
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Russland wegen des Vorgehens gegen den Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski verurteilt. Das Gericht warf Russland einen "unfairen" Prozess gegen die Angeklagten vor.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Russland wegen des Vorgehens gegen den Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski verurteilt. Das Gericht warf Russland einen "unfairen" Prozess gegen die Angeklagten vor.
Putins Gegner Nawalny muss für fünf Jahre in Haft. Viele Kreml-Kritiker fühlen sich an den Fall Chodorkowski erinnert. Nun legte der Generalstaatsanwalt überraschend Haftbeschwerde ein.
Oppositionspolitiker ist wegen Untreue angeklagt.
Putin braucht die Hilfe der Wirtschaft. Deshalb plant er einen Straferlass für Unternehmer - allerdings nicht für Michail Chodorkowski.
Die Mädchen der feministischen Punkgruppe Pussy Riot saßen im Glaskäfig, als sie sich vor Gericht für ihr Anti-Putin-Gebet in der Moskauer Christ-Erlöser-Kirche verantworten mussten. Der Glaskäfig für Ex-Jukos- Chef Michail Chodorkowski war sogar kugelsicher.
Verena Moritz, Hannes Leidinger:Oberst Redl. Der Spionagefall.
Seit zehn Jahren sitzt der ehemalige Oligarch Michail Chodorkowski in Haft. Nun kam sein Sohn Pawel nach Berlin, um für die Freilassung seines Vaters zu werben.
Ein neues Gesetz sorgt dafür, dass der einstige Chef des Ölgiganten Jukos elf statt dreizehn Jahre absitzen muss. Sein Verteidiger bleibt dabei: Sein Mandant sei unschuldig und müsse sofort freikommen.
British Petroleum und Rosneft planen einen Milliarden-Dollar-Deal, der das weltgrößte börsennotierte Unternehmen der Branche schaffen würde.
Das Urteil in dem Moskauer Schauprozess zeigt einmal mehr die Willkür in Russland
Das Urteil in dem Schauprozess gegen die Punkband „Pussy Riot“ zeigt einmal mehr, dass in Russland nicht das Recht, sondern Willkür herrscht. Die drei verurteilten Künstlerinnen macht das zu Heldinnen wider Willen.
Drei junge Frauen stehen in Russland vor Gericht, zwei davon sind Mütter. Dass es um einen politischen Prozess geht, steht außer Frage. Der Fall der Punkband "Pussy Riot" demaskiert das Regime.
Der Prozess gegen die Band „Pussy Riot“ zeigt die Nervosität der russischen Staatsmacht
In Moskau beginnt am Montag das Verfahren gegen die regierungskritische Frauenband. Mit Häkelmasken vor dem Gesicht hatten sie in einem Punk-Gebet die Gottesmutter bestürmt, Putin zu vertreiben. Was ist von dem Prozess zu erwarten?
Russlands Präsident Medwedew setzt sich nur scheinbar von Premier Putin ab
Russlands Präsident Medwedew setzt sich nur scheinbar von Premier Putin ab.
Sein Chefideologe musste gehen, und der Fall Chodorkowski könnte bedrohlich werden – Russland gerät in Bewegung.
Vom Öl-Magnaten zum Staatsfeind Nr. 1: Cyril Tuschis Dokumentarfilm „Der Fall Chodorkowski“.
Gericht sieht zwar Chodorkowskis Rechte verletzt, aber nicht genug Hinweise auf politischen Prozess
Der Kremlkritiker Michail Chodorkowski ist mit einer Klage in Straßburg gegen russische Willkürjustiz gescheitert. Das Gericht sieht zwar Chodorkowskis Rechte verletzt, aber nicht genug Hinweise auf einen politischen Prozess.
Eine Buchvorstellung wie jede andere in der Hauptstadt ist es nicht, denn der Autor selbst kann nicht dabei sein. Nicht einmal seine Familie weiß, wo Michail Chodorkowski sich derzeit aufhält.
Im Fall des inhaftierten Kremlkritikers und früheren Ölmanagers Michail Chodorkowski hat das Berufungsgericht überraschend die Haftstrafe um ein Jahr reduziert. Demnach kommt der 47-Jährige 2016 und nicht erst 2017 auf freien Fuß.
Die Assistentin des Richters im Chodorkowski-Prozess hat in mehreren Interviews berichtet, dass nicht Danilkin das Urteil geschrieben habe, sondern die nächsthöhere Instanz, das Moskauer Stadtgericht.
„Khodorkovsky“: Russen kritisieren Berlinale-Film
Nächste Woche startet das Filmfest. Ab wann gibt’s Karten? Wo trifft man Promis? Warum brauche ich unbedingt eine Tasche? Ein ABC für Cineasten.
Die Berliner Produktionsräume des Regisseurs Cyril Tuschi sind verwüstet worden - offensichtlich wegen seines regimekritischen Films „Khodorkovsky“. Wichtige Materialien wurden gestohlen.
Moskau - Michail Chodorkowski droht ein drittes Verfahren. Eine „Vielzahl von Dokumenten“ weise auf „zahlreiche gesetzwidrige Modelle“ hin, mit denen die Ex-Eigentümer des Ölkonzerns Jukos Steuern hinterzogen hätten, sagten die Staatsanwälte Waleri Lachtin und Gültschechra Ibragimowa der „Komsomolskaja Prawda“.
Der Kremlkritiker Michail Chodorkowski ist in einem umstrittenen zweiten Prozess zu dreizehneinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Das Moskauer Gericht verurteilte den 47-Jährigen wegen des Diebstahls von Millionen Tonnen Öl sowie Geldwäsche.
Moskau - Russland hat ausländische Kritik an der erneuten Verurteilung des ehemaligen Ölmagnaten Chodorkowski zurückgewiesen und dabei den Spieß umgedreht: Die USA und die europäischen Staaten wollten den Ausgang des Prozesses gegen den ehemaligen Ölunternehmer Michail Chodorkowski beeinflussen, erklärte das russische Außenministerim am Dienstag. Ein solches Verhalten sei inakzeptabel.
Nun steht es fest: Der Putin-Kritiker Michail Chodorkowski bleibt im Gefängnis. Was sagt das Urteil über den Zustand des russischen Rechtsstaates aus?
Chodorkowskis Prozess ist ein Schauprozess nach innen. Wer nicht mit den Wölfen heult, so die Botschaft, heult bald gar nicht mehr. Putins starker Staat entscheidet darüber, wer Geld hat und es genießen darf.
Mit Besorgnis und Empörung hat die Bundesregierung auf das Urteil gegen den früheren russischen Ölindustriellen Michail Chodorkowski reagiert. Das Strafmaß gegen den Öl-Magnat steht noch aus.
Öl und Reichtum - beides soll er sich illegal beschafft haben. Doch viele sehen hinter dem zweiten Prozess gegen Michail Chodorkowski politische Motive: Er soll länger in Haft bleiben, um Putins Pläne nicht zu durchkreuzen. Nun wird das Urteil verkündet.
Kremlkritiker Chodorkowski bleibt weiter in Haft. Ein Moskauer Gericht urteilte, der Gegner von Regierungschef Putin habe gemeinsam mit einem Geschäftspartner Öl gestohlen. Beobachter halten den Richterspruch für politisch motiviert.
Kremlchef Dmitri Medwedew hat leise Kritik an seinem Vorgänger und Förderer Wladimir Putin geübt.
Kremlchef Dmitri Medwedew hat den russischen Ministerpräsidenten Wladimir Putin für dessen Einmischung in den Prozess gegen den inhaftierten Kremlkritiker Michail Chodorkowski kritisiert.
Der Zettel an der Tür des Moskauer Gerichts enthält mehr als eine Botschaft: Der Beginn der Urteilsverkündung im Prozess gegen Michail Chodorkowski wird auf den 27. Dezember verschoben.
Der Zettel an der Tür des Moskauer Gerichts enthält mehr als eine Botschaft: Der Beginn der Urteilsverkündung im Prozess gegen Michail Chodorkowski wird auf den 27. Dezember verschoben.
Moskau - Sie alle waren umsonst gekommen. Neben russischen Bürgerrechtlern und Journalisten sowie in Moskau akkreditierten Auslandskorrespondenten hatten sich am Mittwoch auch Dutzende westliche Politiker wie etwa die Grünen-Bundestagsabgeordnete Marieluise Beck auf den Weg zum Chamowniki-Gericht gemacht.
"Mut und Kraft" wünschte Michail Chodorkowski dem Richter Viktor Danilkin bei der Findung des Urteils, dessen Verkündung am 15. Dezember beginnen soll.
öffnet in neuem Tab oder Fenster