
Bundeskanzlerin Angela Merkel hält an ihrer Reise nach Baku fest, obwohl Aserbaidschan einen Abgeordneten aus ihrer Delegation nicht einreisen lässt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hält an ihrer Reise nach Baku fest, obwohl Aserbaidschan einen Abgeordneten aus ihrer Delegation nicht einreisen lässt.

Der "Welt"-Journalist Deniz Yücel wird bei der M100-Konfernz in Potsdam mit dem M100-Medienpreis ausgezeichnet. Der 44-Jährige war wegen seiner Arbeit mehr als ein Jahr lang ohne Anklage in der Türkei inhaftiert.

Hilfen für die angeschlagene Türkei bewegen die deutsche Politik. Doch wie ist die Krise eigentlich entstanden? Und warum ist sie so gefährlich? Ein Überblick.

Recep Tayyip Erdogan hat die Türkei politisch isoliert und wirtschaftlich ruiniert. SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles bringt nun Hilfen ins Spiel. Das geht nicht ohne Gegenleistung.

Außenminister Heiko Maas besucht die KZ-Gedenkstätte Auschwitz. Dort ruft er zum Einsatz für Menschenwürde und -rechte auf: „Unsere Verantwortung endet nie.“

Auf dem Rad hasst unser Autor die Autofahrer. Im Auto die Radler und Fußgänger. Als Fußgänger das Leben und vor allem den Bus. Ein Selbstversuch.

Bis zuletzt kämpfte Uri Avnery für eine Zweistaatenlösung im Nahostkonflikt. Nun ist der israelische Friedensaktivist im Alter von 94 Jahren gestorben.

Soll man der wirtschaftlich angeschlagenen Türkei helfen? Ex-Außenminister Gabriel hat eine klare Antwort. Die Bundesregierung sieht dagegen keinen Anlass für Hilfen.

In „extremen Ausnahmefällen“ dürfen Patienten auf tödliche Medikamente bestehen. Interne Akten beweisen: Im Ministerium beschloss man, diese Entscheidung zu ignorieren. Wie es dazu kam.

Der ehemalige UN-Generalsekretär Kofi Annan ist tot. Der Welt geht damit ein leidenschaftlicher Kämpfer für den Frieden verloren. Ein Nachruf.

Vor dem Treffen von Kanzlerin Angela Merkel mit dem russischen Präsidenten Putin fordern Politiker unterschiedlicher Parteien, aber auch Wirtschaftsvertreter die Kanzlerin zu einer klaren Haltung.

Der ehemalige UN-Generalsekretär Kofi ist nach kurzer Krankheit im Alter von 80 Jahren gestorben. Sein Nachfolger würdigt ihn als "Vorreiter für das Gute".

Nach Beschwerden von Angestellten musste Google schon eine Kooperation mit dem US-Militär aufgeben. Jetzt brodelt es intern wegen einer möglichen Rückkehr des Suchgiganten in die Volksrepublik.

Wer nicht bleiben darf, muss gehen: Abschiebungen werten Politiker gern als Zeichen, dass der Staat handlungsfähig ist. Doch was passiert, wenn gehen muss, wer eigentlich bleiben dürfte?

Falls Deutschland 2024 die Fußball-Europameisterschaft ausrichten darf, wird Philipp Lahm Chef der Turnierorganisation.

Der deutsche Journalismus-Student David Missal musste China verlassen – wegen einer journalistischen Arbeit über Menschenrechtsanwälte. Ein Porträt.

Weich nach Innen, hart nach Außen - so ist der neue Kurs des saudischen Kronprinzen. Dass er nun Kanada attackiert, liegt auch an US-Präsident Trump. Ein Kommentar.

Spanien will Migranten vom Weg über das Mittelmeer abhalten und setzt dabei auf Marokko. Dafür gab es bei ihrem Spanien-Besuch Unterstützung von Merkel. Die Kanzlerin brachte auch eine europäische Streitfrage erneut aufs Tapet.

Der Bestand der liberalen Ordnung ist ein deutsches Kerninteresse. Das geht nur, wenn Europa in prinzipiellen Fragen mit einer Stimme spricht. Ein Kommentar.

In vielen Ländern sind Homo- und Transsexuelle noch immer bedroht. Großbritannien und Deutschland wollen dort Druck machen, dass sich das ändert, schreiben der britische Botschafter und der deutsche Staatsminister im Gastbeitrag.

Die Grünen-Politikerin Ricarda Lang schlug vor, Klimaflüchtlinge in die EU einzubürgern. Die Reaktionen im Netz waren erschreckend.

Bei den UN will sie den Hass bekämpfen. Der Einsatz für Menschenrechte prägte ohnehin Michelle Bachelets Leben. Ein Porträt.

Saudi-Arabiens Kronprinz will andere Staaten von Kritik an seinem Land abschrecken. Die Reaktion Kanadas verdiene die Unterstützung aller Demokraten, sagt der CDU-Politiker

Der britische Philosoph David Miller über die Grenzen der Einwanderung in die EU, private Flüchtlingsretter und das Problem offener Grenzen. Ein Interview.

Die Kritik aus der Opposition am geplanten Erdogan-Besuch in Deutschland reißt nicht ab. Doch Außenminister Heiko Maas hält ihn nach wie vor für richtig.

Saudi-Arabien greift zu harten Maßnahmen gegen Kanada, weil es sich in Sachen Menschenrechten belehrt fühlt. Umso lauter muss die Kritik sein. Ein Kommentar.

Streit in Hohenschönhausen: Der Förderverein der Stasi-Gedenkstätte leitet ein Ausschlussverfahren gegen Stephan Hilsberg ein. Die Gedenkstätte distanziert sich von dem Zoff.
Berlin - Im Förderverein der Gedenkstätte Hohenschönhausen gibt es wieder Ärger: Gegen Stephan Hilsberg, den bisherigen Schriftführer, hat der Verein ein Ausschlussverfahren eingeleitet. Grund dafür ist laut Hilsberg zum einen, dass er Interna veröffentlicht haben soll.

Kanadas Außenministerin Freeland erlaubt sich Kritik an der Festnahme von Aktivistinnen in dem streng islamischen Königreich. Riad empfindet das als Affront - und reagiert harsch.

Das Thalia-Kino zeigt den Film „Iuventa“. Er dokumentiert was es bedeutet, im Mittelmeer Flüchtlinge zu retten

Tausende haben bei der Gay-Pride-Parade in Jerusalem protestiert. Die Demonstration gegen die Diskriminierung Homosexueller wurde zum Ausdruck eines grundsätzlichen Gefühls - der Frage: Wie gleich sind die Bürger Israels?

In Dänemark ist es nun verboten, in der Öffentlichkeit Burkas und Nikabs zu tragen. Das neue Gesetz orientiert sich an ähnlichen Regelungen in anderen europäischen Ländern.

Mark Dubowitz über die Logik hinter Trumps Gesprächsangebot an den Iran und weitere Sanktionsdrohungen. "Sie haben Angst vor Trump. Vor Obama hatten sie keine." Ein Interview.

In Simbabwe will sich Übergangspräsident Mnangagwa bei der Wahl am Montag an der Macht halten. Doch mit Chamisa steht ihm ein charismatischer Oppositionsführer gegenüber.

In Spanien kommen mittlerweile mehr Flüchtlinge an als in Italien und Griechenland. Deshalb hat der Vordenker des EU-Türkei-Abkommens ein spanisches Aufnahmezentrum ins Spiel gebracht.

Seit dem WM-Aus und der erfolgreichen Sündenbocksuche tobt zwischen Rassisten und Antirassisten eine wütende Debatte: um Kultur, Identität und Ethnie. Ein viel wichtigeres Thema kommt nur am Rande vor. Ein Essay.

Die queere Szene trifft sich in Berlin und feiert. Die Stadt ist nicht nur an diesem Wochenende ihr Sehnsuchtsort. Doch im Alltag ist die Freiheit noch immer eingeschränkt. Ein Kommentar.

Syriens Herrscher und seine Verbündeten erklärten die Terrormiliz "Islamischer Staat" schon für besiegt. Doch verheerende Anschläge in Syrien beweisen das Gegenteil.

Nach einem schweren Anschlag im Süden Syriens durch den IS korrigieren Aktivisten die Zahl der Opfer nach oben. Hunderte Menschen sollen getötet worden sein, darunter auch zahlreiche Zivilisten.

Eine Anschlagsserie hat den Süden Syriens am Mittwoch erschüttert. Mehr als 220 Menschen sollen getötet worden sein, darunter viele Zivilisten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster