
Wolfgang Schäuble will das Einstimmigkeitsprinzip der EU kippen, um das Reformtempo zu erhöhen. Doch das will die Mehrheit der Mitglieder nicht. Ein Kommentar.
Wolfgang Schäuble will das Einstimmigkeitsprinzip der EU kippen, um das Reformtempo zu erhöhen. Doch das will die Mehrheit der Mitglieder nicht. Ein Kommentar.
China, Russland und Iran wollen einen Keil zwischen Europa und die USA treiben. Gelingt ihnen das? Was hat die Sicherheitskonferenz gebracht? Eine Bilanz.
Die Welt funktioniert nicht mehr wie zu Zeiten des Kalten Krieges. Nachrüstung ist nur eine Bedrohung von vielen. Ein Kommentar.
Angela Merkel warnt in München vor den Folgen der „Amerika zuerst“-Politik und wirbt für einen konstruktiven Umgang mit China - und Russland.
Bei der Sicherheitskonferenz in München gilt Deutschland als das Nato-Land, das in der Atomwaffenfrage empfänglich für russische Propaganda ist.
Bei der Sicherheitskonferenz in München gehen Minister aus Nato-Ländern Russland hart an. Ein Bericht vom ersten Tag.
Großbritannien strebt eine neue internationale Rolle an. Das wird auf der Münchner Sicherheitskonferenz deutlich. Ein Bericht vom ersten Tag.
Die Signale der Zerrissenheit und sicherheitspolitisch unbegründete Positionen aus Berlin irritieren die Nato-Partner. Ein Gastbeitrag.
Brexit, Iranpolitik, Afghanistan: Die Münchner Sicherheitskonferenz startet pessimistisch. Ab Freitag wollen internationale Politiker Antworten finden.
Ist Donald Trump außenpolitisch erfolgreicher als Barack Obama? Nein, sagt dessen ehemaliger Vertrauter Ben Rhodes und erklärt, warum er das nicht glaubt.
Nicht Panzer und Kampfjets entscheiden künftig Schlachten, sondern Viren und Würmer. Für den Krieg der Knöpfe ist Deutschland kaum gewappnet. Ein Kommentar.
Der US-Botschafter setzt Berlin mächtig zu. Und das Dumme ist: Ganz falsch ist es nicht, was er über Nato-Engagement, Russland und den Iran sagt. Ein Kommentar.
Mindestens 64 Raketen vom Typ SSC-8 besitze Russland, sagt ein westlicher Geheimdienstbeamter. Zudem gebe es zwei weitere Stationierungsorte.
Sechs Jahre führte er die Armee skandalfrei. Nun spricht er über Fehler der deutschen Sicherheitspolitik, atomare Aufrüstung – und seine Nachfolger.
Die Bundesregierung verspricht der Nato, langfristig ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen. Doch die USA tadeln ihren „großartigen Bündnispartner“.
Als erstes Nato-Mitglied votiert Griechenland für den Eintritt Nordmazedoniens in das Bündnis. Regierungschef Tsipras hofft auf mehr Stabilität.
Präsident Poroschenko will seinen Bürgern mit der Verfassungsnovelle Sicherheit vermitteln - und seine Wiederwahl sichern.
Die Nato hat bald 30 Mitgliedsstaaten: Nachdem Nordmazedonien den Namensstreit mit Griechenland gelöst hat, wird es Teil des Militärbündnisses.
Die Bundesregierung hat der Nato eine Erhöhung der Ausgaben für Investitionen in die Bundeswehr versprochen. Sie geht dabei über bisherige Zusagen hinaus.
Amerikas Nato-Botschafterin Kay Bailey Hutchison über den Ausstieg der USA aus dem INF-Vertrag und die Konsequenzen.
Kampfjets planen, Huawei bestrafen ... und "#aufstehen" wieder hinlegen: Antworten auf vier Fragen dieser Tage.
Aus für den Abrüstungsvertrag und die Entscheidung über den nächsten Kampfjet: Deutschland läuft Gefahr, die Risse in der Allianz zu vertiefen. Ein Kommentar.
Nach dem Rückzug der USA vom INF-Vertrag steigt auch Russland aus dem Abrüstungsabkommen aus. Die GroKo diskutiert über neue Atomwaffen in Europa.
Die US-Regierung kündigt den historischen INF-Vertrag. Bundeskanzlerin Merkel gibt Russland die Schuld. In Europa wächst die Angst vor einem neuen Wettrüsten.
Der INF-Vertrag zwischen Russland und Amerika regelt einen Teil der nuklearen Abrüstung. Nun steigen die USA aus. Was bedeutet das für Europa?
Nun ist es offiziell: Am Freitagnachmittag haben die USA den INF-Vertrag zum Verzicht auf landgestützte atomare Mittelstreckenwaffen aufgekündigt.
Das wichtigste Abkommen über den Verzicht auf Mittelstreckenraketen steht vor dem Aus. Die Bundesregierung hofft auf ein Einlenken Moskaus.
Das atomare Wettrüsten ist zurück – und Deutschland viel zu still. Ein Gastbeitrag.
Die Truppe hat vielfältige Mängel. Das wird sich erst ändern, wenn die Exportmacht Deutschland ehrlich diskutiert, dass sie Militär benötigt. Ein Kommentar.
Bis zu 400 Fahrzeuge des US-Militärs werden in den kommenden Tagen wieder über Brandenburgs Autobahnen nach Polen unterwegs sein.
Wenn kein Wunder geschieht, kündigt Donald Trump einen wichtigen Abrüstungsvertrag. Deutschland versucht Krisendiplomatie, aber bewegt wenig. Ein Kommentar.
Gibt es im Streit über einen der wichtigsten Abrüstungsverträge noch einen Ausweg? Nach einem Treffen des Nato-Russland-Rates sind die Aussichten düster.
Der Vertrag von Aachen wurde als deutsch-französische Gemeinsamkeit gelobt. Doch außenpolitisch passen die beiden Länder kaum zusammen. Ein Gastbeitrag.
Der Bundesaußenminister fordert von Russland mehr Transparenz über die Reichweite neuer Raketen. Diese sind der Streitpunkt beim INF-Vertrag.
Bergfest im Weißen Haus, Absagen in Davos und ein letztes Wort zu Horst Seehofer als CSU-Chef. Antworten auf vier Fragen des Tages.
Außenminister Maas schließt Aufrüstung aus, die Union kritisiert das. Maas' Parteifreunde schlagen zurück: Die Union stütze Trumps Militärstrategie.
Falls die USA aus Afghanistan abziehen, soll auch die Bundeswehr den Einsatz beenden. Unklar ist, ob das auch für einen Teilabzug der US-Truppen gilt.
Droht nach der Kündigung des Abrüstungsvertrages INF ein nukleares Wettrüsten? Davor warnt der Außenminister - und zieht Kritik der Union auf sich.
Der Außenminister beruft sich auf eine große Tradition seiner Partei, ignoriert aber die Lehren daraus. Ein Kommentar.
Droht nach der Kündigung des Abrüstungsvertrages INF ein nukleares Wettrüsten? Davor warnt der deutsche Außenminister - und zieht Kritik der Union auf sich
öffnet in neuem Tab oder Fenster