
Die UN-Sonderbeauftragte Louise Arbour verteidigt den umkämpften Migrationspakt. Das Deutsche Menschenrechtsinstitut sagt: Nur Kooperation ermöglicht Handeln.

Die UN-Sonderbeauftragte Louise Arbour verteidigt den umkämpften Migrationspakt. Das Deutsche Menschenrechtsinstitut sagt: Nur Kooperation ermöglicht Handeln.

Der Bundestag debattiert auf Wunsch der AfD über den umkämpften UN-Migrationspakt. Auch die Grünen legen einen Antrag vor. Es könnte hitzig werden.

Handelspolitik kann die Welt gerechter machen. Darum sagen wir: Die EU muss Brasilien auf Menschenrechte verpflichten. Ein Gastbeitrag.

Sie wurde zum Tode verurteilt, freigesprochen - und bangt wieder um ihr Leben. Für Asia Bibi müssen jetzt alle ihre Stimme erheben, auch Muslime. Ein Kommentar.

Um einer Gesamtbeobachtung durch den Verfassungsschutz zu entgehen, kündigt die Parteispitze eine Reihe von Maßnahmen an. Das ist nicht unumstritten.

Vom Flashmob bis zur Chorperformance: Am Samstag soll symbolisch die Europäische Republik ausgerufen werden, auch an sechs Orten in Berlin.

Anfang Oktober wurde der Journalist Jamal Khashoggi im saudischen Konsulat in Istanbul von Agenten ermordet. Seine Söhne wollen ihn in Medina beisetzen.

Die USA setzen harte Sanktionen gegen den Iran in Kraft. Amerika will die Mullahs zum Verhandeln im Atomstreit zwingen – das wird kaum gelingen. Ein Kommentar.

Die Art, wie unsere Daten kombiniert und interpretiert werden, kann Folgen ungeahnten Ausmaßes haben. Davor zu warnen, ist auch eine Aufgabe des Journalismus.

Man muss nicht alles ändern, nur um zu ändern. Mitunter muss man ändern, um Bewährtes zu bewahren. Darum geht es auch an der CDU-Spitze.

Autoritäre Regime strangulieren "ihr" Internet – allen voran China. Diesem Trend müssen sich Politik, Gesellschaft und Konzerne entgegenstellen. Ein Kommentar.

Die vier großen Wirtschaftsprüfungsunternehmen helfen Konzernen, Steuern zu sparen. Das hindert die Regierung nicht daran, sie ebenfalls anzuheuern.

Die Bundesregierung reagiert auf Kritik der AfD am Abkommen zur Flüchtlingspolitik. Es sei keine Einschränkung der staatlichen Souveränität, sagt ein Sprecher.

Venezuela. Kuba und Nicaragua seien die "Troika der Tyrannei", erklärt Bolton. Die Wahl von Jair Bolsonaro in Brasilien hingegen sei ein "positives Signal".

Die Türkei, Russland, Frankreich und Deutschland haben Grundelemente eines politischen Prozesses vereinbart. Beim Treffen in Istanbul fehlen wichtige Akteure.

Wirtschaftsminister Altmaier besucht mit Industriemanagern die Türkei. Die deutsche Industrie klagt über Einschränkungen und wirbt für Demokratie.

Im Krieg im Jemen sind bereits mehrere tausend Zivilisten getötet worden. UN-Ermittler machen dafür auch Mohammed bin Salman verantwortlich.

Auch Fahrzeuge ohne Fahrer können vor einer schwierigen Entscheidung stehen, wenn ein Unfall unausweichlich ist. Wie sollen sie programmiert werden?

Der in Russland inhaftierte ukrainische Filmemacher Oleg Senzow erhält den diesjährigen Sacharow-Menschenrechtspreis.

Wolfgang Fischers Drama um ein überfülltes Flüchtlingsboot gewinnt den Deutschen Menschenrechts-Filmpreis als bester Langfilm.

Ansgar Wucherpfennig darf sein Amt als Rektor der Hochschule St. Georgen nicht ausüben. Der Grund: Der Kirche passen seine Ansichten zur Homosexualität nicht.

Saudi-Arabien und Iran sind bei „Menschenrechtsverletzungen“ Wiederholungstäter. Deutschland muss dringend Konsequenzen ziehen. Ein Kommentar.

Frankreich hatte 2011 als erstes Land in Europa Ganzkörperschleier verbannt. Dafür gab es jetzt eine Rüge vom UN-Menschenrechtsausschuss in Genf.

In memoriam Khashoggi: 100 Autorinnen und Autoren, darunter zahlreiche Literaturnobelpreisträger, rufen zur weltweiten Lesung auf. Für die auch in Europa bedrohte Pressefreiheit.

Schwere Vorwürfe gegen die palästinensische Autonomiebehörde und die Hamas: Kritiker sollen ohne eindeutigen Grund festgenommen und gefoltert worden sein.

Engagement hat Tradition – und wandelt sich. 44 Prozent der Deutschen sind ehrenamtlich aktiv - ob bei Wikipedia, Wetter oder Wissensstiftungen. Eine Bilanz

Saudi-Arabien offeriert eine hanebüchene Version des Todes des Regimekritikers. Nun muss mit der Golfmonarchie Tacheles geredet werden. Ein Kommentar.

Werte und Interessen müssen immer wieder miteinander abgewogen werden, auch im Umgang mit Saudi-Arabien. Ein Kommentar.

Saudi-Arabien gehört auch in diesem Jahr zu den größten Empfängerstaaten deutscher Rüstungsgüter - obwohl das Land im Jemen Krieg führt.

Tunesiens Außenminister Jhinaoui hat bei seinem Besuch in Berlin die deutsche Hilfe für Reformen gelobt.

Die Uiguren in Chinas Westen sind Repressalien ausgesetzt. Nun legalisiert Chinas Regierung die Umerziehungslager in Xinjiang.

Sie wollen nach Europa. Doch oft erfüllen sich die Hoffnungen der Migranten nicht. Unsere Reporter berichten aus Italien, Griechenland und Bosnien.

Seine Mission war unmöglich: Frieden für Syrien. Der UN-Gesandte de Mistura tritt von dem Posten zurück. Das ist bedauerlich, aber verständlich. Ein Kommentar.

Das Verschwinden von Dschamal Kaschoggi wird für den saudischen Machthaber keine Folgen haben. Trump braucht ihn. Und Europa schweigt. Ein Kommentar.

In Istanbul ist der Prozess gegen Mesale Tolu weitergegangen. Im Interview erzählt die Journalistin, wie sie den Tag und ihre Zeit im Gefängnis erlebt hat.

Malaysia und Oman werden Partnerländer der Tourismusbörse - wegen Menschrechtsverletzungen in diesen Ländern wird an der Auswahl Kritik laut.

Trotz Krise und rechter Verlage, trotz Vera Lengsfeld und Martin Sonneborn: Die 70. Frankfurter Buchmesse hat gezeigt, dass die Branche lebendig ist.

Plädoyer für eine befreiende Erinnerung: Aleida und Jan Assmann erhalten den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Die saudische Regierung bestreitet, einen Mord an den Journalisten Dschemal Kaschoggi in Auftrag gegeben zu haben. Trump droht "schwere Strafe" an.

Linkspartei und Grüne unterstützen die Demonstration #unteilbar am Samstag – und auch zahlreiche Prominente von der SPD. Zeichen einer Annäherung?
öffnet in neuem Tab oder Fenster