beobachtung. Doch warum genau? Ein Kommentar.

Beim Besuch des türkischen Präsidenten wollen Oppositionspolitiker nicht am Staatsbankett teilnehmen. Der Grüne Cem Özdemir dagegen will dringend dabei sein.

Der Alternative Nobelpreis ehrt dieses Jahr unermüdliche Kämpfer gegen Korruption, Totalitarismus und die Dürre in Afrika – erstmals auch aus Saudi-Arabien.

Sechs Tage vor der Entscheidung über den Austragungsort der EM 2024 sieht es gut aus für Deutschland. Die Türkei verliert bei Stadien und Menschenrechten

Ai Weiwei unterstützt das erste Human Rights Film Festival in Berlin. Ein Gespräch über Kunst und Kartoffeln – und wie das Exil seine Arbeit verändert hat.

Der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel ist mit dem M100 Medien Award ausgezeichnet worden. In seiner Dankesrede fand er mahnende Worte gegenüber der Bundesregierung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster