
Der britische Premier Johnson möchte den EU-Austrittsvertrag aufschnüren – doch Kanzlerin Merkel will dabei nicht mitmachen.
Der britische Premier Johnson möchte den EU-Austrittsvertrag aufschnüren – doch Kanzlerin Merkel will dabei nicht mitmachen.
Litauen meldet zunehmende Aktivitäten russischer Flugzeuge über der Ostsee. Nato-Kampfjets versuchen sie zu identifizieren und zu begleiten.
Die Berichte klingen wie ein Witz, doch Trump erwägt tatsächlich einen Kauf Grönlands. Der Präsident „will sich das anschauen“, sagte sein Berater.
Das Wiederaufleben globalen Großmachtstrebens setzt der EU zu. Sie muss sich im chinesisch-russisch-amerikanischen Gerangel behaupten. Ein Essay.
Der US-Botschafter in Berlin attackiert Deutschland erneut wegen seiner Verteidigungsausgaben. Die Koalitionsparteien sind in der Frage gespalten.
John Kornblum spricht im Interview über „German Angst“, sein ostpreußisches Erbe – und was er von Verteidigungsministerin AKK hält.
Nur 42 Prozent der Piloten bei der Bundeswehr konnten 2018 ausreichend Trainingsflüge absolvieren. Viele verfehlten das gesetzte Mindestziel der Nato.
Von nun an gilt das Abkommen über das Verbot von Atom-Mittelstreckenraketen nicht mehr. USA und Russland machen sich gegenseitig für das Ende verantwortlich.
Ronald Reagan und Michail Gorbatschow unterzeichneten 1987 den Vertrag, der die Gefahr eines Atomkriegs eindämmen sollte. Ab Freitag ist er nur noch Geschichte.
Die Bundesregierung ist gegen eine Beteiligung an einer US-Mission in der Hormus-Straße. Eine EU-Mission wäre denkbar. Es geht auch um Glaubwürdigkeit.
Bei ihrem Antrittsbesuch bei der Nato in Brüssel hält Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer an ihrer Forderung für die Höhe des Wehretats bis 2024 fest.
Die USA suchen Unterstützung beim Schutz von Öltankern. Außenminister Heiko Maas bekräftigt das deutsche Nein zur US-Strategie des „maximalen Drucks“.
Horst M. Teltschik zieht die Lehren aus der Überwindung der alten Systemkonfrontation zwischen Ost und West.
Für den Wehrbeauftragten Bartels ist das Zwei-Prozent-Ziel beim Wehretat nur „Pokern in Tarifverhandlungen“. Im Interview spricht er über Frust in der Truppe.
Annegret Kramp-Karrenbauers erste Rede als Verteidigungsministerin ist eine Gratwanderung - und es gibt starken Gegenwind.
Annegret Kramp-Karrenbauer hat im Bundestag ihren Amtseid abgelegt. Nach ihrer ersten Regierungserklärung bekam sie Kritik für ihre Pläne.
Die Partei des ukrainischen Präsidenten Selenskyj hat nach eigenen Angaben bei der Wahl des neuen Parlaments in Kiew die absolute Mehrheit der Sitze errungen.
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer fordert mehr Geld für die Truppe. Dafür setzt sie auch auf ihre Macht als CDU-Chefin. Eine Analyse.
Die Ukrainer sind des Krieges und der Korruption im Land müde. Bei der Parlamentswahl überzeugt die Partei des prowestlichen Staatschefs Wolodymyr Selenskyj.
Die Verteidigungsministerin mahnt zur Einhaltung des Zwei-Prozent-Ziels der Nato. Die SPD kritisiert eine „Aufrüstungspolitik nach den Wünschen von Trump“.
US-Präsident Trump echauffiert sich immer wieder über den deutschen Rüstungsetat. Die neue Verteidigungsministerin will ihm entgegenkommen.
Thomas Gottschild, Geschäftsführer des Rüstungskonzerns MBDA Deutschland, im Interview über Abwehrsysteme, Rüstungsexporte und die neue Verteidigungsministerin.
Der Kauf eines russischen Raketenabwehrsystems durch die Türkei sorgt seit Monaten für Streit zwischen den Nato-Partnern. Die USA ziehen nun Konsequenzen.
Viele Türken setzen wie Präsident Erdogan auf Eigenständigkeit gegenüber dem Westen – und sehen sich in Streitfragen im Recht. Ist das Bündnis am Ende?
Russland habe eine neue nukleare Mittelstreckenrakete entwickelt und bereits stationiert, warnt Nato-Chef Stoltenberg. Moskau solle „letzte Chance zu nutzen“.
Russland liefert Raketen an die Türkei, Boris Johnson will an die Spitze und die SPD sieht der Selbstauflösung entgegen. Antworten auf die Fragen des Tages.
Trendwende bei den deutschen Rüstungsexporten: Nach drei Jahren Flaute zeigt die Kurve jetzt wieder steil nach oben.
Das US-Militär hätte den Genozid in Ruanda stoppen müssen. In Bosnien dagegen verteidigten die USA ihre „wahre Quelle ihrer Macht“. Ein Gastbeitrag.
Die Verteidigungsminister des Bündnisses wappnen sich gegen Störversuche im All. Es gehe aber nicht darum, "den Weltraum zu militarisieren", heißt es.
In einem Strategiepapier greift die AfD die Verteidigungspolitik der Union an. Sie fordert auch eine geistig-moralische Reform der Truppe.
Dem Frieden vertrauen, den Sultan beraten, dem „Clown“ misstrauen und ein Abschied von Mrs. Fake News.
Der US-Präsident lobt Polen als verlässlichen Partner und kritisiert Deutschland. Trump denkt entsprechend darüber nach, US-Truppen neu zu verteilen.
Ein serbischer Mönch fürchtet seine Nachbarn und ein albanischer Versöhner wird Verräter genannt. Ist Kosovo trotzdem auf dem richtigen Weg?
Brandenburgs Ministerpräsident hält die Linke im Bund für nicht regierungsfähig - wegen der Positionen zu Nato und EU. Der Linke-Spitzenkandidat kontert hart.
Der neue ukrainische Präsident Selenski löste kurz nach seiner Vereidigung das Parlament auf. Mitte Juli gibt es Neuwahlen – sein Gegner bleibt derselbe.
Sachsens Ministerpräsident fordert ein Ende der Russland-Sanktionen. Denn er steht unter Druck der AfD, die ins 19. Jahrhundert zurückkehren will. Ein Kommentar
Der türkische Präsident Erdogan will das russische S-400-Raketenabwehrsystem kaufen. Washington plant jetzt mit Sanktionen.
„Nichts ist gut in Sachen Klima" und „Nichts ist gut in Afghanistan". Für diese beiden Sätze war Margot Käßmann einst verhöhnt worden. Ein Kommentar.
Will Russland die Europawahl durch Cyberattacken beeinflussen? Nato-Generalsekretär Stoltenberg droht „mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln“ zu reagieren.
Gegen Macron und Maastricht: Bernard-Henri Lévy, Michel Houellebecq und andere Intellektuelle Frankreichs führen vor der Europa-Wahl hitzige Debatten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster