
Seine Fotografien von Nelson Mandela gehören zu den Schlüsselbildern des 20. Jahrhunderts. Nun ist der Fotograf Jürgen Schadeberg mit 89 Jahren gestorben.

Seine Fotografien von Nelson Mandela gehören zu den Schlüsselbildern des 20. Jahrhunderts. Nun ist der Fotograf Jürgen Schadeberg mit 89 Jahren gestorben.

In Südafrika wird derzeit kein Rugby gespielt – das Land des Weltmeisters freut sich auf ein gleichermaßen besonderes wie seltenes Event im Sommer 2021.

Deidre Berger, Direktorin des American Jewish Comittee (AJC), wird nach 20 Jahren per Videokonferenz verabschiedet - und hinterlässt ein beachtliches Erbe.

Südafrika hat sich in der Coronakrise auf das Schlimmste eingestellt – nun nimmt die Zahl der Infizierten ab. Doch die Gefahr ist längst nicht gebannt.

Südafrikas früherer Präsident de Klerk sieht die Rassentrennung nicht als Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Seine Äußerung löst einen Sturm der Empörung aus.
Der Philosoph Dieter Thomä sinniert über Heldentum in der Demokratie.

Der Enkel Nelson Mandelas eröffnet im Bikini Haus eine Ausstellung über seinen berühmten Großvater. Was es zu sehen gibt und ob sich ein Besuch lohnt.

Chimamanda Ngozi Adichie inspiriert Feministinnen weltweit. Hier spricht sie über Trumps Rassismus, #MeToo in Afrika und Wut als wichtigen Motor.

Hunderte Familien zogen wegen der ihnen zugewiesenen Schulplätze vor Gericht. Nicht alle Verfahren sind zum Ferienende geklärt.

Der ANC kann trotz des historisch schlechten Ergebnisses alleine weiterregieren. Doch die Stimmung könnte kippen. Ramaphosa muss nun liefern. Eine Analyse.

Für die Regierungspartei ANC scheint das Wahlergebnis ein Denkzettel zu werden. Wegen großer Unzufriedenheit rutscht sie erstmals unter 60 Prozent Zustimmung.

Die Londoner National Portrait Gallery zeigt die wichtigsten Briten. Balsam in Zeiten der Identitätskrise.

Südafrikas Präsident Ramaphosa treibt vor den Wahlen das Thema Landenteignungen voran. Viele warnen vor einer Entwicklung wie in Simbabwe.

Die Kanzlerin hält ein starkes Plädoyer für Multilateralismus und Kompromissbereitschaft. "Nur wer ganz alleine ist, muss keine Kompromisse machen".

Südafrikas Oppositionsführer Maimane über die Lage im Land, die Chancen seiner Partei bei den Wahlen und Migrationsprobleme. Ein Gespräch.

Der beliebteste Tweet kam 2018 von einer südkoreanischen Band. Auf Youtube überzeugte deutscher Hip Hop. Und beim Tagesspiegel?

Street-Art an einer Nähfabrik, Ölgemälde im Hotel, Skulpturen im Silo: Der gesamte Kontinent schaut auf die Kunst in Kapstadt.

Nelson Mandela war ein Messias der säkularisierten Moderne. Sein Enkel Ndaba Mandela porträtiert in "Mut zur Vergebung" den schwierigen Familienmensch im Schatten der Öffentlichkeit.

Sechs Wochen vor der Ironman-WM auf Hawaii hat der deutsche Triathlet Frodeno ein dickes Ausrufezeichen gesetzt - und einen neuen Rekord aufgestellt.

Die Albert Baake Galerie zeigt Werke von Charakterdarsteller Armin Mueller-Stahl.

Mosambikanischer Tanz, somalische Verse, nigerianischer Look: Die Sängerin Beyoncé bedient sich munter am Kontinent. Aber dort auftreten will sie nicht.

Ehrung mit Briefmarken in Deutschland und Südafrika.

Was macht die Welt? Vier Fragen an "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe.

"Wie schnell gerät da ein Journalist vom Berichten ins Belehren und Kommentieren": Die Medienwoche im Blick von Birgit Schmeitzner, Korrespondentin für den Bayerischen Rundfunk im Hauptstadtstudio.

Verbündet für die Weltrevolution: Wie die DDR Mandela unterstützte.

Nelson Mandela sah in Cyril Ramaphosa seinen Nachfolger. 28 Jahre später ist dieser tatsächlich Staatschef – und der neue Hoffnungsträger.

Auf einer geheimen Reise durch Afrika im Jahr 1962 hat Nelson Mandela viele Länder des Kontinents nachhaltig geprägt. Doch junge Afrikaner kritisieren auch seine Politik.

Nelson Mandela pflegte das Ideal einer demokratischen Gesellschaft, in der alle Personen in Harmonie und mit den gleichen Chancen zusammenleben. Stationen eines bewegten Lebens.

10.052 Tage hinter Gittern: Nelson Mandelas Zeilen an Familie und Weggefährten erzählen von Isolation und Beharrlichkeit. Eine Auswahl ist nun als Buch erschienen.

Vor 100 Jahren wurde Nelson Mandela geboren. Er ist eine globale Ikone, sein Vermächtnis fordert Südafrika heraus. Doch nicht alle werden seinem Erbe gerecht.

Rassismus sei ein großes Problem, sagt Barack Obama bei einer Rede zu Ehren Nelson Mandelas – und kann sich einen Seitenhieb auf Nachfolger Trump nicht verkneifen.

Zwei Biografien suchen die Person Nelson Mandelas zu ergründen – es gelingt nicht wirklich.

Eine Wohlfühlschau in schweren Zeiten: Zum 100. Geburtstag von Nelson Mandela präsentiert das Willy-Brandt-Haus Fotografien aus sechs Jahrzehnten.

Mit Jugendlichen aus Südafrika schuf die Choreografin Constanza Macras die Performance „Hillbrowfication“. Ein großer Tanzabend im Gorki Theater.

Sein sonorer Sound klingt besser als viele der Beiträge beim Eurovision Song Contest. Peter Urban über abgelesene Kommentare, Lena und Dixi-Klos.

Winnie Mandela galt lange als schillernde Symbolfigur des Anti-Apartheid-Kampfes in Südafrika. Sie war eine couragierte Frau, polarisierte aber auch als Mensch voller Widersprüche.

In Wedding sollen drei Straßen umbenannt werden. Die Gutachten mit Namenvorschlägen wurden jetzt vorgestellt. Mitte April kann die Entscheidung fallen.

Jacob Zuma tritt als Präsident ab – sein Nachfolger Cyril Ramaphosa muss das Land ganz neu aufstellen.

In Südafrika streitet der ANC um das Schicksal des von Skandalen und Korruptionsvorwürfen angeschlagenen Präsidenten Jacob Zuma.

Er gilt als einer der Begründer des südafrikanischen Jazz und lieferte mit seinem Song "Soweto Blues" die Hymne zur Anti-Apartheid-Bewegung. Nun ist Hugh Masekela im Alter von 78 Jahren gestorben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster