
Bill Browder ist einer der schärfsten Kritiker Putins. Als sein Anwalt Sergej Magnitski in russischer Haft stirbt, wird der Investor zum Menschenrechtsaktivisten.
Bill Browder ist einer der schärfsten Kritiker Putins. Als sein Anwalt Sergej Magnitski in russischer Haft stirbt, wird der Investor zum Menschenrechtsaktivisten.
Michail Chodorkowski hat in Berlin seine neu ins Leben gerufene Stiftung "Offenes Russland" vorgestellt - und dabei auch seine Pläne für eine mögliche Zukunft des Landes mit einem neuen System erläutert.
Dem Chef des russischen Konzerns AFK Sistema wird Geldwäsche vorgeworfen. Chodorkoski sieht Parallelen zu seinem eigenen Schicksal und gibt dem Fall damit einen politischen Anstrich
Innerhalb weniger Tage wird Russland erneut zur Zahlung von Schadenersatz an die Ex-Anteilseigner des Ölkonzerns Yukos verurteilt. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte sprach ihnen 1,9 Milliarden Euro zu.
50 Milliarden Dollar muss Russland den ehemaligen Großaktionären des Ölkonzerns Yukos zahlen. Für Wladimir Putin ist das ein herber Rückschlag. Wie begründet der Ständige Schiedsgerichtshof in Den Haag sein Urteil?
Moskau hat den Ölkonzern Yukos von Michail Chodorkowski in den Bankrott getrieben, urteilt das Schiedsgreicht in Den Haag. Nun muss Russland 50 Milliarden Dollar Schadenersatz zahlen.
Ohne ein überflüssiges Wort: Der russische Ex-Häftling und Putin-Kritiker Michail Chodorkowski stellte in Berlin sein Buch „Meine Mitgefangenen“ vor.
Persönliche Rachegefühle trieben den russischen Präsidenten in seiner Politik gegenüber der Ukraine an, meint Michail Chodorkowski. Der Kreml-Kritiker hat am Donnerstag auf einem Intellektuellen-Kongress in Kiew gesprochen.
Die Schweiz erteilt Michail Chodorkowski eine einjährige Aufenthaltsgenehmigung. Der begnadigte russische Regierungskritiker will in St. Gallen leben.
Sie war die Erzfeindin des ukrainischen Präsidenten: Julia Timoschenko, Oppositionsführerin und ehemalige Ministerpräsidentin. Als Unternehmerin hatte sie lange vom System ihres Landes profitiert. Dann begann sie die Rollen zu wechseln.
Der ukrainische Aktivist Dimitri Bulatow berichtet im Berliner Mauermuseum am Checkpoint Charlie von schlimmsten Folterungen und seinem Kampf gegen die Regierung.
Im Fall Timoschenko gibt es offenbar Bewegung. Ukraines Präsident könnte sich Luft verschaffen - um härter gegen seine anderen Gegner vorzugehen.
Über die heutige FDP redet er nicht so gern. Hans-Dietrich Genscher spricht – wie alle Menschen – lieber von seinen Erfolgen. Der größte war seine historische Rolle bei der deutschen Wiedervereinigung. Der jüngste: der wundersame Chodorkowski-Coup.
Nach mehr als zehn Jahren Straflager kam Platon Lebedew, Stellvertreter Chodorkowskis beim Ölkonzern Yukus, am Freitag aus der Haft.
Michail Chodorkowski, der bekannteste Ex-Gefangene Russlands, erinnert in Berlin an seinen verstorbenen Anwalt Juri Schmidt. Künftig will Chodorkowski sich für diejenigen einsetzen, die zu Unrecht in Haft sind.
Bei seinem Besuch in Berlin betont der freigelassene Kremlgegner, wie wichtig deutliche Worte Richtung Moskau sind. Das zeige bei Russlands Präsident Wladimir Putin durchaus Wirkung.
Vor zehn Tagen reiste Michail Chodorkowski aus Berlin in die Schweiz. Nun kommt der freigelassene Kremlkritiker noch einmal zurück. Er will sich bei denjenigen persönlich bedanken, die ihn jahrelang unterstützt haben - und einen verstorbenen Weggefährten ehren.
Der russische Regierungskritiker Michail Chodorkowski ist am Sonntag in die Schweiz ausgereist. Von dort will er sich für politische Gefangene in Russland einsetzen.
Das kommende Jahr wird ein spannendes für den Herrn des Kremls, Wladimir Putin. In gut einem Monat beginnen in Sotschi die Olympischen Winterspiele.
Die Kontrolle der syrischen Chemiewaffen, iranische Atomverhandlungen, olympische Winterspiele und die Weihnachtsamnestie: Russland machte 2013 ständig von sich reden. Auch Negativschlagzeigen sind dabei kein Zeichen einer Schwäche Putins.
Die am Montag aus der Haft entlassenen Mitglieder der russischen Punkband Pussy Riot wollen Präsident Wladimir Putin immer noch von der Macht vertreiben. Sie sprachen sich für eine Präsidentschaftskandidatur des ebenfalls freigelassenen Kreml-Kritikers Michail Chodorkowski aus.
Platon Lebedew hätte es notfalls per Eid geschworen: „Ich habe in meinem Leben nichts geklaut oder geraubt, weder allein noch in Tateinheit mit anderen.“ Doch das Gericht ließ sich davon nicht beeindrucken, das Urteil stand schon fest.
Platon Lebedew hätte es notfalls per Eid geschworen: „Ich habe in meinem Leben nichts geklaut oder geraubt, weder allein noch in Tateinheit mit anderen.“ Doch das Gericht ließ sich davon nicht beeindrucken, das Urteil stand schon fest.
Neue Hoffnung für Michail Chodorkowski: Erst kommt der frühere Kremlgegner überraschend aus dem Straflager, nun soll ein russisches Gericht auf einmal die seit Jahren kritisierten Urteile gegen ihn prüfen. Kann er bald in seine Heimat zurückkehren?
Der Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski will Anfang des Jahres in die Schweiz reisen. Wie die Schweizer Nachrichtenagentur sda berichtete, hat der Kreml-Kritiker bei der Schweizer Botschaft in Berlin bereits einen Antrag auf ein dreimonatiges Visum gestellt.
Als Ort für seine erste Pressekonferenz nach zehn Jahren Haft in Russland wählte Michail Chodorkowski am Sonntag das Mauermuseum am Checkpoint Charlie. Seither ist es auf allen Kanälen zu sehen. Grund zum Jubeln? Nicht ganz, das Haus hat Probleme.
Am Montag sind die beiden russischen Punkmusikerinnen Maria Aljochina und Nadeschda Tolokonnikowa begnadigt worden. Sie hatten im März 2012 in einer Moskauer Kirche mit einem provokanten Auftritt gegen Präsident Wladimir Putin protestiert - und kamen dafür ins Straflager. Gebrochen sind sie aber offenbar nicht.
36 Stunden nach seiner Freilassung hat Michail Chodorkowski in Berlin seine erste Pressekonferenz gegeben – nicht auf alle Fragen hatte er Antworten. Wie präsentierte er sich der Öffentlichkeit?
In drei Monaten wird er 87, und gesundheitlich steht es nicht zum Besten – aber wie der ehemalige Langzeitaußenminister Hans-Dietrich Genscher die Freilassung Michail Chodorkowskis eingefädelt hat, erinnert an seine besten Diplomatenzeiten.
Nicht in einem großen Saal, nicht in der Bundespressekonferenz – in der Enge des Mauermuseums am Checkpoint Charlie gab Michail Chodorkowski seine erste Pressekonferenz. Warum an diesem Ort?
Michail Chodorkowski wollte sich bei seinem ersten öffentlichen Auftritt nach seiner Freilassung vor allem bedanken: bei der Familie, den Freunden und vor allem bei Genscher. Ein paar Pläne hat er aber auch schon - vor allem davon, was er nicht machen will.
Zehn Jahre saß der Kremlkritiker Michail Chodorkowski im russischen Straflager. Jetzt ist er frei und in Berlin. Im Mauermuseum gab er seine erste Pressekonferenz an einem historischen Ort. Lesen Sie das Ereignis in unserem Blog nach.
Nach außen so zu tun, als sei nichts, und hinter den Kulissen Steine aus dem Weg räumen, das ist Diplomatie. Hans-Dietrich Genschers Coup um die Freilassung von Michail Chodorkowski hat zweifellos den deutsch-russischen Beziehungen genutzt. Vielleicht ist es nicht der letzte.
Außenminister Steinmeier hält Chodorkowskis Freilassung für eine anständige Grundlage für weitere Gespräche mit Russland. Westerwelle erinnerte daran, bei aller Freude nicht die Bürgerrechtler zu vergessen, die im Westen nicht so bekannt sind.
Russische Ultraliberale bejubeln den kremlkritischen Oligarchen Chodorkowski. Umstritten ist, ob seine Begnadigung mehr Vertrauen in den Staat schafft.
Nach seiner Freilassung und der Ausreise nach Berlin verweilt Michail Chodorkowski im Hotel Adlon, inzwischen sind auch Familienangehörige eingetroffen. Am Sonntag will er sich erstmals öffentlich äußern.
Der Kreml-Kritiker Chodorkowski ist wieder frei und sein erstes Ziel heißt: Berlin. Ex-Außenminister Hans-Dietrich Genscher hat ihn in Schönefeld vom Flughafen abgeholt. Nun äußerte sich Chodorkowski in einer ersten Mitteilung.
Russlands Präsident Wladimir Putin verkündet die Freilassung politischer Gefangener und bereits einen Tag später ist Michail Chodorkowski auf freiem Fuß. Ein Systemumschwung ist in Russland jedoch nicht zu erwarten.
Der ehemalige Ölmagnat Michail Chodorkowski wird vorzeitig aus der Haft entlassen. Auch andere Regimekritiker kommen frei. Warum gerade jetzt?
Zu den Nominierten für die Vergabe des diesjährigen Menschenrechtspreises des Europäischen Parlaments gehört dieses Jahr nicht nur Ex-Geheimdienstmitarbeiter Snowden. Auch die Pakistanierin Malala Yousfzai und der russische Unternehmer Michail Chodorkowski.
öffnet in neuem Tab oder Fenster